Äjactom* nultet /Síbfetberg) genannt wirb, uní) ber .geftung an ber
ffaja ítrcp. fuboftlidjen ©efte fo nahe liegt, baf et felbige geraiffemaffen
commanífrt, unb einen' «fkofpcct in alle ©affen unb SBintel
Derfelben foraoffl, alé bei' el)inefiTd)en ©lobobe glebt. Qkrmuthlich
aus biefet Urfach haben bie ©yinefer, bei) ©chlieffung beS allet#
lebten ©ränraergletchs, biefcn 33erg, beffen ©ipfelfonft burei)
bie quer Darüber geführte ©ränfffnie auf rufjifcher ©eite perblie*
ben waren, unter einem nichtigen Q3or»anb, als ob heilig
©räber ihrer Q3orfaf)ren barauf befinblid) fepen, ganjt an ffd)
ju bringen gerauft, fo baf ber S5erg ifet bollig ihnen uberlaffen
unb bie ©ránje etraaé norblicbet über ben gufj beffelben gelegen
ift. — Stuf einem anbern raeftlfd) anliegenben 53erge ftei)t ein
rufjifcbeS unb d)ineftfd)eS ©ranjmahl gegth einanber ; jenes «u i
©teitien unb ©tbe, mit einem € reu |, biefes aber blof aus
©teinen »eiche hohl wie eine jugefpi|te Surte auf einanber gt»
thúrmt ftnb. ^ -
© ie Heftung befteht aus einem Q3ierecf non ^alifaben,
welches mit »ier hóljernen ©cfbaftionen unb ^Batterien auf ben
Cortfnen befeftigt ift. ©ie hat brep ^fjotc einö an ber norb*
liehen ober ©elengfnffifdjen ©eite, ein Jfifelichei gegen bas unt
ten ju befchreibenbe Shineflfdte ©ranfflabtchen, unb eins an ber
«fßejtfeite gegen ben Sfachtabad) unb bie baran hinauf gelegne
«Sorftabt, «uffer raelcher aud) ein ^he« iffiohnhaufer, nebft
feem fRhabarberhofe / auf ber Sßorbfefte am ©elenginffifchen
Cfßege liegen. — Sunerljaíb ber geftung ' befmbet ftch eine
fdjóne hóljerne Strebe mit einem guten ©eláut; bas geraume
Saufhaus, »elches etraan fed>|ig 33uben hat , aber nad) einem
neuen fJMan erraeitert unb non ©tein erbaut »erben foll, fo »ie
fdhon langft auf beffen innern «piafe bas gunbament ju einer
lieinen fteinertren Capelle (¡Efifeaffcmonfa) gelegt aber auf 95efehl
nicht ausgebaut raorben^ift; ferner baS Commenbantenhaui,
baS geraefene goUDauS , Die alte $aupt»ad)t, an beten ftatf ifet
eine neue bep ber ©hiuefifchen Pforte erbaut raurbe, eine 2lnja£)l
Safarmen iitib ©ronSljäufer, »eiche mehrentheifi ben (beften
' Saufleuten jur CSBohnung uberlaffen »erben, unb bie nothigen
SBorrathSEeller. — ©ieQ3orftabt, Dber ©lobobe »eld>e befonbcrS
mit einer gerieften SBretterraanb umgeben ift, enthalt nicht siel
•über hunbert unb jraanjtg «Raufer, welch« feh« unorbentlich &(f
&autfTnb,uub hat $i&ore, i^lche fo »fe in ber geftung be* Ätachfin»
»acht »erben. ffgE J p l
JDiit nichts ift Sfachta fo fdffechf, aß mit Gaffer,
cerforgt. ©er fieme 33ad) Sfachta (*), raelcher oon 9?orbeu-
herfommt unb bep ber <3>orftabt unb geftung porbep fúbroárfS
gegen ble . CbinefifdX ©lobobe unb ben. ftarfeti «Bad) £ura,
|u »eichen er im chineftfchen ©ehiet feine ^itnDung hat, ffieft, »irb
|»ar an ber fubroeftfidxn Ccfe ber geftung, bep feinen SfuöfTuf
aus berfefben, burd) einen ©amm angefchroellt, bennod) hat er
©ommer fo »enig Raffer, baf man , auffer nach häufigem
ütegen, bie ©d>uh faum über bie ©ohlen barinn neét,ja baff
f °rt nid)t ben Nahmen eines !8acl)S »erbient, ©abep (ß
beffen ^Baffer trub unb jum ©enuf; oor OTenfchen nicht tüchtig.
«Kan hat i»ar ifjt in ber geftung foraohl als <33orftabt Diele
gegrabne unb eingefafte SSrunnm, fte geben aber alle ein mir
™'tterfalj ober auch mir Salf merflich gefchraängertes QBaffer.
»eiche« auch ben beften ^hee oerbirbt unb bief mad)t. ©in
53runnen, »eld)er bep meiner Slnraefenheit auf beut íWárftplafe
Der geftung gegraben würbe, unb öon allen baS reinfte <3Baffer
gfebt, hat Doch ben fe|tern oon gebachten gehlern.. 2(uS biefec
Utfad) laffen bie roohlhabenben @n»ohner in Sfachta, welches
ffarfe Ciheetcinfer finb, mit IBegunftigung Der Chinefer aus
einetn am Ufer bes Siachtabad)S Dicht an ber ©ränffcheibung
«Hf €l)ineftfdxm ©ebiet beffnblichen untabclßr.ften öuelf «JBaffec
holen. J
©ben fo fchlecht haben es Die Siaditifchen ©inwohner in
»bficht bes «BobenS, raelcher in ber 9íáhe lauter ©anb unb
gelfen tmb^ti feiner ©arrencuftur gefd)iift ift. *3Bäre Die ©ränje,
»ie es natürlich fehlen, bis an Den oon öften fen <2Beften fieff
fenben 55ad) Suni et»an neun iEßerfte hinaus gcrfieft raorben r
fc würbe Sfachta eine fd/nere Sage, gutes unb uberflfifiges
Gaffer,
C*) ©eta mongolifcfter iRafmie iff eigentfieb Sáftugocedjoti, oott
bem itt befftn oberjt ©ígetti) bóuftg um bie Ufer ma^ftnbett
©cptif, frercfjeO. bie Mongolen » i« f tteitnen; tu aber i(l f«
»ie tut unb tei bi« abiectioifcbe ©ilbt in ber nwngolifcheni Cipm^b. "