Saiirifcpe men Sfoionn (©cb&hen) unb Äamnega#0(ölonft (*), als Frie#
Sungufen. gcrifd) befannt finb unb »on benen fcßwobnbnften imb SlcFerbatt
treibenben ©a'uren untcrfdßebcn werben trntßen. ©iefe hoben,
fo wie bie ©¡b.irifd)en <2Balbi'£ungufen, reelle in ben notbli#
eben fSKißcncpen »otu 3emfet bis über bie £cna hinaus jerßreut
jiebn unb faß. allein »on ber Qagb leben , nod) »fei mehr son-
ihrer OBilbijcrt unb natürlichen ©itten bepbebalten.
©ie ©teppen * ïungufcn am Sirgun, £>non unb 3ngo*
ba waren fonß an 'Sich fo Md), baß fie ben beßen 53uraten
nid)ts naebgaben unb ©mgufen , bie ihre ^>ferbebeerben mit
^aufenben Kulten fo feiten eben nicht gewefen finb. Slllein i()t
unruhiger ©eiß, ber fie, ehe bfe©ranje bewadß war, ju bau#
. figen ©treiferepen unb geinbfeligfeiten gegen bie fKongolen
trieb unb ber bfnwieberum bon ben mächtigem, obwohl uid)t
fo friegerifd)eti fUîongoien etlfttn’ï. größere fSetluß, nebft anbern
llnglucfsfaüen, ©eticbcn unb fur}, bas ©efdflcf bat fie Jo fei)r
herunter gebracht, baß ein großer Jpfil faum ein ßöferb unb
etwas SRinboiel), ja »iele aueb biefeS nicht einmai beß|en. ©ie
3agb, weld>e nod) immer ifjre gtôfie Ctgößlichfeit iß, warfonß
ihr SReichtbum, allein auch biefe iß Durch bie größere 55e»ölfc#
tung jmifchen bem Slrgun unb Sfmur unb burd) bie .Çrâttenan#
ßalten jerßöbrt ; unb obgleich bie ^ungufen, um ben 3aßaf unb
etwas bruber ju »erbienen, in bas wufte unb an eblem ffBilb
nod) reid>e dflnefifeße ©auurieh über ben Slrgun unb Slmur
heimlich auSjufd)weifen nicht, unterlaßen, fo iß boch biefe gewagte
lleberfchreitung ber ©ranje, wegen ber fleißigen mongolifchm ,
©tänjmadßen unb 3agbpartbepen, »or fie, wenn ft'e jenen in
bie «fbänbe fallen, beßo »erberblicher, weil bie Cbinefer ben auf#
gefangnen- Jägern nicht nur fPferb, Üleit# unb Sagbjeug, mit
allem gefangnen ffßilb abnehmen, fonbern fle auch »on berSlr#
gunifchen ©ranje, wo ße biefelben gleich auSliefern fönten, mit
.ihrer gewöhnlichen '©ßeitlauftigfeit erß nach ber Urga fdfleppen
unb mit »ielen Umßanben »on Dort noch ©elenginff. bringen ;
womit
( ’ ) Xamnegft foli fo oiel als grembe ober Slnftfitimlttige bie eine
frenrbe ©prnepe reben, etwa« tuie b«S 25»rt>ftr« 8 ber ©rie#
Sen «nb DWmer, bebenten.
womit feie,armen ©mgufenoft ubep ein hßlbe^Sahr aufgebal>!©cutrifSe
ten werben,1 in welcher Seit bie 3agb auf felbiges 3gfjr, wo# Sunjwfen*
»on ft'e ben Tribut gut madjen muffen, »erlebten gebt unb ihre
SBeiber unb Äinber fnbeß.ju .fjaufe bepnahe »or junger um#
fommen. ?8ieie Sfmgufen halten ßch ì|t! aùs öiotbburft um
tußildje ©orfer auf unb tbujt ben Jauern,, wie äuchi b'ep, bett
jriectjcDinf fifeßen «fbutten, ©fgelöbuep#Sfrbeit, um ßch hurcbjuM#
fen. fJBenn bie dauern »or bie. ©mguien ben jabrüdjeu 3af#
fa! besohlen, ihnen Nahrung unb bochßenS ^(eiber geben, fo
finb biefe »ergnugt unb bienen willig. ; -- ' ©tiige laßen ficb auch
aus fßotl) taufen.,: ober, werben bureb aderlep In btefen entfern#
ten ©egenben gcmöbnlicbe, freplld) njdjt aUemat erlaubte fßiittel .
bafu gebracht. Q5efeb(sbaber follen fiel) juweilen erbreißet habet»
#»tun9ujifd)e ^¡Betbcr ttt Sfb^fenbcit bcc tWanhec in tfytt ©ien^
file m locfen, taufen ju laßen,, unb'bem $ungufen ber ßch um
bie wrau wieberju haben aud) taufen.laßen wollte, foIcbeS *u herwebren.
© ß ©mgufen finb fonß, unter allen. (giteppenoölFerti
bie id> noch gefebn habe, 511 ßfferbe unb in ' iBebanbfung beS:
SBogenS bie fertfgßen, auch lug(cicl) bie hersbflfteßen unb beß#'
tpegen bep ben fßiongolen M r; gefurdßet. fKan batte aifo ftt
biefer 2ibßd>t unb in fBetracbtung ber tungufsfcf>en ^reue feine!
bejfere heute ju Safafenbienßen auf ber d)ineßfd)en '©rànjé!
Wahlen fonnen ; unb follte man jemals mit China ©ran.ige#
febafte »or ber Äanonenmfmbnng dbjut'bun haben, fo würbe
man ( an allen baurifd)en ©mgiifen, beten 3al)l ßch nach ber'
©ebaßung auf 4.868 4Bogen belauft, wenn ße beritten gemacht
unb aufgeboten würben, tapfere unb willige leidße Gruppe»
wibet bie Mongolen haben. 53ep meiner Sinwefenfjeit in 2lf#
febinff waren einige tungußfd)e ffafafen bepfammen unb idß:
fabe mit ‘Serwunbrung ihre Uebungen im ßöfeiifcbießen mit an.
Cin ^ifeil wirb mit ber ©pipe in bie Crbe geßeeft, unb barnach
wirb im großen ©alop ben bie ßöfetPe laufen'fönnen mit Q3o#
gen gefeboßen. ©er Öieuter muß im 3agen bas ßfferb mit ber
JVitfcbe antreiben, beniBogen unb^feil berauSnebmen unb ab#
febießen, ohne ben Sugel ju halten, folglich bloß burd) bieS5e#
toegung bes heibeS baS ßöferb ienfen unb bie ©chwenfting ma#
4 en. (3ßenn man es anfiebt/ fo follte man faum glauben bös
©rittet Cbeil, ^> b