ßatbtiitttt* Aurücf gefegt »erben unb bin fSorrath bet fluten 3 af>t< <n» «fr
Habt. lerflügften auf bie fd)led)ten Sabre fparen. — UebrigenS oer#
mehrt ftcb bas Söolf aud) bie« ftarf, ohngeachtet im Slnfang
»egen bet ungewohnten Suft unb $ige bei) bet Arbeit, aud)
«n ben beiden SaramanS »egen beS etroas btafen ‘aßafictiS,
Oiel deute reeggeftorben fcyn follen. ^
@be itb biefe ©olonicn eerlaffe, muß icb nod) eines be#
fonbern Ä S er»afjnen, n>eld)en bet Mangel eines beftern
©auern bie hieftscn Colomften aus Wolfen ju bereiten gelehrt
bat @ic nehmen gemeine Wolfen oon gefauerter Wilcb unbt fleUei»
fie ’in einem gäßtein, mit gufefeung einer «einen Quantität -pe#
fen ober ©auerteig, ober auch ebne biefe bin, bis fte auSgege#
ftet bat, ba benn ein recht ftarfer unb reeblfd)roecfenber Sßtg
erhalten »erben foll. ; ,
Sfbod) oerbienen einige alte ©rabftetne, bie unformlfcbe
S5ilbfäulen oorftellen, angemerft ju »erben, beren jreep funfjehn
QBerfte oon 5iieber * Won/ou, in bet ©teppe, unb etne be_p
©djafbanfen auf einem ©rabhügel geftanben haben folf.
benn auch in ben häufigen ©rabern biefer ©egenb allet(ei)e 2H#
tettbumet unb auch bin unb rottbet «eine tatarifdjc Wunjen
gefunben »orben ftnb.
futafffb. ®en «ten febtte ich uon Sathrfnenftabt auf einen* na#
ja eiob b«n <3Bege über ^elaufa jurücf unb paßsrte ben groffen Jota*
4 äBetfte. man bei) ‘einet barimt oon spobftepnof aus angelegten Wühle.
Stuf biefem SCßege, bet meift an ber Sfiiebrfgung hmgehf, ftebt
man bas befte ?anb »elcbeS bie Kolonien hefigen. — Schien#
te beute noch übet bie <3BoIga fegen unb in ©aratof früh an#
langen, »0 ich bis jum igten Sfuguft oerreeilfe.
0 atatof »at urfprünglicb auf bet Men ©eite bet
w of 5 2ö am «ad) ©aratoffa gelegen, »0 nod) bie©puten ba#
oon ¡tu feben finb, unb oon weitem bie ©tabt ben SUahmen
bet bat. ©iefe etfte Sfnlage foü ju SiuSgang beS fed)jebnien
Sabrbimberts gefd)ebn fepnr ©egenreartfg ift biefet Ort ja ei#
ner beträchtlichen ©tabt erwadften, welche in ben fegten jcgn
fahren burd) bie Sinlage bet beutfchen (Eoionien fe(net gering«
cuermehrung ihrer Nahrung genojfen hat. ©ie liegt langfl ei#
ntm fleilen Ufer btt SBoiga bi«/ <w» hob«« ^Sttge, bete«
b»
Me notblichen, ba« «« bieSBoIga anliegenbenSofoIoffTie, bieearaiof.'
»eftlicb «on ber ©tobt unb 00m gluß etroetf entfernter firei#
Aenben aber, roegen ihrer fahlen fteinigten i^fd)affenhett,
<Sov« genannt roetben unb mit benen ge^en Uroief bie OBolga
MnabroättS geberiben «eigen jufammenjangen, überhaupt aber
mit benen oon Safan b« langft ber Pßolga firetdienbeti unb
mit ber Slarela enblicb jum ©on ubergebenben, mcift Calttstcn
gloggebürgen eine Sette auSmadjen. ©te ©tabt reirb burd)
eine tiefe Stuft getbeilt unb ift nod) uberbteS burdb einen alte«
<2Ball in bie ©tabt unb <3orftabt unterfcbieben. ©er meb«
Sfjeil ber ©tabt liegt mebtentbeiis in einer @bne, bat breit«
unb regelmäßige ©traffen unb fieben Sird)en »Drunter^in
Wonnen# unb ein Sionnenf(öfter, benen ein 5lrd)imanbrit t»
ftebt. (Esbeftnbet ftcb bi«/ auffer ber5ißoe»oben#Sanjlei), au^
«in ©aiicomptor (tTtifowafa ©olinaja dontora) unb bas v.u#
tdfanAUo^Somptot bic SRcgiccutiö bet beutfd)en Colometi
fiat, ingleicben ein Sommenbant ber bie ^olijep oerroaltet. ©i«
*3Boerooben#Sanj(et) ift oon ©fein gebaut unb berfelben gegen
über ftnb auch fteinerne Sauftaben auf ^rtoatfoften gebaut ©«
©tabt b«t »¡eie toohlbabenbe €in»obner , roelcbe , »ie Jp»
«e in ber ©egenb ©uter beftgenbe ©belleute, fcbone 'pohnbau#
fer haben, worunter and) nach unb nad> manche eon ©tein auf#
«efubrt werben, bie ber ©tabt ein gutes §(nfebn geben, ©er grop
Warft ift oon •öolj unb mit allerlei) 'Jßaaren »obl oerfebn, bie man
«emeiniglich 00m Somoffchen unb Utupifcbcn Sahrmarft bohlt. C*)
Unter bie'(Einwohner haben ftcf) ohngefaht öunbert^b^Jtftf)« etn#»
fd)reiben laffen, mit beren £anbthierung es aber
«anghat, einige gute ^rofeßioniften ausgenommen
oon ber ©tabt ift burd) einen gereiften gerbtet eine ftarfe Waul#
beerplantaqe angelegt »orben, unb eS ift auch fd)™ cin^evfiich
mit bem ©eibenbau gefchehn, ber aber nod) nicht oon frhebitch#
feit gcreefen. — ©er ftarfe |iufpnKh bon benen ßtcc oorbeo
{* ) 9(m iqten SIpril 1774 butte tKubttinblS bnS Uitqtuii
in njenfg etimbcn oitlifl otjubre nen, unb im Sluguff beflel«
ben ^nbteS tom b eS noch u'-erbiei oon bem oetrucgtcn Scgmann
bet ftudjtigen StebcBen mitgenommen.
m