SfJadjricftf
Dem «inet
gcbtegiitn
©femiiaffe.
©Ufe bóchff feitfame ‘Waffe, beten wafenfórmige©olíale
auf bev 5ten platte bei) | f | | D. Im Elcincn ohngefaßt oorgeffellt ijl,
war ftl)on bot bem 3a()t i7?o. ooti beneti untet bem Eollegencath
2\lcopitt unb nachmals unter bem ©berbergmeffiet ¿otngín unb
bem Capitán » Sieutnant 2\oraficlef im 3 enifeifchetr ©ebürge ge»
brauchten Bergleuten, bep ©elegenheit eines auf eben bem ho»
hen Bergrücfett, wo felbige am Bäge lag, angejefgten unb auf»
gefd)ürften> EifenerjteS, entbeeft, aber nicht ber perbienten Sluf»
meiifrimieit gewürbigt worben. Unter biefer 3al)l war auch ber
ifet bei) ben ^rafnofarffifchen ©tuben beflellte ©berfteiger 3o»
bann £T7etttcb, welcher .mir folgenbeS gfaubroúrbige; Seugniß
»on ber Sage biefer Eifenmaffe auf SSerlangen fchriftlid) abge»
legt hat: -
,,3'm 3ai)r 1749. war burd> ben fm ©orfe Ubeiffafa
1 wohnhaften abgebanften Safafen Jafob tTlebnrebef ganj oben
„auf einem hohen Berge, jwifchen ben UbeiunbSiftm„ (web
c|e bepbe pon ber rechten ©eite aus wilbem ©eburge jwifchen
SlbafanfE unb Betffoi ober <18. Äaraulnot Ofirog in ben 3e»
nifei fallen) „Pier <2Betffe pon erftcrem, unb fed>s Pom lefetetn
(norblid)er ßieffenben) „ Pom 3enifci aber in einer Entfernung
„ pon jwanjig ‘Ißerfteti, ein berbes Eifenerjt angejeigt worben,
„ welches an einem gegen korben gerichteten fleinen pifen»Slb»
„ fa| gangartig anftanb unb jtt befen Unterfuchung ich abge»
„fehieft würbe, weil es tn groben follte golbfaltig befunben
„ worben fepn. ©er ©attg lief fíd) o|ngefáhr jeßn fXBerfchocf
„mächtig an unb ffanb in einer berbén, hornartigen, grauen
„-Jelsart, woraus ber ganje Berg ju befefen fd)eint. — Et»
„ wan ico Sachter pon biefem Einbruch fübweffwarts gegen ben
„Bach Ubeí bemerfte id) bamalS oben auf bem Dutcfen beS
„Berges, ber ganj mit rothen unb weifen bannen, obwohl
„wegen gefebefener (XBalbbrünbe nur bünn bewachfen ifi, einen
„ fcheinbarlid) über brepfjig ^ub fchweren Eifen»Ärij, welcher
„Poll gelber fpróber ©trinchen, pon ber ©roffe einer Seher»
„ nuf; faß; bie man nicht ganj heraus flopfen Eonfe. ©iefeS
„utib ber ^lang bes ÄrijeS fam mir metfwürbig Por. 3ch
„Eann aber nicht fagen ob er ba natürlich gewadfen, ober fo
„ wie er am 'Jage lag bafjfn gebradjt worben. Slber bep ge»
naitet Unterfuchung jtnb am ganjen Umfang bes Berges, Feine
,,© P U *
¿©puren P011 irgenb einer alten Bergarbeit ober ©chmeljheer» aiacfjrtdjf
ben entbeeft worben. 3ch weiß baß obgebad)ter tHebmebef »ß« einer
„biefen SSrij nad)malS pon bem Berge weggefüffret; wopin ber»
„ felbe ciber gefommen, (f mir unbefannt. „ ' 1 '
§(lle -obige Umfmnbe haben [ich bep gefchehener Beftcfti»
gung beS ©ebürges wopon bie fRebe if, pollfommen beflatigt.
©aS Eifenerjt bafelbf if ein berbes, blaufd)warjeS, eine rothe
©ttr gebenbes, hin unb wiehert’ boch nur ganj wenig magneti»
feiges Quicffeinerjt, welches in groben bis 79 ^rocent DCoheifen
gegeben haben foll. ©ie eigentliche ©teile, wo bie geblegne
Eifenmaffe ihre Sage gehabt, wulfe ber „Bauer tUebwebef,
weldjer bas ©d)tniebehanbwerf treibt, nid)t mehr ganj genau
cmjugeben; feine Slusfage aber fam mit bem Seugniß beS ©ber»
fieigerS iTJetticfe pollfommen überein. Er bejeugte baß felbige
auf einer ber hod)Ren ©teilen beS Berges ganj bloß unb frep -
am Bage gelegen, gar nicht angewaebfen unb mit feinen anbern
Ülippen ober (JBafen umgeben gewefen feo. Er perßeherte auch
bep feiner fagbliebenben unb fchweifenben Sebensart, in(ber gan»
gen ©egenb, fo wenig an biefem, als an einem gegen über lie»
genben ©eburge, welches bie Tataren nemir nennen, nie bie ge»
ringfte ©pur Pon alten ©chmcljheerben ober ©cflacfen ange»
troffen jit haben. 2Beil bie befonbre ©chmeibigfeit unb fJBeife
beS EifenS in ber Waffe, unb bereu flingenber Bon ihn arg»
wofnifd) madfte, baß es motf etwas ebleres alsEifenfepnfon»
te, au^ bie Bataten, welche biefe Eifenwafe als ein Pom #im»
tnel gefallenes c&eiligthum betrachteten, i()n in biefer Wepnung
befarften, fo hatte er, ba feine förmliche Bergarbeit auf ba«
Pon ihm bort angejeigte. Eifenerjt angelegt würbe, biefe ganje
Waffe mit Pieter Slrbeit oorn Berge, wo fie lag, auf brepßig
iiBerfle nach feiner- Wohnung in bemfenigen Bheil beS ©orfeS
Ubeiffafa, welches Walaja berewna (baS fleine ©otf) ober
Webweberna genannt wirb, fortgebracht.
3ch befam pon biefem gebiegnen Effen butdj einen jum
Erjtfud>en geneigten unb mir auch fonff in ©amlung natürlicher
©inge nüpiiehen Batarifchen ©olbaten, ben ich in anbern ©e»
fd)aften nach Sibafanff perfchieft huf te, Jehon im 3fopembet
J771. Sßachricht. ©erfelbe war ohngefahr bep obgebachtem
SUebwebef eingefehrt unb hatte «on- bet Eifenmaffe, bie er bep
§ f f 3 bem