ä>. Surirta. fteppigten ©ette (¿ugovuaja) noch Slaurn genug Por (Besötf«*
rung ¡ft. Sie (Bauern fàctv hier ben ifEBinterwarjen feuftg ,
ber ofjngeacbtet bes Falten, feuchten (£l)onbobenS treffid) gebepet..
(Kau fat ihn etwas fpäter als ben ¿Brnterrocien unb fitcl)t ber*
gigte unb [)oi)e ©egenben bap aus, bie nicht fo fehr feucht
finb. — Stitf ben ©ommeraefern pflegen bie hteftgen (Bauern,
theiiS um eie $eu#tigFeit etwas p minbern, theiiS au# um beni
Slcfer eine Fteine ©ünguttg p geben, ehe fie pr ©dar pflügen
baS ©troff, wel#es fie bep ber Scnbte »orfehlicb über.etne Slle
ho# fiebn taffen, bepfiiüem(2Better wegjubrennéri. ~ ©abinge*
gen bie in ben troeEnern ©teppen öon ber Kama fubwavtS wob*
itenbe , fonberltd) wenn etn troefher ffrübling ift, bie ©ommer*
©at tmterpfiSgen ober por bem pflügen auf ben (B'räcbacFee
«usftreueu, wie es au# in ben fübiiehem ©egenben am @oF ,
©amara unb ¿Botga burchgangfg übli#ift(©, ifierr £l>etl©.
163.). ©ic nennen biefesmnter ben ^üfliug faen (Pob! Sb'#»
fielt),unb ffnb aus ber Erfahrung ubeejeugf, baff bie ©aaf
alfo beffer aufFömt, weif nämlich b£e aufgeacFerte' £rbe nicht
Seit hat por ber ©aat ausptrocFnen unb ihre 5rübItngsfeu#t(gFeit
ju perbunffen, auch bas ©aatFotn babep tiefer unter bie mm Fornf.
©ie (Bauern an ber Kama fangen ipt an', ben tPatta*
cijfptnr £etn unter fiel; p perraebren, wooon ber érfte @aa*
men bur# bie ans sl)oletr bteburd) na# ©ibivten geführte So*
lotiiftcn beracbmcbt worben, unb Pon biefen auch im M i
Arbeit beS ©eienginffifeben ©ebietS' mit gutem Srfotg gebaut
wirb. Sin ber Kama wäd)fi ec bis fteben ©pannen fang unb
giebt ein oief fcbönereS ©am , als ber gemeine Siad)S, ¿Bie
rmftlid) wäre es, wenn biefer »ortbeifhafte Broefg bes Slcfer*
ffaus auch hi« fo termebet werben Fönte, bas bie Kama bur#
ihre günftfge ¿Baffergemeinfchaff J5ia#s p r SfuSfubr liefern Fonte?’
©en 22jfen Famen wir über ben (8a# Zfrißuntdxi ber
fu ben 35ugntfch fallt, ferner Ce tri ja weldjerf ber nur eine bat*
SetóbXfàl- he ¿Berff entfernte £ff-t>tcfooffamc(ja attfnfmt, tmb bann bur#;
djoitamepa. ¿Salbung pon (BitFen, fungen Siefpen unb (jtcbfen, womit Ie|*
terer aufwärts umgeben fff 1 an ben ffarfen (Bach 2lpaE ^ bet
2>- Sa6aev ebenfalls bem CfébidjpfFamcffa pfallf. _ SnbHd) giengennrfrtiber
na ¡6 2B. ben moraftigen Urfprung beS lefetertr miftelft einer (BcucFe unb
Famen pm ©orfe ^abajef am (Ba#e Cfeffema ber einer berer
Urba#<
Urha#e bes 'Sfd)f#offanid)a ift. $ünf ¿Berffe pon hier hatten ®. ®o6f<
©fr ben 3fhftuff, welcher fchon fehr ausgetreten, war unb 7 SBcrfie.
«ns fanm Die ©urd?tarfh über feine überfdjwemfen ©rünbe per*
rtattefe. lieber ben fftuf feibft fefjten wú bie ¿BagenS mit*
(elft eines aus jwep Kähnen oerfertigten $äbrS, weiches fertigt
ü halten ich nad) bem auf ber anbem ©eite beS 3fb gelegnen
tfd)eremiffif#en ©orf Wobje, am (Ba# gleiches Rahmens,
PorduS gefebief t batte.
¿3ort bem (Ba# POobje iieffen wir ben g jl prlinfen,
fcegíciteten #n in ber Sntfermmg pon Pier bis _fed)S ¿Berften
abwärts-, unb Famen burd) bas ¿BoíjaftfdX ©otf (Kenia, fer* ®.
ner über bfe ©örfer 3 tefd)«mo am (Ba# Sebebidjfcbmes, ^t#*6 SWf-.
towa am ^Fafdmr unb (Siorbwei am (Bad) £fd)afb , langft©. ^ t!¡í
we!#em wir etwas weiter bas auf h«nbett -gtófe fiarte © o r f 5 s®.
le ifi errei#fen.. ©ie brep lefsfern ©örfer gehören bem ©ene*®. 2«t§i
ralmaior ScwEeief, we(d)er tatartfeber -fterfunft unb ber mabo* 5 sBe#<«
metaniHljíu fRcligion pgetban ift, auch lauter Cafaren p feinem
jabireichen llntertbanen bat. ©ie öfüncmtfdje ©rbnuna uuf)
éieftígFeíf, wd#e man befonberS auf bem festem ©orfe, wo
biefer ©enefat feinem pon itoij febr wohlgebauten í'anbfíé hat,
jn aßen ©tücfert, befonberS in Slufbeweibrung beS ©etraibeS,
Síüffehima ber ©avbmi unb beS (BrennboijeS, Sintbetiung ber
StecFer , fSiebanftalten tmb feibft in ber ^>auSwirtbf#aff ber ge*
weinen Tataren auf feinen ©örfern wabrnimt, peebienr afs ein
(¿epfpicl guter fanbwirti)fd)aft angerübmtp werben, unb ergöfet
bas Siuge, weiches bep- bem EanbPoIF biefer ©egenben nichts -
weniger'als Örbmmg unb Keiniiéfeítpfebn.gewohnt ift. ©ie
frefiieben Sicfecfelber, we!d)e mtt gereinigten Fleinen ¿Balbcben
«on bannen untermifebt finb, unb bie häufigen 5M)tigaUert
in le|tern rermebrat bie Sinmufb bief« fonft Fairen ©egenb,
©er (Befé«' biefer ©üter, wddben ich anptteffen gewünfd)t ba*
ben würbe, war ifet abwefenb auf feinen an ber (Befaja beleg*
neu ©orffebaften, wo er gemeindlich baS tfcatarifcbe SicFerfejf
l Saban) p begehn pflegt, ,
fBon (ierfi Famen wir überlauter f#one SicFerfefber pw
¿Botjaíif#en ©orf ©mgi, welches au# am (2lfd)afbi liegt,
ben man bisher pc ie#ten behält.
■iCutffj • Sffi#t ■