4.6 *772. ITJottathe jfonuör unb 5ebrttar.
SRacbtidffeit ben Wunb, Fauen ei unb befprühen bamit bie ¡JeBe, womit
Ö6ttbie0(|. biefe aufgerollt unb jum ©uvchfeud)ten bingeiegt werben, ©ar#
taten. nad) nehmen ffe ein anbres ©d)abeifen jur Hanb, weld)es gleich
einer fd)tnalen ©icbel, mit jwep boijerncn Hanbbaben an bett
6nben geffaitet iß; bureb biefe Hanbbaben iff ein ©trief gejo#
gen, ben ffe. um ben fjuff ober einen ^foef fchlingen, bas 6'i#
fen jmifchen ben Änien holten, unb bie ^ieifdffeite ber §cBe
baran rein fragen; worauf enblid) bie fjolle in ber 3urte ge»
troefnet unb noch tnit ben Hünben burebgewürft werben. —
©ünne ^clle fd>aben, ffe mit bem Weffer rein, fd>mieren ffe mit
gefemtem Sffogen, unb würfen ffe mit ben Hauben fo lange, bil
ffe troefen ffnb.
fiBeil nur bie reidbffen Offfafen unterhalb S5erefot*
Olennthiei'heerben hatten, unb anbres HauSoieh nuqbep beneti
(üblicher gegen ^obolff wohnenben porfommt, fo ernährt ffd) bet
groffe Haufe porjüglich niit ber 5tfcherev% ©en ganjen ©om»
mer hinburd) iff fung unb alt bamit befebafttgt; benn fchon bie
^inber werben gewohnt folche Sieten beS fffiffbfangS, bie nid)t
fünfflich ffnb, unb wenig Sfrafte erforbern, L (f. 3ifd)teufen
unb bergl- abjuwarten. (JBabrenb biefer 3abrSjeit hoben bfe
Offfafen einen folchen Ueberffuff »on ftifcben, baff ffe einjig-unb.
«Bein bopon leben, ©ie geben ffd) aiSbenn feiten bie Wübe
felbfge ju fochen ober ju braten, fonbern fd)ueiben bem fffifch,
am liebffen, fo wie er aus bem ‘fSBafier fommt, bas fffieijeh
riemenweife Pom Seibe, negen es mit Sßlute, weiches aus bett
©tichen, bie am ©chwanj gemad)t werben, häufig heroorquiBt
unb perjehren es fo oor ber <?atiff, fnbem ffe mit ben JRiemett
in ben Wunb fahren unb bie 53iffen mit bem We|Jer Pon un»
ten herauf per ben Sippen febr gefchicft abfdjneiben. ©ie ffin»,
fen baffer jur ©ommerSjeit aus bem WunDe unb ben Äleibern
arger wie ein 3ifd)marft. 3m fJBinter effen ffe eben fo. begie»
tig bfe gefrornen fjifche roh, «nb fdfaben baS $Ieifcb aBmahitg
pon ben ©raten. 33epbeS thun ihnen bie benad)barten Sbuffen
begierig nad), unb halten iegtcreS Por ein SSewaffrungSmittel wi»
ber ben ©chat’bocf.
©er Ueberffuff Pon .Stfcfeen 'iff ben ©ommer über f»
groff, baff bie Offfafen weber ailcs perjehren, noch ouch an bie
SRufjen pertaufchen fonnen. 3o in ben untern ©egenben bes Ob,
wer»
werben bie geringen Sitten unb bie ecfelhaften öuappeti, fo groff 3l<tafrld)ieir
ffe aud) ffnb, nad) SluSreijfung bes ‘Jetts, weggeworfen unb liegen äbetOieD(l«
haufenweite, umher, fo baff auch bie fatten Hunbe felbige nícl)t iófen.
einmal berühren. Slber Pon ben beffen Jtfcben bereiten bie öfffa»
fifchen fSJetber allerlei) Sorratff auf bie hungrigen Seiten, afleS
ohne ©alj, bioff burd)S troefnen ober braten.
©ie machen "eigentlich breieriep Hauptarien pon Jifcböor#
rath. — Poféém wirb aus bem ©eitenffeifd) groffer SBcifffffche
aifo jugerichtet: Wan (áff Sffücfeh unb SSaudf ganj unb loff aus
feber ©eite einen fRiemen pon ber ©rate ab, ben man einferbt unb
biefe Stiemen auf ©tangen troefnet; nachher amjeuer etwas braten
{aff, bamit fíe nid)t faulen ober fchimmeln unb bann in 93ünbel (Be»
rema) jtifammen binbef. ©ie beffe Slrt fommte»om tTJufffm,
ber unter bie gemeinffen ©angfffche im Ob gehört. —
©aS SBauch* unb Stucfenffeifd), weiches am fetteffen ifl,
wirb aud) »onber ©rate genommen, etwas winbtroefengemacht,
tarnad) aber 1n einem ^effel überm Jeuer fo lange gerührt, bis
es brüanlid) wirb; worauf aües in ©efáffen pon 55lrfenrinben
Ober in getroefnete Dfennthiermagen feff eingepaeft unb unter bem
3tahmen tParta ¿um l3Bfnter aufgehoben wirb, ©ie übrig ge#
biiebné ©raten mit bem noch anhüngenb'en ^leifd) werben auch
getroefnet, .gebraten, unb jur ©peife houptfád)lid) por bie Hun»
be oufgefchüttet;
jutta wirb fo wie f)Jofeem aus fieinern Jifdfen gemacht
unb nach ber Bereitung in ©acfe, bie aus ©tórhauten gemacht
jftnb, eingeffampft) — Peifa-fmb bie fieinen @d)uppenfifcharten,'
bie man fpaltef, winbtroefen madft, unb barnad) mit ben @ro»
ten gattj fein wie Äiepe jerffampft.
‘Son biefeu ©peifeartew iff Pofeem biegebváuchlichffe;1
©áffen aber wirb VPaifa unb Pofecm jitgleid) porgefefet, fo baff
leitete gfeichfam bie ©teile bes 93robts ju ber fetten KPavfa per»
tritt. — Jangt bieffr Sbrratl) an jn fehlen , fo iff mau auch
mit 3«tta jufrieben. Porffr wirb gemeiniglich troefen feiten gef ocht
genoffen. §rifd)e fffifche focht" man auch nur Por ©affe , ba benn
bie jamilie ben Ueberreff perjehrt unb bep foicher ©eiegenheif
noch bie. fdmufsigeir Honbe- in ber 55rühe nefeen unb1 ablecfen
fann. ©ewóhnlid)er iff im ‘JBinter eine ©uppe pon XOavfa
ober auch bon ^ifchgraten, bie in fSßaffer gefocht, ffebenb mit