![](./pubData/source/images/pages/page257.jpg)
SSurfrcife nath ber 2tngarifdjen. SKunbung abfectfgte. Stad) glucflkh ab*
«us eibii gelegter bimurifchet Steife unb genauer 3$efd)reibung beS ganjetvf
tim. bortigett 33erg * unb fptittenwefenSy hatte er fid) bis im ©ecenw-
ßer am Selenga aufijalten muffen,, weil ber- SSaifal niemals
früher als um Steujahr p gefrieren pflegt. ©tefcSmal- warb1
er, burch bie überaus ffrengen ©eccmberfröffe, fcffon gegen ben 2luS*
gang biefeS Donaths mit Elf belegt unb ff)err (6eorgifonte ben*
felben in ben lebten Sagen beS3ahreS mit Schlitten pafliren. ©leid):
bei) feiner 2lnE'unft in 3FEujE würbe bas Slngebenfeti beS sÄni*
lalS, ber ihm Diele SfferFwurbtgFeiten bargeboten hatte, .'»lebet.-
rege, ©er wefflicbe Einbufen beffelben (Äultuf) war noe&.fo*
wohl bem geograpbifcben, als phofiFalifchen nach unbefcbrieben ,,,
unb ber 3rFujfifd>e äberr Statthalter wollte inffehenbeS Jruhiahr,-
p ‘Sollführung ber bei) ©elegenbeit ber vorjährigen gelehrten"
Steife aufgenomtnenen neuen Eavte beSS3aiFalS, bieUmfcffiffung?
biefeS St)eilS beffelben veranffalten. galjrseug unb alle ©eräth*
ftffaft war bap von ber vorigen Steife bereif, unbff)err (Seorgf
wünfdffe auch feiner- merEwürbigen 55efd)reibung biefeS- groffew
@eeS nocl) biefen Sheil hfnpfügen p Fonnen. — Slilein:
baburch wäre bie Stucfreffe um einen ganzen Sommer ver*
jogert worben , ohne bafl man von bem Stuben gewifl fepit;
fonte. ©enn um-ben KultttE liegt lautet fjo&eS unb wifbeS©e*
bürge, fo viel man weif mit bloffen c2Bafenfelfen an. ffliine*-
ralifchi StterFwürbigfeiten finb bafeibff, auffer einem fchlechten;
Sftariengiafbruch,. beffen 53lenbe braun ausfällt, Feine befand
gfiiS bem ^flanjenreiche fehlen bafeibff nfcht mehr p erwarten,,
als uns feffon von anbern baurifchen Schneegebürgen beEantge*
worben war. Utib aucffbiefeS noch einmal elnpfamlen hätte bie*
Steife', wegen ber Falten Sage unb äöö&e beS ©ebürgeS, nid)t eher,',
als fpät im 3imiuS, augefangen unb bis pm Sluguff fortgefe|t»
werben muffen. SllSbenn wäre bie Stucfreffe wegen beS- nahen»
.$erbffeS übereilt unb jiemlfd) unfrud)tbar geworben; ©äbittge*
gen fchien es mir mifelicher, ffd) mit 3Biuterwegen aus Sibirien;
ptücf p begeben unb ben inffehenben Sommer-püffachlcffu in*
SVrmien unb bem fübltdrem Stuflanb anpwenben. Unb bieffc
©rünbe bewogen mich bie vorgefchlagne Steife um ben Knltufps
Wiberrathen. 3$ wollte aber bod) umftanbliebervon -ben ©run*-
feto weld)e. Qm. ©eorgi bavoc, bgben fonte $ unterrichtet feon?»
-utib befdfföf atfo ^Briefe von .ihm, ober ihn felbff noch iivKraf* 9t«cfreif«_
„„jarfF fo lange als es ohne Serluff ber SBinterbabn.würbe ps
gefchehn Fonnen, abpwarten. SBeü aber bis beh soffen 3anuaene,,•
noch Feine Stachridjt anfam unb ffd) ber feurige.‘SBintet feit 5ln*
<fang beS 3afjrS ungemein geiinb artließ, fo fertigte ich an fei*
bigem 'Sage enblich mein ©epäcfe unb alles Steifegefolge vorau*
-nach ‘Sara ab, unb fefte meine Slbreife auf ben 22ffen feff.
:5llleS war an biefem Sage bap in 55ereitfd)aft unb ich
-wollte mich StadpffttagS in ben Steifefcflttien feheit, ba <£)ert
(gcergi mit feinen Senfen bei) mir efntraf unb fd)on ben Ent*
Ichluf von obgebachtet Schiffarth abpffefn-unb fieffn ^ermten
p befchäftigP mitbradffe. ffSBir hatten alfo auffer freunbfdpft*
liehen Unterrebungen unb einigen SKaafregeln nichts abpmaefen,
¡tinb -ich Fonnte nod) felbige Stacht frafnojarfE verlaffen.
5SiS SomfF reiffe ich auf Öem fd)on im jweiten Zkeil ^ra-fna?-a
meiner Steife gröffentheiis befchriebnen ^offwege, wo man auf benen £fdKcem<
fn gehörigen ©iffanjeu angefefjten neuenCBlonieti ¡fff ben iSorfpann fcfja -33 ® .
oft verwechfeln unb alfo gefchwinb fortfommen Fann. ffSBeil ich Sag
-unb Stacht reiffe, fo Fam ich ben 23ffen beS Borgens über ben grof*
fen 2\emtffhuE, ben 24ffen nad) Bogorol, ben 2^ffen mit -fa* ^
ces Anbruch an ben 3 lbebet, ben folgenben tOtorgen nachWf* Solfrfjoi
inihifhnoe tmb um SJtittag nach ber Stabt ¡EotnfF. — Q3on ^cmtfcbuE
biefen ganjen <2Bege ffnbe ich , auffer *>«« «aS fd)on gefagt wor* 35 ® . so«
ben iff , wenig p erwähnen. <Serfchiebne ber neu angefehten gaben.
Kolonien haben anfehnlich pgenommen. SSefonberS tff Sfcher*
noretjchinfFaia i|t auf aöofDtann vermehrt unb fcheint unter aU
len neuen ©örfern .an ber Saubffraffe ben beffen gortgang p attfcOinfEoi
verfprechen. — 3 n Sltfchinffaja iff fett meiner ©urchreife bie ogt0g 3»
'iffatrFirche fertig unb gewepht worben. — 3n S3ogotol iff ei*®. 310 g.
11 neue 35ranbtweinbrennerei), vor 3ted)nung beS ‘2Berd)oturifchen ®<>8owi57
«aufmanS.Pochobäffbtn angelegt unb pglefch p einer deinen
Kupferhütte bie vorläufige Einrichtung getroffen ,- um aus etnem , ,
in ber fegenanten 2lrga entbeeften Erst wenigffens fo viel Kupfer , i50 g.
als* bie fBranbtweinhütten am 3enifei mit Keffeln p unterhalten tefebim.
erforberitcb iff, fchmeljen p Fonnen. — ©ie im iSomffifchen ffel®»«».’
gelegnen Ertönten finb, -id) weif nicht aus welcher ttrfach, 314
.elenbeffen tmb mit ben fd)led)teffen Seuten befeht. - allen
iblefen Colomen waltet auch uoeb ein SJtangel an SBeibSvolF ( 53 ^
Sffmm 2 ob/ 5