Äarpfcftfoi ßauptfäd)!ici)t aus fd)ouen, oio[etfen ober lafurhaften, ¡«gleichen
Kabnif. •bleichen, grünlichen unb gelben ^tef, ber theiiS ,eingefprengt,
theiis mit fehr berben unb reid)en mit Kupfergrün bnrchfloßenen
Silieren in einer wilben dfetßchüßigen Art bricht unb fo fprobe
wie ©ciflacfen ¿erfpfittert. 3 n acht bis neun Sachtem hat bie
dfetifjafte Vergärt fo überhanb genommen, baß bie Arbeit, wek
<he mau nod> bis in baS'jehnte Sachter fovtgefe|t, and) mit ek
nem gegen bas ©ebürge getriebnen ©tollort ßd> ¿u helfen gefud)t
hatte, enblich tiid)t*mchr gut gemacht werben Ponte unb alfo bie
©rube in biefem 3 ahr liegen bleiben muße. 3 n bem ©tollort
hat nicht nur baS ©¿t, fonbern auch baS weiße ©eburge ab?
gefefjt. — 3 ubeßen hat man hier oide taufenb ^ub ©¿te ge?
Wonnen, worunter nicht wenig oon obgebachten reid>en ließen
iß, welche in ben groben balb oon hunbert^ub Vub Kup?
fer unb 3 fhfunb 62 ©oiotnif ©über, balb nach anbetn Vet?
juchen im fßttb bis 30 fjjfunb Siohßein unb barattS 15 Vfnni)
©arfupfer, 9 ©oiotnif ©¡(ber unb eine fehr merfifche ©pur
bon ©olbe gegeben haben, welches ln blefen Kießen gewiß f»
gut, als »ererbet iß. — ©as fchiechteße eifenfehüßige © jta u i
ber Siefe hat in groben aus fjunbert ^uben auf it $ub 9voh?
jrifen, 20 Qifunb Kupfer unb 25 ©olotnif ©über gegeben; ein
unteres graues ©¿t aber mit fein eingefpiengtera Kieß enthält
12; spfunb Kupfer unb f f ©olofnrf ©Über.
Auf benentam Sage in ^aßen gefchlagnen reichen Kießett
erzeugt ftd) c(pe häufige, fohifchwarfe,,’ wie Sfveif ausgewitterte
Vlume, bie wie ein ©taub attgenblicflid) abfält/auSben feinßett
fab e ln beßeht, babep fehr fchwer unb ohne Zweifel ©über?
Jfjaft iß.
SicSengfu* ©wau oier -SBerße in geratet* Sinie fübwärts oon ber
Ben umja.©ritben;eche gegen ben tlrfprung bes Ka rpfch ¿tt, beßnbet ftch
rpfee. junter bem Rahmen (Dberßeigeregrube ein ¿iemlicl) tiefer ©d)acf)t,
Oon welchen man aber noch nicht mit Orten auSgegangen iß
unb ben V au beßelben auch nicht fortfe|t, | ©iefe ©rube be?
ßnbet ßd), ¿ufammen mit b.er gleich ¿u erwähnenben Sßagornof
Üiubnif, auf einem hohen unb ßeilen mit fahlen Reifen h«»or?
ßehetrben Vergrucfen, ber an ber Sßorbfeite burch ein tiefes Shal
¡oon ben nghgelegnen Vergen abgefonbert iß , auf ber anbern
aber einen weiten ©rtmb Überfleiß. in welchen ftch ein paar
fieine
fieine ©een unb ein burch fdbige ¿um Karpfch fließenber, dattj mebenams
fdjtMer-, aber tiefer unb öon bert Ufern bebeefter Vach beßn? ben um fl«*
Sen, weldjer aus biefer Urfach im Vßinter-nie- gefrierte— ©aS rPfd)»
ganje Vorgebürge beßeft aus ©raufeis.-. ©er ©¿tgang, ben
biefe Arbeit betroffen hat* unb welcher faiger ¿wifeben borget»
unb hßitfag ßrefeiß , iß* im 3aßr 1759. ¿u KteopinS Seiten oon
Bern hfeßgen Ob'erßeiger gefunben unb mit ¿wep ©djurfen auf?
gebeefit worben, 3m 3af>r 1764. iß ¿wijehen bem ©dßürfen ein
©urchfehnitt gemacht unb bret) bis oier Sßwafhe lang In bie
Siefe auf ben ©ang gearbeitet worbem Sföan hat benfeiben auch
am.Juß beS ©ebürgeS in bem norbIfdf>cn ßeilenShal, ingleidwt
auf ber anbern ©eite gegen bie obgebachten fieinen ©een auf?
gefdfürft unb ftch alfo oerftd)ert, baß biefer ©ang,,-welcher über
ein Sädßer mächtig anßeht, ben gatten Vergrucfen burdßchnef?
Bit unb im ßreidßnben über bret) cJßerße hat.- Allein bie ©¿te,
roeld)e man bisher baraus gefofbert hat, wollen feinen redhtew
©ehalt ¿eigen unb'bie Arbeit , weld)e meiß mit fchießen gefchehtt'
muß , nicht lohnen; © iß aber hauptfächlich ein ‘SßaßerFteß,
Ber mebrentjjeüs fubifd) in Öudtj bricht', unb wobei) ßd> auch'
ein braunes bruftgtes Qchere^t unb eine fd)wai^btaune, graupfgte-
Art häufig beßnbet, bie nichts anbets als feienitartige ©fen?
granaten iß unb bas bettügerifche Anfehn oon 3lnner¿that. Unter
tiefen ©jten foil ber VJaßerfieß allein etwan ein Achtel int
Sentner tapfer unb" nach einigen groben 00m ^Sub ein Viertel;
©oiotnif’©Uber gegeben haben, unb fonte, wenn bürte ©¿fein
hteßgen ©egenben bereinß'entbecffunb auf anurtegettben Jütten.
eerfchmeW werben fotIten,( wenigßenS a(S Süfchläfl bienen. ©aS-
Qd)erer)t iß'bIoß'eifcnfd)üßig'utfb ohne'eblen ©ehalt gefunbett
worben; unb baS Sinngraupen ähnliche Seüg hatbeptengenaue
ßen groben nichts als ©fenforn gegeben?
Silur- hunbert unb oiewi« Sachter oon öberßelgerffofi
fKubnif (weßflcher- liegt auf ber hochßen ■ unb äuferßen ©pihe bes.
VorgebürgeS, wo baßelbe gegen bie Shäler- ganj ßeil abfällf,
Bie. fogenante n«govnot-Vuöntfr ©afeibß iß-im 3aht i7)9*
ba Ber Ort fdfon oon Bem Kaufmann rt)[aßtcfffoi-aufgefd)ürft
war, unter bem SRäth VIeoptn einen ©ommer hinbttrd)' geac?
beitet unb ein ©urchfehnitt bep bret) Sadßer tief auf baS ßrei?
<henb«-h<s ©aug$.gm»adß.-wotb?n«. ©eßbew iß bie-©rube bis-;
biefe#-