Vfít. Wwatbt ^ammr unb 4*
fen tjött gutem i£ud), Ule bis in bie ©cgenb ber Äm'eFebfen reí* SFiaefiridTte*
d)en unb mit mefingenen ober fupfertien Q3lccben, bie fieine úberbi«0(¿
fPfetbe, Slenntbiere, ^tfdje ober anbere figuren oorfleUcn, be#
fe|t fctjn muffen (Platte 2. S‘3- 1. 2.). ©(e/enigen, meld)e
mit paaren tiid)t mobl oerfeben finb, machen um ben ivopf
einen ^ranj oon ^ttd), ber über, ben ©d)eitel burd) jmep míe
ein Raffet freujmeijj iaufenbe ©rreifent gehalten roirb4 unb oon
mclcbem Die ©clffeppen hinten herab bangen. — Mabgen trae
gen um ben Äopf einen mit Q3led)en befefeten Äranj, an mel#
d)em binteti noch längere unb burcb ein öueerbanb oerbunbn*
©treifen befeffigt ftnb. — ©ornobl Mäbgen alé SEßeiber baben
jn beti Obren lange ©ebánge oon bunten Sorallen bie an ©ratb
ober ©djn&re geredet ftnb; fo mie audb bie meinen Mannsleute
fieine SKinge in ben öfjten tragen. — Ueberbem bebecftftd) baé
iJBeibgöolf ben ganjen Äopf mit einem ©dffeier ■ tPoffrffe)
oon Ceinvoanb, fobalb nur Jrembe, felbffoon ber Q3ermanbfd)aft,
in bie Surte fommen, unb bleiben oor niemanb alé ibren jeiiy
Heben Muttern unbebecft. ©iefe ©dffeier finb am JRanbe bee
nabt unb mit ^ronjen befe^t. (Platte s.^ig. 1. ttnö a.) gé
fcbeint ftd) biefer ©ebraud) aué einer múrflicben ©cbambaftfg*
feit unter ben ßffiafifcben ©irnen unb (SBeibern ju erhalten;
mefbnlb fíe ficb aucb bet) Sinfunft eine« Srembett fo biel möglich
aus ber Surte ju entfernen ober im SBfnfel ju oerbergen fudjen,
2ilö eine Sierbe betrachten^ bie ßffjafifcben (JJJeiber ffd)
bie «Jaut, menigffenS auf bem Síúcfen ber ff)ánbe, bem fßorber/
arm unb an ben ©d)ienbeinen herunter mit allerlei) blau liebten,
punftirten figuren eínjuátjett. ©ie mad)en ju bem gnbe nur
bie geicbnung ber oerlangten glgur mit fRuf auf ber #apt unb
lerftecben felbige barattf mit fabeln bis aufs Wut, ba beim bie in
ber Ülufjftgut begriffenen ©tid)e einen blauen ^unct nadffaffen.
Mannéperfonen pflegen nur oben auf bem #anbgeIenF baéieníge
Seicben einaben 511 (affen, mitrceld)em fíe in ben ^ributbucbern
angefdtrieben ftnb, unb melcbeé, mie. bet) anbern fcbriftunfunbi*
gen fBólfern ©ibiriené, auch gerícbfíicb, alé ihre Unterfdirift
gilt.— ©elegentlicb aber laffen auch Mannsleute auf ben ©cbultern
unb an anbern ©teilen beé Seíbeé, mo fte um .^ranfbefté millen
fi* mit 5?.tbe((licben fcbrópfen, jugleicf) allerlei) figuren einbeijen.
dritter Cbeil. $ ©9