iSofbiffoi
5Äona|fpt.
S ifd fe te g
SaifalS.
3 enifei ein fo anßaltenbes SXegett weiter eingefeßt, beffeu matt
fiel) bet) TOimfcben ©ebenien nicht erinnerte unb weldjeS mit
wenig heitern Sibwechfefungen bis in Den fpäten #erbfl angehalten,
aud) an töteten Orten bie Jpcu i unb Sornevnbte »erborben ßat.
©aßtngegen ber grüßling unb Die erfle •Säifte bei ©ommerS
in allen biefen ©egenben auffererbentlich bürt unb oßne fKegett
geroefen finb.
©ie weßficßen (2Bmbe, welche auf bem SSaifal gemei#
nlglid) fefjr anßaltenb finb, gaben ju meiner tleberfaßrt nach bet
Slngarifcßen ‘Jftünbung fd)(ed)te ■£)ofnung, unb obgleich fafl JU ei#
«er ©tunbe mit mir bas bie ©ietrfle eines ^aFetboets »erricb#
tenbe Sapfediche ©aliot «on ber anbent ©eite oor fßofolff an#
Fant, fo hatte man boch an Feine balbige Uebetfunft ju benFen.
©iefeS ©alliot, ber SSoris unb ©leb genant, wirb »on
einem Untetfleuennantt Des OcßpjFifchen ©oromanbo geführt unb
»fl gegenwärtig baS einige orbentlid)e gabrjettg, welches auf
bem fß.iiFal feegelt, weil bie Saußeufe fid; nod) immer ihrer
gefährlichen ©oflfcheniFen ober Sahne bebienen, bie mit ©eegeltt
nur »ovm fiBinbe, fonfl aber auch mit Svubern gehn. Ein
jwepteSt ©alliot ifl im «fberbfl 1770. ohweit ber ©elengfnffi#
d>en ‘•Wünbung geflranjet unb hat aufgebrochen werben muffen.
Ueberhaupt fdjeinen biefe ©allteten gar nicht »ot bie ßieflge enge
©ee geftßicft ju (epu, wo gabrjeuge nothwenbtg mit 9lubern
berfehn fepn muffen unb Fleine halbe ©aleeten »on befferm
SRußen fepn würben.
3d) hatte |ier tnbejfen mit ben ^fianjen tinb Der jttc
©ommers# Seit auf bem ^ofolfFifdxn ©tranbe gewol;nlid)en gi#
fcßerep einen nüfeltcßen geiwerfreib. ©iefelbe wirb, wie alle
anfehnlid)e gifdjerepen, »erpachtet unb bas fpofolffifcße Sloflec
empfängt eine gewiffe Sfnjaßl Tonnen gifcße als eine ©erecßf#
fame bon ben i^ifd)ccrt. — ©er gang gefdfleßt ben ganjen
©ommer ßinburd) mit groffetl Sugneßen, welche auf jwet)i)un#
bert gaben lang flnb unb, weil bie ©ee an biefer Sufle feßr tm#
tief ffl, mit einem Drepbtwbert gaben langen c£au «on flarF ge#
brehtem -panf, aus einem Saßn in bie ©ee gelauffen werben,
welches man Darauf mit einer am Ufer befefligten fJBinbe
iinhohlt. gmgrußling, fobalb bas Eifi gebrochen ifl, geben Die
fegenanten ©tgt motffye ober ^eufelsttiordnen (Salmo oxyrhin-
«W) unb Die ¿enFi, welche aisbenn häufig an Die feicßten fan# gifrfx beft
bigen Süflen fommen ihren Üfogen ju flreichen, Den beflen gang SBaifal».
aus. 3m ©ommer aber fuchen biefe gifd>e tiefes 3Bajfer,unD
werben bann hier nicht, fonbern nur an ber norblidjen, (teilet*
unb felflgten Süfle, welche eine tiefe ©ee hat, gefangen. 3jt
Farn fafl nichts als Der fogenante (Dmul in Sie fReße, welcher
um biefe gelt häufig an Den fublidjen Ufern flreid)t unb gegen
ben fbetbfl Die glußmünbungen an biefer ©eite fud)t. ©iefet
gifcß ifl tun Die ©elengifcße «WünDung nid)f über jwep ©pannen
groß, uub nur allein Die im ^fcßiwirFui # Käufen jährlich gefan#
getie flnb wegen ihrer »orjüglicßen ©rojje berühmt unb werben
fonfl an Feinem Ort ber bafFalifcßen Sufle bemerFt, ju einem
neuen Räeroeffe, baß Die gugflfehe , Jo ¡wie Sugeogel, fleh alle
3af)te genau wieber (n bevjienfgeu ©egenb einfleUen, wo fle als
S5vut ju leben angefangen haben, unb nicht leicht ihren SRogen
ju flreichen in einen anbern gluß eintreten, als wo fle geboßren
worben flnb. — ©ie Buge ber Omuln flnb in allen fenfeit Des
SBaiFalS gelegnen ©egenben berühmt, weif; ohne fle bleEinwoh#
ner biefer ©egenben, Deren fleinigte glüffe fonfi nicht tfpj
flfeßreich flnb, an gafletifpeife ©inngel leiben würben, ©ie
pflegen gemeiniglich um ffllarien •fbimmelfarth an bie ©eien#
gifeße ‘Sttünbung ju Fommen unb weil fle langfam jtehen in
ber leßten fßäifte Des ©eptembers bei) UfcinfFoi ^rigorob jn
fepn. ©ie gehen nie in ben Uba,efo wenig wie in ben CßtloF,
obgleich fle an Deren iEflünbungen ßätiftg gefangen werben. «Öin#
gegen befudpen fle Den ©fhiba häufig, gehen in ben ^fdflfof
»iS über UrluF unb im ©elenga biS( an -ben Orcßon hinauf,
unb Feßren gegen Den Eißgang entFräftet unb erfeßopft jum f8af#
fal jurücf, WDbep bocl) »iele, oßne fßn ju erreichen ißr Bebet*
»edieren. 3e geltnber ber cfjerbfl ifl, beflo fpäter Fommen (te
(n bie gluffe, unb fällt ber Eißgang jeitlg ein, fo gehen fle früh
jurücf unb Fommen nicht bis in Die obere ©egenb Des gluffeS.
3n Die »on fRorben ßer in Den 35aiFal dnnenbe 35acße unb in
Die untere 5(ngara Fommen fie nie, »evmutßficb aus Feiner an#
Dem Uriach, äis weil Die etflen Omuln, welche Durch Den 3«*
niiet unb Die Slngara in ben SSaifal Famen, gerabe fort in Die
glüjfe unb 33äd)c Der füblicßen unb ofllichen Süfle jogen, Da
ihren Drogen warfen, unb fo ¡beer fRad)Fommenfd)aft ben ^rieb
’ Dritter Ihr«. Oo immer