SJfl*ridfe(m ein ©amoieb aucfi nad) jegn 3agren bet; bem ©rabe etnei
fifeerbieg«, nagen fBermanbten porbep jiegt, fo nw§ et. wenn et fidf begei*
ntpfeben. ben nocg erinnern Fann, bafelbg ein Su’nntljier jttm ©ebadgnif
fd)lacgtett unb mit feiner ©efellfd;aft belegten, aud) ben Äopf
mit ben -portufm bet;m ©rabe aufgecFen.
©en ETagnten eines tfergorbnen nennt nfemanb megr,
fonbern wenn man »on bemfelben teben will, fo mug es buvcg
/ einen Umfcgweif gefegegen. SiB’er einen foldjen Sgagmert aus*
fpreegen rputbe, märe bet erFldrte Jcinb ber QSerwanbtfcgaft bei
SBergorbnerfi: ?gad) geraumer Seit aber pflegen folcge Piagmett
foieber in ber'SenoaubtfcgaftAmbern, bie im. smetgen oberiteitten
©liebe gebogren gtib, bepgelegt unb- fokgergegalt im ©ebaegtnig
ergattert jn werben.
©ie Trauer ber SBcrwanbfen um einen Ebbten ober
aud) fegmer FranF (fegenben ^reuni? begegt barinn , baf ge
eine Seitlang bie QJelsgiefeftr nid)t attfbiitben tmb ben fieib niegt
umgutten. SSBilfwett muffen bie «paarfleegten lofmadjenf unb
ftacgmais Seitlebens, auger ben gemognltcgcn jmet; -paarjopfen,
nod) eine britte glecgte ein einer ©eite über bem ögr tragen.
511S etwas augerorbentlicges oerbient angemerft jutoerben,
bag nidgt wenige unter ben ©amoieben, fonberlieg Sauberer, eine
fonberbare 2(rt »orr Sdgi-ecEgafrigEcft an fteg. gaben, bie tgeilS
Poti einer ubermagigen ©pamtung unb 9vefg&arFeit ber $ibem,
bureg bie l3BurFungen bes norblicfierc ©lima unb ber BebenSart,
tgeilS bureg bie Pom SlbergfaubenPerbecbte ©nbilbungSEraft Per*
urfaegt su fepn fdjeinf. 2fttS juoerlagfgen 35erid)ten weif icg,
Sag bergleicg'en teilbare Beute aud) unter ben ^utigufen _ ttnb
^amtfcgabalen ansutrejfen ftnb ^ bet «petr Kafot 3slemef gat
tttieg pon bereu ©egenwarr unter ben 3aFufen petflegerf, unb
icg gäbe bergtefd)err,, boeg in einem etwas geringem ©tabe bc*
gaftete unter ben Burdten unb 3iuifeifcgen Tataren gefegn. —
©ne febe unpermutgete Qferugrung {. fet in ben ©eiten ober
att anbern reifebaren ©teilen, unoerfegenes Stttufen unb pfeifen,
ober anbere fmcgferlicge unb fegfeunige grfcgetnunqen bringen
biefe Beute auger geg, unb fag fit eine 9flt pon (JBtttg. 33ep
ben ©amofeben unb 3aFüfen, wefege bie Sveigbarfeit im goeg*'
gen ©rabe ju gaben fegefnen, Jwfe geg benn biejjanse ^Ration
6er ergem bet) unoetfegetiengdllen megr als gewögnlicg fcgrecF*
fiaft beseigen f J ) , gegt biefe SButg fo weit, bag ge, ogne *u mértâêtt
■ iDiffen waä fte-tfHin, i>a$ erfie SMi/SKeffeu, ober anbee fibab^noertfeSi#
liege ‘OBerfsettg ergafegen unb bie fJJerfon, weidte ber ©runb ig* »»l^en-
I entfegens ig, .ober jeben anbern ber ignen atsbenn in ben
I BEBurf fommt ju perWunben ober gar ju tobten fuegen, rnenn
B ge niegt mit ©eroalt abgegalten unb alle fcga'bllcge SEßerFseuqe
I per ignen tpeggenommen werben. 3Benu fte aiSbetm igre TEButft
1 auf Feme 2trt attsjagen Fonnen, fofcglagen ge um fteg, fegrepen,
I waljert ftd> unb ftnb PoIIFommen wie Dlafenbe. ©ie ©amoie*
9 ben unb Og/aFen gaben in folegen fallen ein unfeglbareS Kit*
I S P fc,b,î *,u bringen: fte jünben nur
| S ®*"rf «HftWj p B °btt einen «ûfcgel SRenntgiergaare an unb
I lagen bem «egaftetén ben Diaud) bapon in bieSgafe gegn; ba*
■ pon oerfallt berfelbe fogleicg in eine KattigFeg unb ©cglummer,
■ 6er oft oier tmb swanjig ©tunben bauert unb ben ÄranFen bei)
■ ?8ll'^n, @iati«tt »«lag. ©ne ©enefungsact, weld)ê ben ©runb
I 6e» Uebels nocg beutlicger entbeeft..
■ ^ .r ®.et: ®«ibent ©u/ef fage in ber ßbifegen ©egenb eine I P eIcbe lt,fsen 2llterS ju Saubern aufgegért gatte:
■ biefe furegtete fteg niegt nur wenn gepfl'ffen würbe, fonbern foqar
I Por bem ©efaufe bes «3BinbeS bec bureg eine CRifec bldg. —
■ gticg war unter ben ©amofeben, bie ignauf berüîeife naeg bem
| ciftmeer begteiteten ein 3Beib, bieobwogl in-einem geringem ©ra*
■ be boeg augerorbentlid) fd>recfgaft war.. — Pïadgmals Fam
■ igm bep berim i772gen 3bgr über Kangafea: getganen JReife
■ ein junger ©amofebifeger Sauberer oor,, ber ba er ign fage fo
■ »erwirrt warb , bag er glaubte man wolle ign fcglagen, wenn
| man igmbager uur einen Ringer auSgegrecFf entgegen gielf, ben*
■ fernen mit bepben panöen angriff unb geg- enbfieg baoon maeg*
■ te. yiacif oiefem Suteben bes ©olImetfd)erS , baf ec fteg pof
I md)ts ju furegten gäbe , Fam er toieber su fteg; ba sog tnan igtrt
■ unter fretmbltcgem Sureben einen fd)mawen panbfd)ug an. ©0*
■ Sletd) flng er an bie panb mit garren tilgen su. betrauten- unb
I , J n eine /0,cI>e UnfinnigFeit, baf wenn man ftd) nicht ge*
■ fdjwinb bes neben igmt (fegenben: 35ei[S betiidcgtlgt gdfte , qewif
■ r bcc ^er antl.çe gatte unglucfiicg fepn Fôimen. — , 3 n è r*
■ manqfung beffen ; lief er wie rafenb' gerum’, ggrie, fcguttelte feine
■ -eanb, bie ,er per eine fBarentasje anfage, barnit ber panbfegug
^ i .'y . abfaiiet» _