f)mufci. gtmt Æurfclfchen Sich'tcnwaiô Ç2Suibinffot S o r), an fceffw
3500136?®. «KanDe bec flcine, grofijentfjeils auSgetcocfneîe unb weiffe 35ittec#
faljfee UemuFetitior nebfí nocí) einer ©algpfû|e gelegen ifi.
©leicl) babei) ifi bie gwepte 33urätlfcbe ©tation, welche nach bem*
fettigen ©tarn, welcher fíe unterhalt, ^urbugfot genannt wirb, ©ie
Ufer bes ©ecs ftnb, wie bie gange ©egenb, flach unb fanbig,
unb auf bem auSgetroCFneten SBette bes ©ees liegt 1)duftg ein
weiffcS, natrófeS 33itterfalg, welches bie Q3uraten unter bertt
Nahmen Cbubfbt'r holen unb unter ihren ^ee fechen, um ben#
* felben gu »erbicfen. 9îid)t ade ÜBitterfalge finb ihnen bagu an#
genehm, fenbern hauptfächlid) nur bie, welche einen merflichen
urinofen ober alfalefcirenben ©efchtnacf hoben, unb jlatt beten
bie im ©ebürge'wofjnenben im Sflothfoll wohl .gar fd)arfed8ir#
fen ? 3(fd)e (6 d>itlta-) gebrauchen. — 'IBenn man hier eine hal*
be glle burd) ben ©anb gräbt, fo fommt man,t wie bet) ©alg*
pfíríjtn gewöhnlich ifi, auf einen bunfelgrauen bec
in bie SJriefe- fortge|t.
Sn einer »on ben SBratsfifchen Surten, welche hier ftan#
ben, befänb fiel) eine junge €()Otmä<Khe Sauberin fUbugun),
weiche ich *0 ihrem gauberanjug fomrnen lief, ©ie war abec
in ilirem $anbwerf noch fo wenig geübt, bajj idy bie Reffen,
welche fte uns Potmachte, gu ergählen nicht ber ISíúíje werth hol’
te. . Shr ?lugug war mit bem weiter unten gu befd)reibenben Pol#
lfg einerlei), auffec bah bie mit ©fen befchlagne unb mit aller#
lei) Slappewetf unb ©locfchen behängten ^rücfen , welche fte
in ben $änben tinig, ntdjt gerabe, fonbern wie ©äbel gefrümmt
waren, ©ie Saubertrommel lieg fte ftd) burd) ihren fSlann nad)#
tragen unb auch Pon ihm rühren. ©ä fte in bie Surte gieng,
nahm ihr ber iBefifeer berfefben bie Smcfen ab unb reichte fte
über bie d£hür ber Surte, mit Aufhebung beS gilgbachS hinein.
Ç3om 2)mt¡fd* noor fährt man^giemlich entfernt Pom
Uba, burd) Sichtenwalb unb batnacb über fahle ÇBorberge;
Çlîach etwan 28 'JBerften hatten wir gut linfen in einen flnd)en
SîoMttg» ©runbe ben ©ee 2üoIpinnoi ober STlarang * noor (©onnenfee)
noors8S®. nnb gut red)ten ein flefneS burd) benfdben ©runb runb umher
abgefonbevtes ©ebürge naran#£hob6a; unb weil unfre ^ferbe
eben nicht weiter fort wolten, fo hielten wir bei) bem fleinen
Q5ad),bev aus gebuchtem ©ee gum Uba flieft, gegen Slbenbgum
v futtern
futtern an. Sn ber tftacht dber festen wir bie Ü&ife fort, Fa# ©mnfafffos'
men über bie SBache Uenügutni, riatprt e gorecf)on , einen Mefftoiaa
unbenannteu Quell unb ben (Cbaftr (©alguferbäch), wedjfelten Ww&i
ln ber ameUba fleh'enben ©¡jubgfefffoi ©tanjg bie Werbe, unb
gelangten über ttlogol goredjon (©d)langenbach),2>fhergantit,
©efeubuga, n<*cynfd)tbtr unb jwep «ttbre 35ä#e, butch giemlich'
bergigte ©egenben .gegen ISKorgen-an ben tDnafiuf). •$}(<% hot (¡„«¡,(„.0«
ein Äfadhtifcher 35urger ber’ iBiehgücht, wegen eine gute ©tmo*
wje erbaut, wo ich anhielt, weil in ber dläf)e am 2\uöun einsstpfe,
35ergwerf gti befichtigen war, unb ich auch-, einige meiner Seute,
bie wegen yteparaturert in Ubinff hatten gurücf bleiben muffen,
hier abguwarten gebad)te.
©er Ohnaflufj theiit ftch, fobalb er du« bem ©ebürge
frt bie @bne fommt, welche ben Uba begleitet, in brep Slrme
Woson ber uiiterfle pon ben 35uräten Catur nnb ber oberfle
SDflrgtlä genannt wirb, ©er mitlere behält ben SlahmendDh»«
unb gfetd) oberhalb be-mfelben liegt bie ©imowje am Uba. &*
was unterhalb bem öljna fallt Pon ber anberit ©eite ber Äu#
btm in ben ltba, we(d)er btirch biefe bepbe Sluffe einen anfehn#
liehen Suwacbs erhält -, ba berfelbe oberhalb bfefer 'SSereini#
gnng nur ein geringes • unb feichtes ©trohmlein ifi.
©er 09fie gieng mit fBecfenbungen nad) perfchiebnett
Chotingifchen Sauberern unb mit bem 35cfud) b<s kt ln bec
5fiäl)e ffehenben ^aifchen 2?amba porbep, welche^ ein ©obn bei
Pon ^)ecrn (Smelm in berftbirifchen Sfeife erwähnten ÖJrmjen lit e j
unb' über ben gahlceichffen ber ©ho.i'ingifd)en ©tämme nach bem
©eburtSred)t bas Oberhaupt ijf. 93on ben Sauberem erfchien
feiner, weit fte, bem fBorgeben ttad), des Sauberns wegen nach
abgelegnen Orten perreift fepn füllten, ©ie €i)oringifd)en 35urä#
ten , welche bie ©egenb gwifchen bem (EbiloF unb Ö3aiFal inglel#
chen fenfeit beS ©ebücgS gu bepben ©eiten bes Siigoba, bis an
ben Onon bewohnen unb in eiif ©tämme getheflt ftnb', flehen
unter ^Rertfchinff unb;gahfen pon eiif taufenb 35ogen ben ^elg#
tribut ober Saffaf. ©ie meiften ftnb noch grobe Reiben unb
Ihren Sauberem gugetljalvf boch breiten bie ©eidlichen Pom Sa#
maifd)en ©oiienbienft, bereu SgefehrungSeifer. nicht gering !ift,
ihreti beffem Slberglaubcn, ber menigffenS mit einiger föforaf
begleitet ift, unter biefen Ambern immer mehr aus, unb eS
2>rtttev Ibed. S befitv