Sfeifc lang/i gcüfjling obgebadper maffen abgefertigten ©tubenfcn Htc. ©ofolop
*a raengo. mittfjeüen, welcher bie fcf>on gelieferte SPachriclpen von biefer ©tan«
ffitln« BoIIpanbig *u machen bient unb fonberiich; wegen ber Befdpeibuna
* bes noch unbekannten ©ebürgS biefer ©egenb merfwürbig if£
Sch will von bem auferften opiichen ©ranjort in ©aurien, Ar#
-gunoffEot (Dßroganfangen unb mit AuSIaffung bes oben von
mir befcbrfebnen Tipiis ber ©ránje, jwifcben Tfchinban#TuruE
wnö Tedporffoi darauf, bis an ben Tfchifof fortfahren.
Argunofffoi (Dprog liegt in einer walbreidpn unb frudp#
»aren ©egenb, wie bie ganje um ben untern Argun gelegne
Sanbfchaft iß, auf einer weiten unb fchönen SWebrigung bei
gluffeS, anberfhalb <38erpe oberhalb ber IBiünbung eines Bachs
Samara, ©er Ort peht i|t mit aDen bahin gehörigen ©orf#
fchaften, worunter viele neu angelegt unb mit Seuten, bie ¡tue
©träfe auf bem 9iertfd)infftfd)en Bergbau verfdpcft wäret»
unb nad) unb nach fr«) gelaffen werben, befefet ffnb, unter bem hieß#
gen Oberhuttenamt, weld)es bafelbp einen Uprawltel fek
_ r ® ie| en SBerße unterhalb Argunffof Oprog liegt baS
©orf ^.araffowa, welchem gegen über an ber Wongolifchen ©eite.
In einem vom Argnn nidp fehr entfernten Berge fonß burch bie
Bauern beträchtliche Carneóle »on fernem geuer gegraben unb
nach ben ©ilberhútten geliefert worben ßnö.
SCBann man vom Oprog ben Argun aufwärts gegen 3u#
*ud)aitu reip, fo fuhrt ber <2Beg juerß über ben BachBorfeWffo
unb weiter theils langp ber 9iiebrigung, thetls über ffad)ei)ö#
|>en an ben 4 ^Bctpe hoher einfaflenben Bach 6 u m , wo
«uf bet einen ©eite ein nach bemfeíben henanteS ©örfeben, auf
ber anbern ein bem ehemaligen «Öüttenvermaiter 2)ames gehori#
ges Sanbgutchen ( 2)amaffowa öatmta) gelegen ip. ©er Ar#
gun ip hier burd) fumpffgte SUiebrigung auf brep <3ßetpe ent#
fernt, unb btefe ©umpfebne erpreßt pch jwifcben bem Argun
unb ben Bergen über fechs SBetße bis an ben Bach jffhem*
ber mit dnen» groffen ©orf befeftt ip unb jwifcben hohen mal#
reichen Bergen, aus einer fchmalen Äluft jtim Argun fömf.
©arauf folgt ein höheres Borlanb mit fchönen gelbem unb bar#
auf bas ©orf SugoffFa/a, bis ba wo pch eine auf brep Sßerpe
lange gelfenmanb an ben Argun legt, unter welcher man baS
®orf KiMc&efffa/« antrifft. 3?ic&t weit »on (eibigem wirb itt
eiltet»
einem abgefonbert liegenben Berge Äalfpefn gebrochen, unh bar# steife litt«#
auf geht wieber ein felpgteS Ufer an, jroifdpn wefchemunb bem*« mongo«
Argun ein fchmaler <2Beg bis an bas ©orf dMotfdp führt. - wb»?
Bet)-biefem. ©orf, welches von einem jum Argun rin^föcani<‘
«enben Bad) ben 5Rahmen hat, ßnbet fiept jährlich »on ber mon#
goiifcben ©eite eine ^öarthep von fogenannten IMergenjen ein r
welche etwan hunbert <3)iann pari ju Bepdpigung ber ©ranjeabgefchieft
ip. ©ie pßegen pd) mit geßoehtnen Jütten etwas
oberhalb ber 5)iünbung bes Bachs 2\tlan ju lagern, unb geben
biefem ©tanbplap, ben pe mit einem geßodpnen ©ehege befept#
gen, ben tftaijmen Batlan. ©emeinigltd) halten pe ftd) hier
Öen ganjen 3ulittS hlnburcb auf, unterfudpn bfe ©ranje unb
kommen mit ber gegen Alt»3urud>altu fid) einßnbenben ©rÜnj#
parthep jufammen, enbfich aber fd)wimmen fie in Bahnen ben
Argun unb Amur hinunter, um bie©tdjerheitbiefer©ranjßüffe
ju beobadpen. ©ie pPegten fonp fJBaaren mttjttbringen unb
mit ben anwofjnenben Bauern, bfe unter bem Sftertfdpnffifdpn
^)ütfenamt ßehn, insgeheim gegen ^ferbe unb fXinbvieb ju tau#
fchen. 9iad)6em aber biefer ©cbleicbhanbef fjöhem Ort befant
geworben, ip er rufifdpr ©eits aufs fdjarfße verboten unb es
wirb jährlich ein Ofßcier abgefdjfcft, um ju ber Seit, wenn bie
SPongolifchen ©ranj# ^Patrouillen anfommen , ein . wacpfameS
Auge auf alle Beeinträchtigungen bes Solles ju haben.
9?ur jwep ifßerpe von Olotfchi liegt auf berfdben SPie#
örigung bas ©orf ßnochoi ebenfalls an einem gleichnahmigeti
Badh» unb »on hier hat man auf ad)t SBerpe ein hohes unb
ebnes 'Borlnnb bis ju bem ©orf ©ubijona , unterhalb welchem
Öen Tungufen ju wohnen von ©eiten öes hiepgen .tpüttenamts
verboten iß. — Bep ©ubijona fallt ber wegen öer meipen in
feiner obern ©egenb entbeeften ©ilbergruben unb an eitietn fei#
ner SRebenbad)e angelegten 5iertfchinffifd)en ©ilberhütte berühm#
te Bach ©erebrünta in ben Argun. — ©arnach geht ber
ÖBeg auf jwep cpBerpe langp gelfen hiu, bie bic&t an. btefen ~
glug treten, bis man eine tiefe fRenenfluft erreicht, an weldpr
jur rechten ein runber unb hoher •Öüget liegt, wo man bie bon-
Argunff aus tjaußgen fd)warjen Birfen am Argun jule^t peht.
e&o[)er peht man feine als bie gewöhnliche weiffe Birfe mehr,
hie hfugegen unten, wo es ganje Salbungen von fchwarjettBirfen
© g g 3. fifebt,