^¿dSiin« fuffcn Bofferpfitpe, »or einert huglichten ©egenb, welche meini
san soííS-^afafcD ITnngan (taufenb >&úgel) nanten.
©le ©timbe waten l)iet Poll Gypfophila paniculata, wel*
¿he nun blühte, ttnb »on allerlei) infecten fleißig befucht twut*
be. ©ine fonfl feltne ?(ti »on Mantis ober wanbelnben flattern
(M. peilinicornis unb >gongylodes) faffen fafl in Jcber fjyflanje
unter ben _b.id)ten gwelgen »erborgen, wo fíe auf ©cl)metter(inge
lauerten, ©g finb nicht »erfchiebne ' ©atfungen, wie man ge*
glaubt hat, fonbem bie eine ifl bag männliche unb tbie anbre
bag weibliche ©efchlechf. SSepbe finb »on ben (Blättern bie
^flanje fchwer ju untcrfchciben.
'©en 4ten hatten wir nidflg, alg bürren unb fleinhatten,
faljljaften Saimboben, famenüber groffe unb theilg feuchte ©alj*
ttlan flbaf gränbe unb hielten bep einem weiten trocfnen©aljfce, beffen Ufer
3S iffietfle rót[)lid) augfehn, weßhalb ihn bie falnutcfen Ulan * Chaaf ¡ *)
nennen, bag fSüttagglager, nad)bem wir wenfgfleng gy Berfle
jurücf gelegt hatten. ©on biefem ©aljgrünbe, welcher im
§rii[)ling mit ©chneewaffer überfdguemt ju werben' pflegt, folien
fich fettenweife anetnanber^gehängte, unb oft wunberlich burch*
einanber gefrúmte ©aljthäler, längfl bem wefllidjen Sianbe ber
©anbwüfte Slarpn, big ganj an bie fafpifche ©ee erflreefen. —
©egen Slbenb giengen wir noch J«hu Berfle weiter unb hi elf«*
bep einer ' ©treefe ^lugfanbbügel , lábun * lologot ( bie
fünf JPiúgeí 3 genannt, wo »erwehte... (Brunnen waren, ein
wafferlofeg 9iad)tlager. «gfiets lieffen fid) artige geibhtmer ju*
erfl fehn, bie wir »on nun an big jur Bolga bep allen (Brun*
nen unb Bafferpfüéen fanben. ©ie haben lange, jugefptbte
Mittige unb fliegen baher fafl wie Rauben, |hingegen befipen
fle fafl unter allen gelblfímern bie Eütjeflen pfiffe. ©te trinfen
oft, entfernen fleh nie (»om Baffer, unb halten fid) baher im
•petbff, wenn bie (pfüfjen augtroefnen, nahe um bie (übliche
Bolga
(* ) CbaaE ncimctt tic jtnímíicfcn eilten »erlieft«! ©afrgriitib, beffen
ipenigter ¿oben non Stráuíern grdffentpeitó ejitbfdfí ifl, imb
<mf WeTcpem fiep bep Stegeh, fo wie ¡mgrnPfaprj b<fiS8B«|jW
-famlet, im ©ommer aber ©alg ausfcliipt. (Eputfbic pingegéti
leifi bep ipnen ein mit fetten ©aljpflanjen bewaepfner ©runb.
Bcfgf auf.' 3 |re Sftahrung finb hanptfächlfch hte '©aameti saiw,
»on bet» hgtfflg'en Aftragalus deer unb alopecaroldcs, ittl <8>etbfl togff.
aber bie »on Den ©aljpflanjen. iOtan fleht fle einjeln unb ^aar*
weife, Im (perbfl auch i» ffötnen ©olfern; bepm ^uffliege»
geben ße'einen f irrenben Saut unb fliegen ohne ©eräufei). 3 hr jleifeh
jfl wohffd)mecfenb, aber etwag jäh. ©mmithftch Eommen fle
erfl fp.it atig fublichern ©egenben angeffogen, benn fle fingen
Eft faum an ju. brüten, unb legten wetffe jiemlich groffe ©ier,
fleiiien ^funereiern fafl gleich (¿Inh* Timt». 27.}.
©en ?ten hatten wir noch funfjehn (*) Berfle «her etwag Surlu.fffiw
hüqlidfte ©teppe big 23uriu* (Ehuöuf, wo ich bem ©efofge bqg tmf 15 23.
Sfachtiager nehmen ließ, weil in ber Siähe ein ©temfafj, ju
befidffigen war, wooon mir fchon im 3 ahr *769. citrch Äal*
mnefen SEachrfcht war ertheiit werben. Smrlu * ChuöuE finb mehr
alg adfljehft Baffergruben, woruntermenigffeng bie^älfle geret>
nigf, unb einige fafl jwep .flafter tief, and) fei)» geraum burch
fchichtweife liegenben ©anb gegraben finb. ©ie gelte» an ber
wefllid)en ©eite ber ©anbwufle »or bie beflen unb ergieWgflen,
unb bie Äqlmuefcn hielten, ba fle noch in biefe» ©egenben jo*
gen, bag ¿ieftge Baffer, welcheg jiemlich rein unb wohlfchme*
efenb ifl, gegen ©nrchreifenbe befonberg theuer,
©ag ©teinfalj ifl »or »itlen.3 ai)ten in einem «einen, ©fcinfafi
mitten auf ber ©teppe gelegnen, unb über alle Jpugel berfelben aufSfcbap*
erhöhten ©ebütge'burch bie Äalmücfen entbeeft, weld>e auch ju ffcfmtfcpi 10
ihrer Sfothbtivft ba ©aij ju hohlen pflegten unb ben Ort beß*
wegen 5Cfcbaptfchi»tfli)t ( wo man etwag mit bem (Beil hauet)
bag «eine ©eberge aber ?lrf.n-gal * B.itoogot ( bag ©aljgebür*
ge) genannt haben, ©or einigen 3 a!>reu feil eg burch einen
»otn Bdlgifcflen. ©al|f.*€omtor in.@aratof abgefd)icften ©tabg*
offteier befiebtigt,' aber bigher wegen beg fdjweren ^ranfporti
flicht genu|t' worben fepn.
3 < h
(* ) ®ie §apl bec ISBcyflc pabe iepanf biefer ganjcfl iSeife, fp gut-ei
fiep pat tpuji la’ffen, ttaep bfr jc it unferg 5Pfarfd)eg bfremrittf
tiacpbeip id) Pep ber Sieife Idn^fl Pem wo bie SBerfie
genieffen finb, Pemerfec, wie PÍel SSeg linfre fkitie Gnraroiwc
in einer oicrtel, palbcn unb ganjen ©tunbe íinúd legte.