![](./pubData/source/images/pages/page167.jpg)
fpefifüiatta* nten Sedif, auf ben bä#gen Reifen wo eP auP ben 5Rih<ft
ja ©ub«. wä#g, gefamlet unb alP ein ©efunbbeitP^bee wieber ihre meig
fcorbutif#e, gid)tvifd)e gnfalle geturnten. Stan fönte eP aber
and) ber ?(nnei)nilicl)Eeit wegen trinfen, unb eP erhobt ben ©e#
fd)macf beP gemeinen grünen ^!§eeP jum feingen ©rabe wenn
' man ein ober flroep (Blättergengel baoon mit bemfeiben flfebn tafi.
©er ©eru# beffelben ift fo Dauerhaft unb burcbbritigenb, baf
er ft# ganjen Ätäutecbunbein unb Giften ooll Rapier mitt§e(let
unb lange anbängt.
© aP ©eburge um bie spegf#anafa ©uba beliebt aitP
perwitternbem ©raufelP, wooon nad) unb na# bie ©anbfüge
betfelben entftanben ig.
©egen Slbenb fam w irflf# ein fleiner ©gminb auf, wir
Ratten aber faum baP Slnfer eingebolt unb bie ©eegel aufgefept
ba eP (tili warb unb enblid) wieber auP Sßegen biieß, fo baß
wir einen neuen Slnferplab am untern Snbe ber (8ud)t fu#en
mufien. K ,.■*
©en i3ten entf#loffg# unfer ©teuermann enblid) feine
Statrofen anP ©d)leptau. .511 fpannen unb fo Ero#en -wir ben
gleid) am untern Snbe ber (Sud)t ni#t weit »orn Ufer liegenben
55aHatipe »aflanye^am en (©eetabenffippe) vorbei; unb legten beute et#
Jtaraen. man iy 'SBerge biP flu einem Slnferplafä Cbomutt jurucf. —
(Bet) bem (Baflanfelfen batten wir eine Eieine Suft mit Denen
S i Darauf in unfSgli#er Stenge niftenben ©eeraben, oon Deren Un#
jy SBerlie. ra# ber ganje Reifen weif} uberflogen ift. gütige oon bet
©#ipgefeUfcbaft gtengen fm (Boot na# Dem Reifen, Da Denn
bte alten (BaFlane über bemfeiben ju\fd)wartnen, Die jungen
no# niebt ftuef geworbnen aber ft# 00m Seifen in Die ©ee ju
werfen anfingen unb allerlei) lä#erlid)e Auftritte gaben,
©otouftnoi • - ©)en Hten festen wir unfern ©#necfengang blP oor
©imowje (goloujtnoe Simoroje fort, wo|ü unP um Stittag ein fleiner
12 SBetft«. c jjjj,# bebülfii# war. Um ben Dreifachen SiuPftufj beP S8a#eS
(Boloujtna entfernt ff#e baP ©eburge, weld)eP fd)ieferartig wirb,
etwaP 00m Ufer unb läft auf einige fXBerft in bie (Breite naffe
Slrtemfcf gfBlefetiflädien mit einer fiefeligten Unterlage, wo ifet (Burati#
©im- a f#e ¿urten ftanben. SluP biefen nahmen wir fpferbe, wel#e
Uffctanfe Den folgenben 'ia g am ©cbleptau flogen, woburd) utifre (Reffe,
ssab 6 SB. weil unterhalb ©olouftna an ber ©ee bin überall nod) fo fliemli#
unter
unfer Den Seifen oorbei) ju fommen ift, febr beförberf würbe. Jtabílne«
OBir genoffen biefen YScrtbeil aber nur biP Äabilnot iTJuts ©im. 6 SB*'
wetcbeP mit gatifl f#roffen Seifen tief in Die ©ee liegt; bo#
Ralf unP ein fleiner “SESinb biefe Seifen oorbep biP faft an bie
©imorofe Sintipin ober Äabilnot, wohin unP Die Statrofen ool#
lenbP flogen, unb wo wir unP, weil ftarfe OiBetierwolfeii unb
ein fleiner ©turm oon ber (Bergfeite unP beforgt raa#ten, am
Ufer mit flauen oor Slnfer befeftigten.
Unterhalb ©olouftnoi finb bin unb wieber unten an bett
(Bergen, wel#e bie ©ee begränflen, o#erbafte, etwaP (Blei)#
unb ©ilber#baltenbe grjtneger aufgef#ürft worben, weld)ebem
Kaufmann Savwpnin eigentbümli# jugebören, oon wel#en aber,
na# Der (8 efd)ajfenbeft Des ©ebürgeP ju urtbeilen, feine groffe
•giofnung flu f#öpfcn ift.
(Bet) biefer elenben Sartb fing mir nunmehr, ba i# am
Ufer feine 2ibroe#Plung mehr fanb, bie Seit an fo lang ju wer#
Den, baf? i# gewifj ju £anbetna# 3 rfujf ju fommen auf trgenb
eine 'Jßeffe gefu#t Jaben würbe, wenn babfn nur ein dBeg
bür# Die imunterbro#ene Üteibe oon (Bergen 'ober otejmebr oon
Seifen, we!#e DaPUferauPma#en, möglid) gemefenmare. YtBeil
ober an biefer ©eite feine- SluPfunft war, fo ergriff i# beit
i6ten ein anbreP Stfttei. 3# forberte 0011t ©teuermann ben
bepm ©aliot beftnbli#en platten Äabn, lieg einen fleinen ^oft#
wagen, ben i# bep mir batte, quer barauf fefjen, fo ba§ Die
Siäber fafi inP SBaffer biengen, bemannte ihn tbeilP mit eignen
Seuten, tbeilP nHt gemeinen Saffagieren, bie eine oerfpro#ene
Belohnung unb bie ¿jofnung balb am Sanbe ju fepn aufmun#
teste unb ruberte alfo mit -fbinterlaffung meineP ©epacfeP lapgff
ber S'üfte na# ber Slngarif#en Stünbung fort. (BepnaRe wäre @0&olef
biefe ©d)iffartb meine lebte gemefen. ©er Yfßinb biteg biefen 63».
Siorgen heftig auP <3Befien, unb no# heftiger waren bie 3Bel#
len, wel#e eom nä#tücben ©turm auf ber©ee giengen. 9?utt
wollte ber Statrofe, ben i# am^©teuer batte, unb bem eP ge#
lungen war oon Äabilnoi quer über ble ÜRrutaia (Suba (geile
95u#t) na# ber nä#gen Sanbecfe ©obolef (Dtfioi ju ge#en, ©cnafafJaO
ben am (Ruber fífsenben ieuten Die Slrbeit flu.oerfurjen wieber# aSB.400g.
um oon festerer quer über bie mehr alP flebn ‘SBerg breite .
3&oift#aj'a (Buba (groffe (Bu#t) geuten, Äaum aber batten wir mai),
bie