Cefatäin/f. angelegt (fe; fonbern Ich mahlte einen «einen Umroeg an bee
ofel|d)en ©eite beß ©tromß, um baß am 2\uiam euttccfti
©ifenerjt, beffen fiel) bafege ©thmiebe beMcnen, unb mit bem
©fen unb @ iahl ihrer ibanböfeit baß ganje ©elenginffifd)e ©e#
biet Betforgen , bepläufeg p befdfeigen. ‘üJiein üfeg gieng
íángfe bem Ufer beß ©elenga etmgn-18 3Bcrfee abmärtß. Le-
pidium thlafpidioides blühte Üst häufiger unb im $icl)tengcb¿(£
flogen Emberiza Cia unb Fitiiyornus* unter bem <2Betbengebufch
ber Ufer aber eine Stenge febäner himmelblauer ©lfecrn 1 Coruy«
cyanus^ 2tnt?. X~l. 7 .) mit fd)roatien Hopfen unb fehr dangen
©chmänjeti, roelche im crftcti $rü(>Iing auß ber ‘DJiongolep unb
©hinatangejlogen fommen unb am ©elenga, ß n o n , unb 21t#
gun häufig nifecn. ©p gemein fciefer Q3ogei iftt mar, fofontt#
te man boch^megen feiner 3&orfed)tigfeft unb unfeäten $lugß öon
ben Bielen ©chaaren roelche (Ktunifibroärmien nicht einen pm .
©d)ufj bringen. — ©ine .anbee 'TReuipfctt »on nid)t geringerer
©d)onheit (Motacilla aurorae ?lnb, 13,) entfchäbigte mich
Sitfbtto« baoor. — ©ublicb entfernten mir unß bom ©elenga über ein
W c iffo tt malbfgteß unb feeinigteß ©anb# ©ebürae, Bon roelcbem matt
so S e i>lll'd) ein ticfeá ( rtifhno# Cbilotfhtfa Pnö) ben ©hilof
erreicht, ©erfelbe mar erfe feit jroep pggen offen unb fehr an#
gefchmollen; mell nun baß $ühr w r Ueberfartl) erfe fn ©tanö
gefegt roerben mufee, unb bie ©nnfelhelt, nebfe einem mit «ei#
nem Segen begleiteten ©türm bie Ucberfarth noch bap oerbmberten,
fo übernachtete ich am Ufer bep einem guten Seuer. ©en fol#
. Seiten borgen mürben bie 3Bagen, einer nach bem anbertt
auf einem dMm , an melchen man p bepben ©eiten einige
Salfeti angelafcht fjatte, nach ©hffotffafa ober ©haritonoma
. beremna ubergebracht, ©aß ©orf befeelpt auß oljngefdhr brepgig
$ifen, morunter jroep ©utthetle neuangefepte polnlfche ©oloiii#
feen finb, bie hier feit feebß 3ahren roohnen, unb bißher noch
11 r bie .«ivornfteuer erlegt hatten, meld)e bie alten ©tnmohner
in ber 3rfutffifchen ©tatthalterfchaft mit jroep gSub Socfctt
Bor jebe ©efeittine Sfcferianb | i | liefern müffen. - TÜdart
halt hier Suchroaijen,.unb auch Slrbufen fommen in ben ©ärten
ber 'JJoíen fo míe bep ©elenginff fort; benn bie Sage ife gegen
©uben offen unb marm, unb ber «Koben fanblpft. — ©er
©hilof, roelcfjer eine anfeípíích« 33rcite hat, mirb im. ©ommer
fu feidjt, bafe man an einigen ©teilen burchfahren fantt unb @ljtiofffaj<»
hat bcfjfallß Bon ©angjt,d)en nichtß alß feen«, (Ebanuft, imÖ'Äererona,
menige <£aimeni. © e r <Dnwi pflegt nicht ln benfelben p fom# t
men, boch rotil man benfelben tBormaIß pmeiien bemerft haben.
Sangfe biefem Siü'i| finb aufmärtß thetlß am .#nuptjflü|, thcflß
an «einen Sebiubächen, Me ©orfer ^ a vfin a , Saienginffafa,
^atangarffafa, © iptuiffaia, ^ufimffnfa,Äatbabaefffa)ä, 2Ra#
rpnfdfebir ober Äatafefffafa , Selopiotcfffafa., Sfealetinffafa,
©ochotoiefffafa , ©arbamtffafa , ^efefcbanffajä, Uffuluifafa,
^otfurffaja, S u tffa fä , Ärafnofarffafa©loboba, Sitfcburffa/ä,
Selanffaja, «felmigfrtuiffa, ©ibtiouiffaia unb ©habarofffafa;
ingleichen noch an bem oberhalb ©paritonorca ^oti ber rechten
mit betn ©ptlof Bereinigten ftiüjjcbeu ¡Lungnui unb beffen Säcben
bie neue ©lobübe ®ud)orfcbtbtr, unb bie ©orfer Äofuiffafa,
©charalbaefffafa, Baghanffafa, ©harafdu'birffafa, 33urbufof#
ffafa unb fRifolf foe ©elo angelegt, in melchen pfammen fünfte#
halb hunbert eingebohrne 33anern , unb Bierthalb hunbert neuan#
gefegte ©oionifeen gephtt merbetr.
©ß Berbient nod) angemerft p merbetr, baf am © iltF,
etman anderthalb hunbert 3 Berfee Bon ber oOlünbung ein rid) S
©ifenerjt im malbigten ©ebürge befitibli'l) ife, mo fonfe beß
Sifutffifche ©ragonerregiment in -fpanbofen hat fdjmclpn lafcn,
beffen fiel) aber iftt niemanb bedient.
3B ir entfernten unß Born ©hilof langfe bem «einen IBach
^ irg u tu i, mcld)er bep. ©haritonoma bem . glufi pfällt. © aß
SJpal mot'inn ber 35ad) fUeft, ife mit RScrgen, bie pm ^ h d l
bemalbet ftnb, etngefafe unb auch felbft Polt ©ef)öit, mo fid)itfe ,
Bfelerlep fleine ‘Sogei unb darunter auch eine feltne 0 frt Bon
Sohrammer (Emberna ruftica Jlnl). STt. 2r.) aufhieiten. Papiliö> garfbfffttfir
C. aureum-feog ba ebenfalls häufig unb feiste fich^um biefjifühen. ober ssgWtia
©nblich Berliejfen mir biefen Sach unb famen über hohe feifigte n<1 ^ nin'fa
Sevgrücfen, beren ©übfeiten Me Potemilla fubacauüs unb Ane-12 ^ | f| |
mone patens fchon trefeid) beblümten, p einem einjelen Sauer#
hof meicher Bon einem feien,cunffifd)en ^afafen bemohnt mirb;
fünf 3Berfee roeiter aber in O.uellcn, mclche in ben «einen Sa ch
¿fbtgirttti sufammen flleffen, mo ein fehr mohlgeicgner ®eier#
hof eineß ©elenginffifchcn .©morjäninß feeht. -Öier ermartete
i i ftifchc Pferde auß bem feitmärtß gelegnen ©orfdjen Sljutfdii
£ 3 un d