a<idy ä«. SBall i *) gwat ßäuffge Falmücfif®e SBaffergtuben, aber ffe ßabem
fdiura,; ; brateS SBaffer unb ttpcfnen im ©omrtier aus, baßer man als*
ss?t9< burcfi jonn faft gwep ^agretfen gu Werbe auf tiefem 3Bege, oßne1
*ie ©teppe.-cjBafFet: angufreffen, tßun muß. — ©er anbre unb alletfub#
li®ffe 3Beg geßt »on bem Vorpoffdh SSaFfai an ben falgßaftew
S3a® Warincbara unb längff biefem gegen bie Fafptfcße ©ee,.
beren f®male Efnbufen (welche bep ben Kaltmieten unter bem:
Siaßme» WajaB, »egen ber guten QBintecweibe feßr beEannt
finb,) et ßin unb wieber berührt unb butd) eine faft wnfferlofe
©egenb,, bie Brunnen ber ©anbffrecte ausgenommen, flcta&e
na®, ^rafnofarft unb Slftrafan bringt;.
gBir legten ben 26ffen bis SJtittng auf brepßig 'SBerfte
Inngff bem Äuffbum, gurücf, hielten einige ©tunben gunv ®ut*
lern an unb machten S?a®mitfagS ne® bep funfgehn 3Berffe,
ba »ir an. einer bem; <2Bege ft® naßernben Krümmung beSKu#
fdjutns , »el®er ft® oft fo »eit entfernt,, baß. man iß» aus bem
©eff®t. eerliert,, baS: 9ia®tiager naßmen;.
SJuf tiefer ©eite- bei- Kuf®tmv fießt man bie Anabafis;
aphylla: unb Salfola-, fr.ntefcens als giemli® groffe ©träu®er wa®#
fen 5i au®, iff' Bilcutellä* didyma; gemein., Slitf ben ©teppe» attv
Kuf®um. ßielten ft® b'ie: ©teppengfegem ober ©atgaien'ßäußg
auf,unb' giengen tßetls efnjeln, tßefTs in beerben, fo baß meine
KafaFen beren' fo »iel ffe nur »eilten erlegen tonten. ?im (3 aif
feßieff man biefe- ^ßiere nur- »egen bes Sleif®eS unb ber «Corner.
3a bie KafaEen geßn gut ©ommerSgeit, wenn ffe ni®ts anberS
»orguneßmen ßaben, ln fleinen ©efeüf®aften auf'biefe; 3agb weit
ftt bie ©teppe aus, unb weil ffe baS ftleif® ber gefällten?ßie*
ie ni®t »ergeßren unb au® ni®t mftfd)leppen- fontten, fo |ießtt
ffe nur bie beften gelle ab unb neßmen' h<mptfa®li® bie #orner
mit , beren ffe- au® auf ber- ©teppe- tiele- öom gefanene» ober
bur® SBölfe getobteten ^ßieren- ffnben- unb »on wel®en ffe einen
guten 2lbfaß an bfe ab* unb gttreifenbe Kaufleute- ßaben, wekße
ffe wieber bene» na® ©ßina ßanbelnben, als eine ben ©ßineferit
angeneßme 3Baare. in. bie; -iJanöe; liefern;. 2(ra* 3aiE. gilt ba«
C*5, Sott Pc« fa&elßafiett Urfpruti?) , ben bie SatmucFcn bieffm SBaffi
«mb. beflén- ©riten gefeit /, »irb ttiteen in reben ©«leä?nßeitfe!Mn
fjyaar ©algaFenßorner geßn bis funfgeßn Ko peten, an ber Eßi#35«® &i¡»
nefff®en; ©ränge aber meßr als »iermaßl foeíel. — ©te 3n(* fdnnn-
ïif®en Kafafen, we(d)e jährlich eine groffe fOlenge biefer ‘Sßiere
erlegen, »erff®ern baß es ©aigaten mit einem Dritten Sieben#
ßorn , inglei®e» mit einem einigen, mitten auf ber ©tirn ßer#
aus »adtfenben, ffärtem, langem unb weniger getrüraten ^torn
gebe. Unter meinen KafaEen waren gwep bie felbff einmal ein
■einßornigeS ©aigaE erlegt hatten, unb ber eine wuffe »on ei#
nen brepßornigen wel®es ein 55efanter »on ißm gefället ßatte.
^epbes- foll gemelnfglfd)'an befonbers groffen unb ffgrEen cißie*
ren bemerit werben, 3® .ßabe au® ein paar Córner »on einem feßr
alten Sßier geßabf, bie mir tren ©pißen lang aus unb freug#
»eis- gewa®fen waren, ■ VieUeid)t giebt es unter ben groffen'
Sifrifamfcßcn Slntelopen äßnli®e ©pielarten, unb »iellei®t ßat
ein folcßeS einßormge»- ^ßier , weldjeS' au®, unter unfern ©ai#
gafen eine ©eltenßeft fff, in jenen entfernten ©egenben ben Stuf,
bon betn- @nßom’ber <2Bitffen ßer»orgebra®r, e
tTeberall’ »0 auf ber- bisherigen ©teppe bfe Siefelmaufe*
Erbe aus ißren ftoßlen ßeröor gegraben ßaben, ba ffnbet man
ßäuffge Kunmufdteln unb anbre flefhe ©eef®ai'eti', bie auf ber-
nufer» Erb # ßberflä®e bur® bie SfBurFung bet V3ettet»eranr
Serungen f®on eergcßrt ffnb, etwas tiefer in ben trocFnen Saim#-
boben aber' ff® no® immer', feit ben utibenEli®en 3dßreit, ba
no® bie- Eafpifdje' ©ee’ biefe ©teppet bebeeft ßaben muß, erßalr .
fett ßaben' unb’ ne® ni®f einmal »eilig calcinirt ffnb,
©ie gange ©teppe längff bem Ktif®utm iffburr’, elenb^
falgßaft unb gu allem¡ Slcferbau , ja fogar gutVießgu®t»or feffr
SSewoßner- utigefdiicft. Kaum , ffnb' im ^väßiaßr bfe »ertiefte»
©teilen etwas begrünt unb ^jolgting- ffeßt man weit unb breit
ni®!;, >a au® ni®t einmal* cllenßoßes ©tvau®werF,
3n bet ©egenb,- w» wir baS 3ffa®tlager' naßmen,, geßt
<fn V5eg gegen bas ©teppenwaffer 23alpFca ab-, Ceffen ff® bie.
KafaEen bebienen um an ben flf®rei®e» <3Bafferbufen ©avFra^.
wel®er ben ValpFtn aufnimt, tngleicßen an ben Ufen gu Forn#-
men, wenn fte- im ©ommer unb #erbff gemeine 3if®e p fan#»
gen baßin reifen.. r. ~
©en 27ffen gfengen wir' no®" ben Vuffbtntv. über gwolff
Vürffe- hinunter, ©afelbff fütterten unb ttänftenwlffbieWet*
Uto-u: n - bew