25 o i r r e t» t
nirgenb ein Seidjen gefejt, wo ich nicht ben Ort unb beßeu
3nh«ft pverldßig genug fannte, ©eit beßwegen habe idf
auch bie ©eburgart nicht überall angejeigr, wo ich fie bod),
aus bem Sufammenhang, pmlich pverldßig hatte fchlieffen-
fbutien, ©enn bis auf einige Berfdßebungen unb MS»
nahmen, welche in bett Bergarten beS tlralifchen ©ebnrgeS
befonberS ba ßatt haben, wo biefe ©ebúrgfette gleichfatm
Bauche wirft, (wie 3. B. in bem mächtigen BafchfUt»
fhen unb im ßSerchotnrifcben ©eburge), hat baßelbe mit
ben bisher burdj grúnbliche Befchreibungen befamtt geworb*
nen ©chwebifchen unb atibern ©ropdifchen ©eburgen ei»
nerfep wefeittliche Befd)aßenf)eit.. ©aS £>aupt= ober Scheibe»
gebftrge ndmlich beftefjt aué ©ranit unb anbern vtfrefri*
renben Míen, welche bocfj m ©egenben, wo baS ©ebtctge'
am fdjmdlßen iß, nicht über ©age auSbrechen unb mor»
unter im Bafchfittfchen Ural auch reiner Omar} ganje Ber*
ge auSmacht Sidcfjß biefett uralten gelfen liegt p bep*
ben ©eiten ©chtefergeburge in 'geßurßeti ©dachten : «tt
ba- Oftfeite gemeiniglich1 foomfchtcfer unb- glimmerithtr 3tr*
ten, an welchen SafpiS folgt; an ber SSeßfeite mehren*
tfjeifS gßmrichter ober fortß berber ©anbßetn p ber oft hoh«
Berge macht, nebß Sllaun unb ©hcufdßefer. gp btefem
©chieferßriche folgt ein tu ßach ßretchenben ©ehichten ße=
henbeé unb faum eine ©pur pon verßetnerten ©eefhrpertt
ieigeubeS, berbeS fdfgebúrge,. welches an ber ©tbirifchem
©eite oft maimerartig iß, ben guß ber Kette macht unb-
biS m baS ßache £anb reicht, ohne beträchtliche- glhjgebßt»
gewor ßch p hohen; an ber ßSeßfeiteaber,(fonberlidj in
her Bofcfßivep unb im j8erd;oturtfcfj.en}, alS eiu mddjttgeS
Bot»
25 o t t t i> t.
Borgebitrge ftch p hohen gelfenbergen erhebt, attS welchem
tvieberuw an einigen Orten ber ©ranit unb ©chiefet p
ben allerhbdjßen Joppen herborgethúrmí iß, unb welches
mit feinen Sagen immer fthwebenbcr unb enbiich p ben*
jenigen falfß&fien wirb , welche unter bas ßadje £anb von
Dittßlanb fortßreicheit. Stuf ■ felbigen ruhet baS an f up*
fererjten fo reiche ßt>|id)ie ©anbfchiefecgebnrge, welches
»on ©olpfamff tutb weiter her-, burch Permien nnb bte
ganje Orenburgißhe ©tatthalterfhaft bis in bie firgißfche
©teppe ßreidjt, ©affelbige iß überall metttgßenO burch
ein ©hal unb in ber ganjen ©egenb beS UfaßtomS burch
eine »eite walbrciche ©ne, welche gemeiniglich ben faß»
ß6} gleich unter ber ©ammctbe hot, Pom £auptgebttrge
abgefonbert. ©eßwegen hot, ber 2l66é dhappe geglaubt unb
angegeben, als wenn ftch baS Uraltfche ©ebúrge fubwdrtS
von permien in p.ep Jpaupt--fetten jertheilte. © fdßieß
ftch aber baS, t|tgebachte g-l6|geburge }wifd>en ber Beta,;«
unb bem 3aif wieber naher ans ^auptgebficge an unb
macht, außer vielen Becgpgen, weiche bie weßUch laufenbe.
©trbme begleiten unb ettöltd) pfalfbergen abßeigen, haupt*'
fachlich auch benjenjgen anfefjnlidjen Bergrucfen aus, ml*
d)er fid) (unter be.m ,Nahmen (Dbftfdtei @irt) jmifihen bera
Saif jtnb ber ©amara »erlauft unb in ber fafmúcfifchen
©teppe nur noch burch ben Mfaí¿ bcS hhlxrn £anbeS, ge*
gen bie noch in fpdrepn Seiten Port ber ©ee bebecft gewe*
fene fafjige €Sne, beträchtlich erfd)eß«, aber vor nichts
Wenige,r ,i als bie r.chte gorßehung beS uralifchen ^aupt»
gebtirgeS , p haßen iß; wofür eS boch in ber Orenburgifchen
©opographte «uSgegeben wirb, weil eS bte jwifchett Oren*
X X 8 ßwg