©teinfaij 3d) hatte bafjin »on ben (Brunnen 9E B warf« übet
«ufifcfja». t)ie mit ganj flachen kugeln gegen bie eigentliche (Bergflrccfe auf*
flcigenbe ©teppe auf jehn Berfte ju fahren. 3n ben ©rünben
waren hin unb wieber groffe Baffetpfühen, wo eg »onfd)t»ar*
jen ©id)elfchnepfen (Faldnellus) unb anberm Bafferwilb wim*
tneite. 2(m guß beg fTacben ©ebürgeg famen wir bep einem
untiefen, einige ßunbert gaben groffen ©aljgrunb »orbep, in
welchem brafeg ©tauwaffer ganj feicht ftanb, unb foäter im
©ommer groftentheiig augtroefnet. Sur rechten ober SEorbwurti
faheti wir an ber SEorboftiid)en ©eite beg ©eburgeg auf ber
©teppe »on fern nod) jwen ©een, beren eine, wie wir nach*
ma(g »erfuchten, jiemiid) flarf gefaijneg., bie anbre aber trinf*
bateg Baffer ¿ai. ©ag ganje ©ebürge fann im ©urd^fchnit
etroqn acht Berfte haben, ©in faljigeg, mit flefnigten bügeln,
ju bepben ©eiten befefeteg 'S'haf theitt eg, tnit»erfd)iebnen Ben*
bungen unb (Bufen, faft ganj in einer norbweftlicben 9tid)tung.
3 'n biefem ?:hal fmbct man gleich anfangg eine etwag brafe
Bafferpfufe unb weiterhin auf ganj faljigem(8 oben einigeBaffer*
gruben, wejd)e jiemlich gttteg trinfbareg Baffer enthielten. —
©inige begrünte ©inbtifen unb SEebengrünbe biefeg c£ha$ waren
»oll »on einem fdhönen Dlitterfporn mit braunen (Blumen
( 2fnl>ang Hum. 96.* ), an weld)em feltne (Bienen herum
fd) wärmten. Stuf einigen baran liegenben bügeln ifl bas fonfl
falffchiefrigte ©ebürge gipghaft unb jeigt, obwohl jiemiid) fpar*
fam, einen rhombotbifd) brechenben SMätter*©eleniten.
Slug biefem $:bal fehlugen wir linfg über einen fleinen
Suicfen ju einem ganj nahe baran in einem »ertieften S'effcl beg
©ebürgeg gelegnen / längflchten, auf anberthalb Berfte groffen
unb »icle ©inbufen machenben, flad)cn ©aljgrunb ein, ber big
auf einige ^>füfen trocfen war unb in beffen SOEitte ein groffe»
aber ffad)er ©d)urf, (wie id) nachmalg erfuhr, bttrdb >£>ertn
*Brofcffor (Eimelin, ber hier feinen (Bergbohrer »erlohr,) im jähen
©honfd)(am atignegraben worben ifl. — ©iefer ©aljgrunb liegt
gefrümt, ohngefäfr »on©üben gegen SEorben, unb ifl aucl) mit
fahlen -fbiigelit, beren einige ©elentt jeigen, umgeben. — 2lnt
SEorblfchen ©nbe beffelben beftnben ftd) in einem fleinen gegen
ben troefnen ©ee ftd) ofnenben ^hal, am fübltd)en Slbflutj eine«
’ ftarfen
flarfen Slttcfeng eiele ©ruben, beren einige »on ©rbfätten ent* ©feirtfafj
flanben ju fepn fcheinen unb wotion befonberg eine bag Stein* aufifepa*
falj fehr mächtig, fchón unb fciftallrein, gleich unter einem mittfdjatfdii-
©chneefenfchaalen »ermifchten Cairn, ambage jeigt. 3n einigen
anbern fonte man auch bag © alj (eicht unter ber barüber ge*
flürjten ©rbe entbeefen.
©ie Oberfläche beffelben fcheint fehr uneben ju fepn unb
«gje|t mit bem (Berge gegen bag (£h»l ganj flefl ab. B ie
mächtig bag ©alj brechen mag, läfl fleh ohne orbentlidx(Bear*
beitung nicht beflfmmen. ©aß eg fleh aber weit burch benfeiben
(Bergrücfen augbreite, baran fleht, fein gweffel. <23on ber -èó&e,
an weicher eg eaufgegraben ifl norblich unb ofllich ifl bag ©ebuc*
ge »oder ©rbfalle, weiche »ermuthifch »on bem burch bir ‘-Jage*
waffer auggenagten ©alj entflanben finb. Unb etwan 310 S?laf*
ter eom Einbruch, nach rben ber ©eite, liegen einige jfunbert £laf*
ter augeinanber jwep fieine ©een, beren bie ofliidhe in einem
tiefen Steffel fleht unb ffechgefaljen ifl; bie anbre liegt etwa«
flacher unb ifl nur braf. - 4
©ie weltliche ©eite beg ©ebürgeg ifl fehr feiflgt, fahl
unb bürr, ©g liegen barauf einige anfehnliche©rabhügel, welche
bie hóchffen ©teilen einnehmen unb aug ©feinen unb ©rbe be*
flebn. ©ie ganje ©egenb hat mit ben «ormalg »on mir be*
fchriebnen 3nberffifd)en (Bergen eine groffe 2lehniid)feit. Mokc-
c e lla tuberofa war hier wieber an einigen (Bergen ju f)aufe,
auch(jeigten fleh bie Ueberbieibfei »on B i f c u t e l la d id y m a unb bem
hier überaug häufigen DtljapontiE (*). Sille brep »orbenanfe ©attua*
gen finb »en ber (Befcbaffenheif »ieler ©ieppenpflatßen, weiche
bie SEatur fo eingerichtet hat, baß fle jur Sieifjeit t'hre gweige
augbreiten unb leicht »ott ber Burjei brechen, ba fle benn »on
bett Binben weggeführt ihre ©aamen umher tragen. SSSon
biefer Sirt ifl auch bie ¿feftge C a c k y s , welche wie ber Ofhapontif
mit ihren groetgen einen runben, (eicht über bie ©btie ju roden*
ben (Bufd) macht, unb burd) ihre leichte, fcbwammigfe ©aamen,
fo wie ber Ovhapontif unb bie B i f c u t e l la burd) ihre ©aamenflü*
m .(Ehdls 2tcsSuch. g jj gel,
(* ) Sag ®latt beg off ertpclpnfeii tvilben 9?paponfifg ber Tatarifcpen
(sifeppen pät poWonimen bie ©eflaif ober ben Umriß, roomit Sau*
*wc*lf Rheum Ribes afc&ifbef.