arjorbtfcfjc Allerlei) ©Junbec ergaßlt werben , Me fiß 6efonbjrS auf einebep
SJiifi'töe« Der ©tbauung mitten in ber Capelle- aufgewaßfene Seberfißte
merfmtgett- begießen. ©S befi'nbet ftß ßier ißt nur ein Kommíffar¿ mit einem
©eridtts * Comtor, ber übet baS gange ©ebiet ber ©tabt gefcjt
(ft weißes ftß langfi bem Dbffitß bis ans ©iffmeec erffrecct
ünb ßauptfaßliß mit ©Jogulen, Dftjafen unb einer geringem
Slngaßl ©amojeben beoólfert fft. ©ie ©inwoßner Pott 9Sctefof
finb woßlßabenbe, friebliße unb gaftfrepe sdeute, Me ftß-burß
gifßetet), 3agb, Sienntßfergußt unb burß fßren Sfmbel mit
Den Seiben unb gu ißnen fommenben Ötuffifßen Kaufleuten
bereißern, unb allem Ungemaß ißrer ungefttttben Sagb unb
SebenSart tcoßen, aber auß baburß, unb burß ißre unorbnun#
aen im $runf fiß manße Kranfßeitcn unb oft fßleuntge -tobeS#
falle oerurfaßen. SBetefof oerforgt ©obolff unb anbre am ptt
tifd) unb Db gelegne unb angranjenbe ©tabte mit gefroerneten,
unb im ©Sinter mit gefromen gifßen. ©s fommen Pon baßer
ble ¿álfte ber blauen tmb weiften ©iffußfe (Peffsü bereitete
unb unbereitete ©lennS# unb «Kenntßierßcmte »Oti allerlep 2lrt unb
Sllter, fßwarge unb weifte 93áren, rotße gußfe, ©Jolfe, fßleß*
te gobel, eine giemliße «Stenge «Biber unb Dttern unb ein
Ueberfluß oon fßlcßtem ©rauwerf in ben Sanbeí. M gum
Slcferbau ift bie ©egenb, fo wie alles was pon ©amarof
norbliß liegt, nißt meßr gefßicft unb bie ©tabt iff runb umßer
mit niebriger, moraftiger ©Salbung oon IBirfen, ^uuuert uttb
Scbccfichten umgeben* 2(bet* fjocbf^wtnfgeé ffl febon pitt
Siebt mek m febrn SSon ©artengernaA* fommt boA noA
perfßiebnes, befonberS ©Surgelwerf fort. — ©abet) ßaben Me
©inwoßner aufter bem ungtäubliß reißen gifßfang, weißen iß#
nen ble glüffe oerfßaffen, noß oom StuMmg bis in ben £etbft
einen Ueberfluß oon Sfaßrung an ber unbefßrefblißen 'Stenge
pon gtoffem ©Saffetwilb, befonberS ©ßwanen, ©anfen mnb
©nten weiße ftß mit bem erften ^ßauwetter etnffellen unb auf
Allerlei) Slrten gefangen unb erlegt, auß gum ®mteroorratß
elnaeialgen werben. ©Ce reißflen unter ben ÍBerefomern ßalten
in ben norblißern ©egenben groffe Stenntßierßeerben unter ber
Sufffßt gemietßeter SMem, weil btefeS hanStßler allein in vcor#
ben gut fortfémmt; baßtngegen minbofeß unb Q>ferbe mißt ge#
bepen. Sftur wenige woßlßabenbe Clnwoßnec
©ßaafe unb ©ßweine, fmgleißen Sünec, weißes man aber giorbifcbt
eingefßloffen ßalten unb woßl ßüten muß, wenn es nißt pon Steife* ®e*
ben Snnoen foll gereiften werben, ©enn biefe ßält man ßier ,!iatunsf“'
(n groffec «Kenge, weil man fie bes ©Sinters gum Steifen,
Solgfüßren unb beraleißen ©ienflen oor fleinen ©ßlitten ge#
braußt. ©olßeS gugoieß erforbert feine Qiffege unb auß we#
jtig Koften unb ©orge es gu füttern, weil oon gifßen nnb ge#
berwilb genug abfallt, auß bie Sunbe fiß gur Sftotß felbft mit
fleinen ^ßierenfonberliß ©Safferratten, bie am Db ungemein
ßauffg finb, ernaßren. ©S ift aber auß oon biefen 'ißferen in
ber gangen ©tabt tägliß ein unausfteßlißes ©eßeul, weißes
toie baS Saßnengefßrep ßerumgeßt, fobalb nur eine SBanöe oon
«£)un&en ßie ober ba ben Anfang maßt.
Berefof liegt befanntermaffen über fünf ©rabe ttorbfißer
ClS ©obolff (* ), 'bem ungeaßtet' ift ber gwar furge ©ommer
bafelbft guweifen feßr ßeiff, unb im ©Sinter gu geiten fo gelinbe
©Jitterung, baff bie gebcucften ©tragen PDn ©ßnee entbloft
werben. 3m 3aßr 1771. bauerte noß ben Slttgttft unb ©ep#
tember ßlnburß bie warme ©Jitterting fort; tooranf aber auß
ber groft fo gefßwinb einfefete, baff in ber «Kitte beS DctoberS
bie glüffe gttfroren. ©emeinigliß gefßießt es um biefe geit, unb
«fie als gu 2luSgang beS «Oiapmotiatßs beißt baS ©iff auf bem
Dbftufte ttie.
©ie gugpogel fommen piel fcüßer tut, unb ßalten ftß
auf ben ©een unb QJfüßen fo lange auf, bis ffe ffd) auf bem
gluffe felbft «nb in bie norblid)ften ®llbniffe gerftreuen fonnen,
um ißre «Brut # unb «Katt* geit bort abguwarten. ©efßießt es,
baS bep Slitfunft biefer ©ögel in ber 58erefoffd)en ©egenb noß
©3interwetter ßerrfeßt, fo begeben ffe fiß, ben gluff ßlnauf in
bie füblißern wafterreißett ©egenben am Svtifcb; faum aber
wirb bie ®itterung etwas gelinber, ba feibige in großen
©ßaaren norbwarts gießen unb ißr falteS ©aterlanb gu be#
tolfern anfangen, ©er ©tubent ©ufef braßte ben grüßling in
C 2 fBere#
(*) Per fefirngen Siicfitung ber ginge wirb ber Sltflanb jti
sffiaffer auf taufenb unb eitf, naß SBitttertvegen ater, auf
neunßunbert SBerfit geveßntt.