«811! giiii«
rifcpen
©teinbocf.
»orf U|i-
»iff«.
Botberfdb hat längeres «paar, unb noch länger miö firaubtger
fftS im fRacfen, am >£)interEopf unb ber ©ttrh. ©gs "län||(w
Siegenhaar fa|t bon mehr als »¡er Sollen bejtnbet fich art iePBrufi,
bem Baud) unb Furjen Slcbfchman.i, Weicher oben fchwarj unb
(W ben ©eiten weif ifl. .©ie Brufl, ein ©weif längfl be'tt
©d)enfcln unb BorberFeuieo, bie Silben aller' Pier gufie, em
gleif-jwifdyn ben Singen unb ber auf fed)s Soll lange Stegen#
ibart finb bei) bem alten Bocf fchworj. hingegen'hätte bet jiin#
ge Bocf nur einige gfeefe an ben guffen, bie rotiere ©eite ber
SlcmgeienEe unb ben Bart fchwarv; Brufl unb Bauch, inglei#
d)en -gaffe waren w.e,tg„ ©ie panier .finb fid)dformig gebogen/
fehr flarE,, feitwärts pfammen gebr.itcft, am obern Öiänbe bi#
efet unb mit ftarfen Knoten abgefeßt, fetift flad) gerunzelt unb
geflreift. Bei) bem altern war baS linfe .porn »¡er ©pan#
neu lang uub hatte 13 knoten, ©ic gujfc biefes ^hfercs flnb
überaus flarE unb fefl unb bie BorberfcbenEei fafl flärEer unb
fldfdflgteivalS bie ^intern, weil bas £bier bepm ©eien oon,
geifen auf geifen fid) am meiflen auf bie Borberfujfe fluten
mu£»( Swtfchen bem .paar hat ber witbe ©teinboef befonberS
ober ben ganjen 9utcfen unb .pats eine reifliche graue IBoße,
welche berfenigen pollEommen gleich' iß , bie man ben •pausjicgcn
abfammen fatm.
2lm Qi fiejjt man bie rothitchcn ©anbfletnflo|e, welche
pottt Sibafau abwärts baS-linfe Ufer bei 3emfci auSmadyn,
auch au biefer ©eite, ©ie feilen aber Eeine gtoffe Breite ha#,
ben unb fid) nicht weit am ßi hinauf erflreefeu. Siiefe glo^e
liegen gleidfiam wie in einem Bufen an bas fuNicbe hohe unb
Pon bem Stiitel# ©eburge umgeben , auch an ber ^orbfeite burd)
baS äWifchen SlbdFanff unb KrafnofarfF quer über $11 'fetiifei
Weflwärts fehenbe t©ang?©eburge, fo wie an ber weltlichen burch
bie ©raufeis#©eburge wefllid)Pon 2)iuO einqefchlojfen,
gtwan brepfig BBerfle »on ber Siun&itng beS 0? hat
mau an oerfchiebneti ©uelfen Srjte aufgefd)urft, bie aber nur
in Bagenefler« unb ^tömmerdyn beflanben haben* ©aS befle,
weiches ich »on bahee gefehn habt,-war ein fupftiger feifler
ß-iiar j, ber poß fleinet Klüfte eines fchwärfifd) glänjehben Kup#
fergiaffes ifl unb im $nb auf fedy ^fimb Kupfer unb eins
©iiberfpur gegeben hat*
Swep SEBetfle Pom ß i fomt man nad) Ueberfleigung fufaffef
;l?ncr «pobe butcl) ben geringen Bach £o", an welkem ein ®i«c>b 1#
©orfchett mit ad>t Käufern liegt, ©arauf erreid)t man nach
unb nach ben iuEqfifcfjen gicbtenwalb, in welchem man bis
p r perlajfeneu Kupferhütte fährt, wo id) nod) felbtgen Slbenb
emfam-
Stau hat bafelbfl an ben emflurjenben puffen unb
Comptorgebäuben unb an einer SOienge wufler CEBobnbaufer ei»
nen traurigen Slnblicf, Sin einjiges .paus, wo ein alter Pott
©nabengehalt lebenber 2luffeherewohnt, bie Kirdy, p welche?
*ne hohe? am Qenlfei gelegne, fämtitd) unter Sibafanff gehörig?
©orfec cingcpfarrt finb, unb brep Bauerhäufer, worinnen epilirte
Sßaüetn wohnen, finb attein noch mit einem ©ad) »erfehen. SflleS
übrige liegt in SRuinen, ber fbuttenteid) ifl abgelaffen ,t bie @chmelj#
efeti flehen blog ba, unb aller Ueberrcfl »on ©ebauben wirb i«
luti«i nicht einmal mehr pra KohUnbrcnnctt taugen.
©iefe ^uften würben itn 3ahr 174°- ben iflen gebruar
«ttgerafien unb mg. im ©ommer würbe fle fchon Perlaffeft ,
weil fie por baunithig ausgegeben Unb pergegeben warb, bag
Ne grfie ber balfin gehörigen ©ruben fafl erfd)opft fepen. ©ie
©ebäube finb jwar aße pon e^olj, aber fel)r weitKuftig unb
wobr angelegt gewefen. ©ie ©egenb umher ifl fanbig, uiibber
gid)tenwalb ifl itwat nid)t breit, ecflrecft fld) aber ben Bach
ingaiir ganj biS ins ©eburge. ©er 3enifei iflpenben
futtert’ etwas itber neunBSBerfle entfetnf. ©ieben ober acht
«JBerfle abwätts »on Siwafa liegt ein oen ©chiif unb ©d)lam
flinEenber ©ee Äamfitewo unb jwotf BJerfle »on biefem norb#
»flfich im JBalfe bet groffere, fifch# unb fd)ilfrcid)e JpfyFul
her auf brep aBcrffe lang ifl. 3n bepben giebt eS: ©cromcr«
eine SOlenge 3Bafierwilb..
ci'lt ©er wilbe Bud)Wail»cn nimt utn Sufafa alle Slecfer ein
unb hat fid) aud) bis an ben ^uba, fa bis 5l_baEanfE aus#
Sebreitet, . ^ v
3ch fage nid)tS »on ben alten ©d?mel3heeri en tmo
©chlacfenhalben bie eS hier'uhh um ben ^luha, fa bis .?lba#
fartf.f in bei) fJBälbern vfitebt:, ¡weil in ben tgmrlinfif eti 9tcitc#
Uftchtichten baoon hinjätigliche Reibung getpan worbenifl. Bor
©Ob 2 futjeo