fo« ÉÉ laffen fte eine fWdjet) bapon in SBaffef fangfam fteben, bis pe
®«3«tWö weich Pnb, unb effen pe bann mit iKüd) ober ©djmatit. ©ie
Km fcbmecfen fafi .’wie ein roher ,C«cb ton Sßgfjenmeel, SBafiet
jmb ©iern unb pnb peinlich ünperbciulfcbv
©ine nnbere febr gebräuchliche Sßttrjel, bie auch unter
ben Äcitfcbfnpfcben Cataren piel gegeffen wirb, ip ble pon ben
gemeinen pbirifeben ^äonien. ©te Cataren nennen felbige
Cfcbegna, trocftien pe auf ben SBinter unb efen pe mehren#
Igelis jerpofen in ©uppe mit ¡Jíeifd) Uflb ©ruhe, welches @e#
rieht pe tíre nennen.
©ie Sßurjeln ber gemeinen unb boebtotpen CfirFifcben
SBunbiiEjen, wopon erpre ( L i l . M a r t a g o n ) in walbigten, leitete
( L i l . P o m p o n íu m ) in aßen ofnen ©eburgen am Senifei bättpg
pnb, werben ebenfalls Peifig gefammelt. Sene Bwfebel beiffet
bep ben Cataren ©etry ( gelbe) ©diep, ber leistem aber 2tF#
fefeep (bte weife) unb bie 33eftiren nennen ben SunluS, ba
man felbige am metpen gräbt 2lFtjd>ep#m. SBaS nicht tob ge#
öefen wirb, baS hobt man auf unb tfet es gemeiniglich in ber
Slfcbe1 gebraten, wie ©afamen, ober in SBvifer gefoebt, mit
tOiild) unb Butter, ©fc ©agaier nehmen Piel pon ben "2Bur#
jeln ber rohen Stiie aus ben SBorrarfjsbälen ber grauen ©tep#
penmäufe (M u s f o c i a l i s ) . ©onp gräbt man bepbe Sitten mit
bem oberwäbnfen íSBerFjeug ®ffuF.
9iocb werben bie SBurjefn Pon ©angutforben ( Cpttei#
na, auf rttglfd) Cif/ebenFa), ferner Pon Fnofligten ©brauch
(Belenefr), pon ben grofen ©iocFenblumen (Campan, lilifblia,
tatarifd) ©onöjälrtf ), non gewlfen ©ipeln Carduus ferratnloide»
( ©pfbóí}, Pon fbatterjungen ober Polygonum Viuipanun ( tTIu#
fSfen) unb fogar bte ^Burjelti pon (ffiaferpumpen (©ofnob)
welche Faum bfe wflben ©cbwefne geniefen mögen, pon allerlei)
Cataren in biefen ©egenben jur ©peife gegraben. SRodj eine
•UBttrjel üffim habt ich nennen gehört, pe aber fo wertig, wie
basdtraut weldxs ¡br jttgebärf, ju febn beFommen Fännen: Sa
man bat mir gefagt, bag bie armen 53ergtataren in Jüngers#
noth fpre 3upud)t auch wohl jtt ber JPinbe ber weifen Canneti,
iie 2Wenfd>tt genannt wirb, nehmen.
©ine Cecferfpeife, welche ftcb ble Cataten auch auf bett
iSJtnfer bereiten, pnb getrocFnete ‘iSegelfirfcben (Cfhumurt),
welche
Welche pe mit ben' fernen jerfofen unb baS grobe ^trfper un# 35cu bett
eet SKild) gemengt als eine Tfatcbfpetfe perjeljren, ©qg pe al#-©«9'«iifci<>'
lerlet) feifege Sßeeren im ©ommer geniefen, tp wogl unnóthig'^í,£ac{n*
ju erwähnen; man bat aber jle r nur blog bie folgenben: *£)a#
nebutten ober wilbe Stofen ( jtprun), beren frifebe 3lutben ober .
<3Burjetn fte auch jetfjacFeu ttnb als Cl)ee fod)en. — fcothe unb
pbtParje SohnnntSbeeren (2\ara# unb iRypl#gat), -gtageborn#
beeren (Co), Cotoneafter (®l>) unb Opulns, (©chartgefcfe);.
worunter pe nur allein bie pom Cotoneafter wegen ihrer Un#
^bmacfbaftigEeit, perwerfen.
©ie 25eltfren unb Äoibalen fanden ben ln ihrer ©egenb
anb befonberS an ber redjten ©eite beS Senifei auf ben SlecFertt
wllb waebfenben pbirifchen 33ud)watjen, unter bem diabmett
ÄyrlyF unb bie- f atfdfnjer fäm fogar benfelben, ober ernbten.
fb pfel bapon, ais pe nótbíg buben, auf ben SlecFertt ihrer rugí#
Phon QäeFanten , welche bamit perwilbert pnb. ©ie bereitem
biefeS febmaefbafte ©ntbrnerf, weil pe webet Oefen nod) ^Olub#
len gaben, felgenbergepalt. — ©er rope Äptlicf wirb in ein
häljernes ixges ©efbitr auSgefcbúttet, ‘Jßafer baruber gegofeu
anb wol)i' bureb elnanbet gerührt, bamit alle taube Sortier, bereit
»tele ju fepn pPegen,- oben fcbwtmmen, welche benn mit bettt
íffiaffer abgegofen werben. ©aS affo gereinigte ©räfsForn wirbt
nag in einen ©äcF gefd)útfeí unb barinn jegn bis jwólf ©tun#
ben getafen, wopon es etwas aitfguiüt. ferner wirb biefeS ge#
feuchtete ©rttisForn in eifemen @d)aalen über bem jjeuer untep
feepänbtgem Sittbren fo lange gebäret, bis bieSärner etwas fprä#
be unter ben gagnen ftd) jeigen; t od) múfen fte noch nicht ganje
frocFen fepn, weil pe fonp bepm fampfen, welches ln einem,
wie ein ‘Siärfel auSgebälten Qiaumpam gefebiebt, mehr JuSleef
unb ©taub, als ju ©rti|e werben mäd)ten. ©ureb baS ropett
werben bi« hälfen fo log, bag fte bepm pampfen ganj. leicht
pom Sorn loggebn unb weil fíe pdj oben famlen, tbetls mit
Sen e^änben, P^ctlS- nachmals bureb baS ^Bannen abgefonbert
werben Fännen. ©ie ©rttfee aber beFämt burd) eben btefe 'Sor#
Seteifmrg ein etwas burcbPchtigeS unb> gelbes ?l-nfef)nv wtrb attef
con- (?iefcbniacF noch annehmlicher. ©aS- íDíilcbgericbt welche^
üfe Cataren mit biefec. ©r%. bereiten^ wirb Botch«. genannt.