Sßtsn tm bamit Fleibct. — ©fee ©tiefel; bet; ©btnefcr ftnb weit, mit
gpiefmt. fcbwargen ©eibengeug überzogen, utib mit mcf;r alé ginger«
tiefen, fd)Werett ©oblen perfebn, welche au« gufammengeEleb*
ten groben 33aumwolIengeug ( -¡Daba $ perfertigt werben unb:
einige 3abfe bauern folien. 2tm fcibgúrtel, roomít fie nur ba«
UnterFIeib. befeftigerf, tragen fíe befiänbig lange feibne, woblau«*
- ft genabte ^abacfsbeutel mit pfeifen, unb auch wohl ein guttraf
worinn ÜReffer unb bie ©tócfd)en, beren fíe ficb jum @ffett
bebienen, beftnblicb finb. Unb in biefer gangen Reibung fiebt
man fíe, im Jpaufe, fo wie auf ber ©tröffe.
Slm beibe fowobl alé in ihren Käufern fínb fíe überaus!
reinlitb, welche«, um befto tnebr gu, bewunbern tji, ba fíe jut
Slufroavtung ,unb Q3errid)tung ber puf lieben Arbeiten nichts alé
Sfíannooolf um ficb haben: ®ie Äalte i 311 «ertragen finb fte
nid)t jat'tlicl), unb beigen r i^re l2Bobngtmmer im ífBínter fo
wenig , % baß. einen Europäer barinn frieren würbe. íBíele,
befonberé Kaufherren, welche ficb nicht mit bem Umpacfen bet'
efßaaren befd/äfti.gen, laffen bie -Singel an .ben Äanben lang:
waebfen, fo baß fíe bep einigen tnebr alé einen halben SdII iibec
^e ginget beroorftecbeti. S§etg einigen bube icb felbige aufgerollf 1
ober frumm in« gíeifcb eingewaebfen gefebn. ©in ©uropae«
ipúrbe biefe wunberlicbe, unb etwaé auffwßige ©ewobnbeit §
nicht obne'fBefebweviicbfeit nacbabmen Eonnen, unb gewiß tbie
yfágel oft «erbeten, ebe fte gur red)ten ©rojfe unb ©tävEi
etwaebfen fonnen. ’ ¿ • 1 «
3bte ©peifen fínb, reiníicb, gefuub unb fefr biátifdbv
fogar richten fte ficb barinn aud) nad) ben gabrégeiten. ¡|É B
allerlei) ©artenfrúd)ten unb Súcbengewácbfen, wie aueb Pott
©vifigfeiten fínb' fie grofe Siebbaber. ©ie effen aueb egern
Knoblauch unb ©teinlaud) melebeé fíe bier in ihren c ©arten
permebten; fo wie fíe im ©ommer aueb mit ihrem Kol;!, ©liefen,
Svettig unb 53obnen Kfadjta am meiften »erforgen, unb Pol ficb
noeb úberbieé ©pínat, ©elleríe, QJeterfilten, cóbren, S35eten unb
einen wie Entibíen gerfcblihten Kohl bauen. ßEßeit anbre ©artend
gewäcbfe fbte« fanbe« hier nicht gur Steife fommen, fo bringen fte
S lelß , «erfebfebne ©rbfenarten, unb allerlei) troefne, aud) gut
SBíntefégeit gefrorne gtiid)te mit ficb bieber. Unter ben Srbfenarten
i/í befonber« eine lgngiid)te, Eieine, grüne 2h 't, ¿obou genannt,
tiutitourbig {*), welche fte gur 3Btnter«getttn oft abgemeebfeb sson fom
lern SBaffcr au«watbfen laffen, unb roh anflatt eine« ©alat«ehmtfern-
genieffen, — 93on frifcbeit gr«d)ten bie man pon ben ©bine*
fern erhalt, ftnb Sfrbufen, Slepfel (Pinfa),grimen Sleiiettenfleicb,
35irnen, eine 3*vt greffer längtid)ter Ctuitten (tlmgba), ©itto*
nen, faure unb fnjTe ^Somerangen, fleine ftafianien ( ¿tbfa),
weifte ivtijfe, unb fleine, rotbe, funfeefigte 'iKifpeln (*”') bie
im norbiid)en ©binn wtlb waebfen follen, tngleicben eine gruebt
Ttlcma, weld)e nid)t« anber« al« ein Sfafcbu ^ Sipfel gu fetjn
febeint unb au« ben füblicbffen ^ropingen fommt, bie be#
Eannteffen. ©ang befonber« ifl nod> eine 2irt ©itronen ober
^jompeimuß, ,( guifebu) angunterfen, welche wie ein Silien*
ftein in gwolf ginger gerfpalten, ohne gletfcb unb Äern unb über
bie maßen angenehm Pon ©erud) fmb, aber nur a(« @efd>enfe
pon bem @urgutfd)ei an«geibeilt werben. 98on troefnen grueb»
ten fiebt man bep ben ©bitiefern lange fKojtnen mit einem groß«
fen ^ern; fleiue, febwarge; fauerlid)e SRoftnen; Elefne gruebte
pon einer 2(rt Elaeagnus, mit einem befonbern ^ern (auf ‘Zßü*
ebarifcb 2)fbtg6S, ‘®tongolifd)e3agba, ©btneßfd) Sagufa,) eine
Slrt rotblfcber gum ®betl geräucherter pflaumen (©ebuptuga)
mit einem rollrunben ^erit, fdptparge fleine pflaumen, troefne
Stepfel ; in Sucfer gefoebte uttb geprefte ^omerangen-, in guefee
eingelegten gngwer; fd)warge fußltcbe griiebte mit Pielen platten
fernen (ibobfor), begleichen auch au« Reefen unter bet»
SÜabmen ©orofum gebracht werben g eine febaaligte grnebt,
mit einem gtoffen runben Äern, welchen ein fuffc«, latwe^genbaft
fd)mecfettbe« iffiarf mngiebt (***); noch anbre fcbootenabnlicbe
. . . f f 4: gruebte
Scheint Phafeolus radiatus Li«, gtt ffl)n- t
( * * ) Mefpilus fruftu oblufe psntagono, ruberrimo. ©ii <S^irtafeC
bringet» einen febr wohlfeilen, au« biefer grudjt mit 3»<ier ge*
fodjten ©ntlerf in Xafeln, welche bie rußifeben Saufleute pew
fffc* nennen. _ . , „ .
{*,*) ®inegant glattfchalige Slrt nennen bte Shmefer Ätittian, eine
anbre grfartelte «6er ilunjantftOfe. £a« Sffiarf Wirb in platte
Stichen gufammeit gepreff, in ®amho«Maffer gewiefeif, al« ein
Sjct'jffarteiibc« Sonfect, au« ben fübtiet)(?en SProPinjen flehra^i
utib unter htm SlabratB ®«nto »erfauft ,
jCrittev tb « L