IMcb Gbina üudjSbdfge DtiS ©titef 4 big 16 Diubei.
attsgebeube SudiSpfoten baS ¡¡p f s ij- big 3' Diubei.
SSaaren. Q3tdft'af;bä(ge, baS ©tuef 3 bis 4 Diubei.
‘Sielfvafpfoten bas ^aar 2y bis 40 Äppcfcn.
giicbje oott ganj fdyroarjer garbe ober mit eisgrauen unb
cmöa'ti •giaavipiijcn auf bunFeln ©ranö »on 4 bis 180
Diubei. t
0 tivoöufd)fi imb Jfltbolyft ober gtui)fud)fe bflS ©tuef oon
einem Laiben bis 10 Diubl,
©¡(jgvaue güd)fe ( S tw ye ) ju jefjn Diubet.
geuerrotpe gud)fe ((Dgnjanft) unb gemeine <2ßeijjfrb(en oon
80 Äcpefen bis 9 Diubei.
SBeiffe güd)fe Diu bei.
©enieine iunge gücbfe i bis 2 Diubei.
gud)Sbdud)e baS ^aac 7y SopeFen bis 1 Diubei.
gud)Sl)dlfe ( 25nfd)Ft) baS ^ a a r 1 Diubei bis 140 fopefett.
©emetne gudfSpfotcn, basfgaar 10 bis 60 ^opefen; Pfoten
bon gud)fen bie 33urne unb ©in>oöufd)Fi genannt meeben,
ein $aap bDn \ bis 3 Diubei; bon fdivoarjen ,gud)fen,
bis 4 Diubei.
gud)sfd)roänje gemeiner 2frt ju 4 ^opeien.
©end&te rotpe gud)Snicfen ein ©acF 26 bis fed)jig Diubef.
gud)Sbaud>e in ©acFen 20 bis 28 Diubei.
©defe aus gemeinen gud)Spfoten 3 bis ||j Dittbel.
^¡Jfotenfäcfe bon Stvcoöujebfy 22 biS^ so Diubei.
Site «ertragne gttcbSpelye 12 bis 18 Diubei.
i\irgififd)e ©teppenfuepfe (2\araganfi) 4 bis yioci) Ditibef.
kleine ©teppcnfücbfe (Äot'faft) ju f| bis 2 Diubei.
ÄovfaFpfoten baS ^aar s bis n iRopeFen. __
© ‘pfudife ober Peßt aller Sitten, als reetffe, blaufable | Ä
iubye), WomiÜt, Btnafi unb Cft)ajefd)niFi ( * ) bon I
(• ) ©tefe unb einige weiter unfett fofgenbe Benennungen Berfdjie^
bener älbanberungcn bon (Efffftdbfen 511 berfieben, muß man toif»
fen, bafi Sie weifen pjmfwl im Sommer {traun ftnb 1 tmb
A lt#
QMntte <Si(jfiid)Sbaud)e baS © tiicf bis 27 ^opeFen. • 3iacbfbin«
¡Ppjipfoten bas fßaar ad)t bis 20 ÄopeEen, bie bon ben g iSgebcnbe
Snfeln gegen SlmeriFa nod) bruber. SBaaren,
©atye ^efej«t ober @ifjfucl)Spel;e ju yo Diubei.
Bufammengendfjte iwe'ife ober blaue Dificfen, ber ©aef bon
20 bis 62 Diubei.
©aefe aus genabten Q3üuci)en bis auf 10 Diubei.
©ogenannte S in & ft ber ©aef ig bis 28 Diubei.
2\tcftonv.tiFi ober ^reujfucbfe ber ©aef ju iy Diubei.
SJiomengrdue ©ßfucbfe ( IfdyafefdyniFO ber ©aef bDn y bis
39 Diubei.
^etbfi ober riebopefjt ein ©aef 7 bis 40 Diubei.
n o tn tF i ber ©aef. bon ip bis 27 Diubei.
©defe aus ipeiffen ober bunten Qdefjtpfoten bon 8 bis 20
Diubei.
25ettbecfen aus ©ßfuebfen berfd)iebnet Slrt unb ©roffe bon
12 bis 60 Diubei.
©anje Bobei bon ber fdjiecbtern unb bon ganj geringen
©attungen bas ©tuef 2; bis 10 Diubei.
©äefe bie aus bergieicben geringem gobeirnefen genabt ftnb
jyu i2p Diubei.
Sobeibducbe bas ^ a ar y8 fopeFcn.
©enabte ©defe aus Bobeipfoten 20 bis yo Diubei.
Sobelfcbtbdnje bai ©tücF 2y bis so ^opeFen.
ÄvebSottern ober H o r fi bas ©tucf xj bis 2 Diubei.'
SOiatbetfelle baS ©tuef bon 90 ÄopeFen bis brep Diubei.
giiarberpfoten bon 90 ßbpeFen bis 3 Diubei. •
©defe aus jufammengendbten 'SJiarberFeblen jn (leben Diubei.
© 2 ®arber#
anef) braun gebofjren werben. -SBenn bie Düngen aber mit
SluSgang beS 2(ugufiS auS ipren ¿oftlen berBorfommett, fi>
paben fte nur noeb braune JRucfen, bie ©eiten ftnb wet§,unb
fo beiffen fte bTorniEt. 3 n ber ®fitte beS ©eptemberS babcu
alte gigfuebfe febon, bis auf ein braunes Sreuj ‘ über bem
Stiirfen; ibr SBiitterbaar unb beiffen alfo SrefroroatiH. 3Iod)
weiterbm im -Dcfober ftnb fte meifl weiß, nur auf bem JÄt«
den tbeilS braun geflecft (IfSbajefcbniEt) ober grau (Sin äfiJ.