gfnncfifcfie £rone auf bem -g>aupt unb, wie alle »orige, einen runben ©»iw
ffioimfera- gel auf bei1 S8vufi »orae|Mlt ift. ©ie SMnefec galten ihn mit
|§ | bem 3amanbaga bet Mongolen einetlep, unb fein \0ianfij>ttcifel>ec
Sfjaijme foU ifiam • fillowa, bev ‘Slongqlifdje abet auf bie -fM*
bengefd)icl)te beS (Seffftt fiel) bepbenbe Saw#Sarir (bet
getfelb) fepn (*). ©fe Eieinen fjiguren nebenhin' ftnb mit w
«em p p s i auf bet Jpanb unb mit einem »ergülbeten SKing »ot*
gegellt.
Sind) »or biefen ©oben beftnben fiel) '£ifd)e, auf meiden
an $eft* unb 55eifägen einem jeben allerlei) 55acf teert, troefne
fruchte unb anbre Secferepen, and) anbre ©peifen, ja fogat
Sletfd)*»itE unb ganje gefd)lad)tete ©dpafe »orgefefet werben.
iSornenbec ftnb 2(fd)engefaffe, fRaucbetferjen, Siebte, unb Sam»
pen, beten einige »ot ben -fbauptgößen c£ag unb \Rad)t brennenö
untetbaiten metbett, nad> bet Steife aufgefMt Unter anbern
- fiemerft man ein ©efetf, wie ein .‘Soeben, mit »(eien langen, and
SRobt gefipaltnen, platten ©tdbiein, worauf Eieine d)inefifcbe
©enffpruebe gefebrieben ftnb, weldje atu Steuiabrstage jebem,
bet ein fofcfteö Jbo(jd)en aus bem ©lücfsfodjer jiebt, feitt ©ebief»
fal auf feibigeS 3ab» »erftmbfgen follen. 3ngleid)en liegt am
efKid>en Ctibe bes rd:tfcl)cS ein f)olet, böljerner, fcbieatplacfirtet
wg)elm, auf meinem bie pr Sltibacft in ben Tempel anfommen»
6t mit einem @d>lflge( pod)en follen. — Sluf biefem -Öclm P
Hopfen roitb feinem .Jtembcn erlaubt, obgleich man fonft alles
Im Tempel beruhten unb bie ©oben ganj nabe befd)auen fann.
<35on ben übrigen öffentlichen ©ebauben ift wenig p
fagen. — ©aS JiMuS beS ©urgutfdjei obet oberften 35efeblS»
fiabetS über bie Äaufmannfdjaft, bat auffer feiner Stoffe unb
Innern faubetn SluSmeubiirung, mdjfS befonberS, als jwep an
6er Pforte pm fXBabtjeicben aufgeriebtete ¡Jlaggenbaume, unb
ben im <25otfaal ftebenben fepetlicben 9ud)terftuf)l. ©as 33u*
dwtifcb«
,(* ) Sie dfifneftr ftnb fo <trgt»o'|mfcf>, bafl nücfj bie freuttbfcf)iiftlic&»
fiett unter ¡»nett bie SRapmeit ber ©opm niefit fagen, fo6afb’
fte nterfen, bag man etnwS auffdjreibt, ober ge fagen auefi
faifcfie DJafitjieit. ^ 3 cf> »iß baper niefit w bie Efbicfitigfeit aßet*’
fonbetiitö biefer legten iöeitmntjngen gut fepn.
Aatifibe Duartiet ift im fubmeftlicben fJBinfet beS örtS. 3bre mt bett
fleine »on £015 obne alle gietratben erbaute ‘»letfcbet bat fo Sbmefet«;
wertig erbebtidxS, baff mag nur ihr ©afepn erwähnen barf.
© ie' Q3ud)ateii felbfl, beten öiele bie ebinefifebe «mebt naebab»
men, wobnen in ibren Raufern »lei unreinlicber unb fd)led)tet
als bie Cbinefer; obgieid) bie meiflen febt einträglichen -panbet
_ fiaben unb fogar ber ©ftifduf »ot ben ^efinfdfen >yof burefi
58ud>aren, welcbt ju bem Snbe jdbtlicb piefier fommen, mtt
folcbem Slnfebn beforgt w irb , bag alle ifBaaten we(d)e etn
folcber cpofiifcant bebanbelt bat, bep fegweret 0 trafe »on fei*
nem Sblnefifd)en Kaufmann burfen uberboten werben , btS jenec
en ^ ^ “ ¡ßmm^ifun^auf bie ©bmefer felbfi, unb anf ben
.panbet, weld>et mit Ihnen getrieben wirb, © ieKauffeute,
wekbe fkb Ä aufbaiten, finb fdmmtlicb ^ iEan er, ober finge»
bobrne, aus ben norblicben ^robinäen »on ©bma, bauptfamltd)
aus söefin bet ©tabt ©antftbue unb einigen anbern ©tabten. _
©ie halten ftcb bi«» als 3ecifenbe, ohne Familie auf unb es
barf in bem ganzen d)ineftfcl)en Slecfen feine <2BeibSperfon »ot» .
fianben fepn. <28eii abet bie Cbtnefer bag ottentalijd)e^«(ut
fo gut als anbre fühlen, fo bat baS Sjacbttfcbe 9£ße(bs»olF r
welches nid)t fprobe fepn foll, aber pm Plad^beil ber c b «
ber sjiatiori, »on ihnen manchen ©ewmnfi. pRan »tu. auch
einige ¿binefer unnatürlicher Neigungen befcbulbigen; wenigftens
bemerft man baf fte gern funge, woblgcbilbete Sabenbiencr halte«
unb febt »ertraut mit ihnen ftnb. Sind) follen eintge tn bem
SWongolifcben ^)auptlager, wo»on Id) Junten reben werbe , »tel
©elb mit ®ohgottfd)en <3BefbSbilbetn « 1 1 — Sille bipgt
Cblnefer banbeln Compagnien »weife, namlidb jwep unb melgr
Conforten gemeinfcbaftlicb, « « « einanbet ablofen , fo bag
ber eine in Ä Ä ben panbet beforgt , bts ber anbre mit
einem ftifdten QSocratb anfdmmt, ba ftcb beim jener auf ein
3abr nach i)aufe begiebt unb bie eingetaufebten p a a ren mit»
— Ucbec bie auf bet ©teile wobnenbe .^aufmannfebaft
fiat ber obgebaebte Surgutfcfeei bfe öberaitfftdtt tmb obiig»
feitiiebe ©etbalf. SRicbt nur bie ^ofijep wirb »on tbm auf«
ftrengfte auSgeu&t, fonbern er bitigitfi auch ben ^fanbef, unD
Siebt babin abpienbe befehle, »m Ä <SJp«bett
U 3 ntcvl