«omSftgdi. unb glatt. Sfet batten bie atten fcfton aneé <2ßfnterbaar abgtt
tnnrfen unb «taren ungemein búnnbárig) ron Sarbe faft gnnj
aftbgrau. _©iefe 'Sfeicre (eben aufeinfamen, trocfnen unb malt*
fojfen ©cbitrgen unb Reifen, mo fie riel .bittre üeb fdjarfe ©e*
búrgfráutec meíben Eónnen. ©ie rnerfcn fcbott ror Abgang beé
©cbtteeé il)te Sommer, melcfte mit einem jungen Dieb jiemlid)
-tiel 2lebnltd)Eeit, aber fdjon breite platte .póvnerEeime unb~ei»
mcicbeé, jottfgeé CÜMfeaat ron butiFeigrauir Sarbe buben. —
£ein -fitirfd) ift fo fcbeu, alé ber Argali, meldxrn faft nid)t
bepjuEommen ift. •äßenn fte rerfolgt trerben , fo laufen fte nicht
gerate aué, fonbern mit allerlei) Umfd)ireifen unb oft, trenn fit
linter ^often ober Seifen ftcb rerbesgen Fónnen, gerabe jttrúcf,
ben Verfolget rorbep. 3m Sauf ftnb fte ungemein fcbnefi unb
halten eö l#ige aué. _3n ber ©bne tbun fíe Eeine ©afee, abee
über bie Seifen Eiettern unb fpringen fte mit rieler JertiaFeit. —
©o trilb baé( ermadftene 'ifeicr ift, fo leicbt finb bie gefangnen
Sommer ju jafemen unb an DJitlcb unb Sutter ju getroftnen,
ptoBon man Q3epfpieíe auf bieftgen ©ninjtradften gehabt bat.
SetftnffM ©en gten 3 uniué reifte id) nad) bem benachbarten ©alj*
6 oláuoiáO«fee, um benfelben in Siugenfcbein ju nebmen. ©ie ^ungufett
><t0, nennen ibn fcblecbttreg , in j[)rer balbmongolifcben ©pracbe,
3Dabafltmn<n«i (©aljfee). ©r liegt ron ber ‘i ’ichwfbanhiwjfi*
fd)en ©ranjtrad)t am 53crfa fubtreftlid) obngefdbr jefen dßerfte,
in gerate^ Sinie aber ron ber nátbften Ärtimmung beé 93orfa
tro bie ©aljmad)t ftefet, ftiMid) nur fteben i2Berfte entfernt, auf
einer hofeen, trocfnen ©teppe. ©er ganje Umfang beé ©eebef»
teé fann pielleid)f auf ftebentbalb <2Berfte betragen, in bie Sange
aber mag ber ©urcbmefter ron brfttfealb 3 Betften fepn. ©egen
©úbtreften ertreitert ftcb ber lánglicfete ©runb beé ©eeé in
groep 33ufcn. ©er grófte 3£feeil beffelben ift trocfen unb fiad),
unb ber fcfemarje ©cblam beklagt überall mit ©iauberfalj,
trelcbeé an ber Stift etmaé natróé mirb. hingegen ift bie ißer#
tiefung beé ©eeé beftánbfg mit einer anbertbaib bíé jtrep Sott
.tiefen DKínbe teé reirtften ©lauberfaíjeé bcbecPt, trelcbeé bepm
lautern, in befonberé fd)ónen unb groften SrifMen anfebieft,
unb nur eine gattj geringe SBepmifcbung ron ©tauberbe uni)
Mcfeenfalj bat. 35ep ftarFen Siegengúften unb in febr feuchten
Sabren jetftieft .btefe ©aljtinbe, gemeiniglich «bet erjeugt fie ftcb
«He Srufeiafere »on einem bis auf brep (2Berfd)ocf lief, ©egen Sorjbtffoi
bas rftlicbe Ufer beftnbet fiel) in einer mit tiefer Dlinbe (Cfcfeerep) ®oiän. ö»
befonberS reichlich Jnfrußlrten fBettiefung ein D.uell, bet in ge* 'ew*
triften 3 abren rom Srubiing- an einen groffern. ober geringem
£feeil bes ©ees über ber 33.itterfaljrinbe mit guter ©ole anfüllt,
aus tre(d)er ftd) nad)malS im ©ommer trenn bie ‘¡¡¡Bitterung trocfen
bleibt, juerft baS itt ber ©ole entbaltne Biele ©lauberfajj ju
ber Porigen Slitibe anlegt, auf beren ©berftacbe aber bas &ud)en*
falj in artigen ricrecften ^>pramfben unb 3BurfeIti Eriftallifirt trirb,
trelcl)eS man auf iener barten Slinbe jiemlid) rein jufammen*,
fcbaufeln Eann. 53Ieibt ber fd)lammigte ©runb, trorinn biefer
JQuell (lebt, im ^cubiabr trocfen, fo ift^aud) auf felbiges 3 abt
fein ©alj jtt boffen. 3 m 3 abr 1768. fotl man auf jtranjig
iaufenb ^ub bat'auS gefamlet baben. ©eit ber B«t ift Eeine
©oie ftd)tbar getrefen. 3 n tiefem 3 abr aber batte ber öuell
eine gute ©treefe uberftbmemmet unb mar noeb im ätmefemen;
fb tag man eine gute ©aljernbte poffen Eonrite, roenn niebt
läufige SRegcngufte felbfge tiac()ma(S im ©ommer rerbefben. —
.^)euer trug 'fiel) tiefer Unfall nkbt ju, fonbern eö bat ftcb ba$
Socbfalj nochmals über einen Sßerfcbpcf lief auf ber 33iiter*
faljtinbe gefefet unb ift reichlich gefamlet morben.
5ßegen biefer Ungemißbeit merben hier bep ber ©alj*
tradft am Sßorfa jabtlicb rom “¡Kap an rier ‘JRonatfee lang
funfjig lÜJann, bie ron ber Sftertfcbinffiftben (SBoemobeniÄanj*
lep aufgebrad)t merben, ron ber 3?rone bejablt, trelcbe.fabriiebe
SiuSgabe, ba fte fo oft, bep feblfdftagenber ©aljerjeugung,
ttmfonft angemanbt ift, ben greift beS feiefigen. ©aljes im
©urd)fcbnitt ber Cafte jiemlidb bod) unb oft nachteilig macht. —
3ßenn ftd) ©alj gefefet bat, fo nirnt man bep ber ©infam*
lung nod) fo rief frepmtllige 3!Rietb(inge, ron ^ungufen unb
Stuften, als ftd) nur einfinben, ju -©ulfe. ©ft finb bts fteben
bunbert Sicbelter befd)äftigt. Söepm ©ee ftnb an ber ßftfeite
jü Siufberoabrung 6Eö ©aljes Simbaren gejimmert. ©aS
©alj trirb aufgefebaufeit unb in ©aefen, tbeilS burd) Suftgan*
ger, fbcilS mit ^ferben anS Ufer gefdftept. — ® a S gubrlobn
bis SftertfcbinfE mirb mit ein Äopefen aufö^ub bejablt. 9lad)
ben ©ilberbutten mirb auch ein grofter baren Berfuhrt,
uub bie "©ran je Bon b<?? au» Blrforgt.
¡Dritter ibeif* ©9