SBicbof«u> uahertiben Ufenflitgchen immer fcl)maícc, fo ba§ «watt brepfi$
fen. <3Bec|ie unterhalb unfrei Ueberfartlj auf ber ©teppe bepbe JlufTe
gugleld) betulich p fefjn finb. ©afelbft liegen ffaclje ©anbbug«
(Barcfoant) jwifchen bepben, unb an felbigen fängt ber f(eine Uftnr
früher als ber gtojfe, an fleh in einen weiten mit §oben ©chilf «ere
Ufenifdje wachftten unb umgebnen Qjttfen ju ergieffen. — 3n btefer ©cgenb
©aljfeeu. liegt ber reid)jie unter benett fogenannten Ufenffchen ©aljfeen, bereu
fich bie 3aiEifd>en Safafen bebienen, fafl in ber Witte jwifchen bety
ben glüjfen, mit einer hohen, wogenhaft ausgewafchenen,
faij&aften ©anb * ©teppe umgeben, ©er ©runb beffelbett
(ft Pon ©ubweflen gegen öf D. länglich- unb macht an ber\
wefllichen ©eite perfchiebne faljige Eitibufen, öor welken um»
wajibene ErDfdfollen, wie ffeine 3nfeln -^etttorragen. ©ec
ganje Umfang, öiefeö ©ruttbes mag etwan swep <2ßer(le
betragen;; ber auSgetfefte Ülaum aber, welcher mit ©ole ge#
fitllt (ft, bat nur etwan btephunbert Slafter im Umfrefg, unb
rcar fchon ifet.mit einer faf fpannenbicfen ©aljrinbe am ©tun#
be belegt.- ©ie trocfne Sftiebrigung unb bie jum fteilen
Ufer, fd)(agen ebenfalls mit Äochfalj aus, unb jeígén bod) nichts
als ben fanbhaften, gelb# róthlichen Saim, woraus bie ©teppe
be(W)t.
Bwifdjen biefem ©aljfee unb bem Ort wo man über
ben Meinen Ufen gebt, liegt nod) ein halb auSgetrocfneter, nid)t
Piel fleinerer ©aljfee, faum jehn 3Berfte Pom ©arawanenwege
fúbwárts unb nahet jum Meinen Ufen, ber aber Piel armer an
©alj ffl; aujferbem liegen nocb perfd)iebne trocfne ©aljgrúnbí
auf ber ©teppe jerflreut.
Sllte ssaf» ©e^r mevfwurbig ftnb in biefem fchmalen fXßfnfel jwi#
ferleinm* fcl)en bepben Ufenfivtjfen bie ©puren pon; alten (2Bafferleitungen,
gen. welche fonberlicb um ben gróffern Ufen häufig unb über bie ganj
bórre, faljhafteunb hohe ©teppe geführt ftnb., ©ie pflegen nur
einige Ellen tief auSgégraben ju fepn unb man fleht bie barne#
ben ausgeworfne Erbe, wegen ©firre unb Uhfvuchtbarfeit ber
©etpb, noch faft ganj unbewad)fen bae liegen, (Dergleichen
©róben (tatarifch 2lrtE) Sie cf er ober ©arten ju waffern, foll
es auch hoher am Ufeen hinauf Piele geben, bie «auf ber h
©teppe nicht anbers ais burch ©chópfmafchinen haben gefulli
werben fónnen. Sitié bet Wenge biefer banale., aus jiem#
"fid) häufigen ©rabhugeln unb aus einigen alten Uebetbleibfeln Sllte SßaffW*
pon (JBohmtngen erhellet genugfam, bah bie Ufenflüfie ehebem leitungen,
eine jiemlich nahmhafte 5J3e»olferung, permuthlich Pon yjoga#
fern, gehabt haben muffen. — Sin einem pon ber rechten
©eite unterhalb bem ©aifra mit bem greifen Ufen jufammett
hangenben ©ee SatWy, aus welchem ein ©anal in bie ©teppe
geführt ifi, unb in bejfen ©egcnb auch noch mitten auf ber
©teppe jwifthen bepben ftiüffen ein Weiner ©aljfee beftnblid)
fepn foll ber nur in gewiffen fahren ©alj aufefst, ftnb nod) bie Ue#
berbleibfel pon fünf aus guabratifchen Siegelfliefen aufgefuhrten,
abgefonbert ftehenben (2Bohngebauben, in ber SUahe einer wohl#
beholjten Sfliebrigung ju fehn, welche Scufnen, ich wefg nicht
aus was Per einer wunherlid)en Ambition, bep ben 3aififd>ett
¿afafen unter bem Rahmen SKepanbeivUgct befannt ftnb. —
iSielleicht muffen bie gröffern ©rabhugel unb einige mit Wen#
fd)engeftcl)tern ausgehauene ©teine, beren perfchiebne auch jwi#
fcljen bem Äufchum unb grojfen Ufen gefehen worben finb, an#
bern herumjiehenben Einwohnern jugefd)rieben werben. — ©af
aber an eine fefle Sebensart gewohnte Seute ftch auf einer fo
bürren ©teppe, wie hier, anfafig gemacht unb Slcferbau ge#
trieben halben, ifl aujTevorbentiicb, tba fte bie frud)tbaren breitett
SÜiebrigungen am 3aiE (n ber 9lahe |atten. ©ie gehofte ©i#
chei'heit unb 3luf)e in einer weiten 3Bufle unb Pielleicht ber er#
giebige 5ifd)fang mflfTen baju ber #auptbeweguttgsgrunb gewe#
fen fepn. ©egen ben Weinen Ufen, wohin berSarawanenwetjnoch
immer fubweftlid) geht, wirb bie Ebne fo faljig, bag haug'ge
fahle ©aldflellen burch ihre 'JBeijfe überall herporflechen. Swep
unb jwansig 3Berflc Pom gtoffen Ufen erreid)t man auSgewa#
fchene, fehr faljhafte ©runbe, welche tutn Meinen-Ufen leiten,
tmb fafl nichts alS Salicornia flrobikcea < © . Slnl). jw n iflen 5Et)etf
£7. g i. ) Atriplex portulacoides unb Halimus, nebfl Petld)iebneU
Salfolis unb Nitraria herPor bringen, ©ie auSgeriffenen Ölegen#
fpttren, weld)e fiel) gegen ben 3 lug jufammen jiegn, liegen poll
©eemufcbeln, bie bas ^Baffer jum <33orfd)ein gebracht hat.
©et Weine Ufen, welchen bie eKalnntcfen Sacba#UfeenSad)a»Uf<#
(ben äufeijlen) unb bie Tataren ÄtfcbWnS#Ufen (ben fleiiien) 22 SBerfie.
nennen, giebt bem grojfen au SSteite wenig nod), hat aber we#
in . ihetls 2teo Sucft. 26 f p uiger