Äj«hei«« EunftnfÉot O flto g ,; wahrt ba« ©ebürge iowBhl tana#
Staia Ä«p. fiatb al« aufferbalb ber ©canje bi« gegen ben Senifei jti fo
unàchtig fort, bag man nicht, mehr M»Ä jwsp «Sagten angelegt
hat, nämlich "• * . „ ,.
ttncanftoi Jü r a u l, -oon © u n fin fl fünf tmb1 jwanjlg
’SBecftc; unb
ChanbtnfEot Äaraul, oon'jener fanfjig, unb bon bet et#
fíen ©rcmjwacht ber c¿obolfíifd)eu ©tatthalterfchaft ©FtafFei
íunbert ein unb fedjjlg S Je tfle;
S o n Sjachta ofimart« ffnb- bie Machten juerfi lattgfl
lern. gelegen; bie ¿cfie;
Is ira n ffo i 'Äaraul, ftch je !* P f# lt c »on £jad)ta atn
IBach S'itan; ferner t
Suöavinfioi d arauf, nicht weif oon ber ©lobobe unb'
‘gegen ben 35ath Cubara, oon «Iran Tech« unb jwanjigOBcrjle;
©d)aragolfhmffoi Varani, fünf unb oicrjig SSetflehohefc
am ©fchifpi, wo ein fSach ©charagolej. oon ber [mongolffchett
'©eite eirtfaßt; • „ _ , ,
UflurlnsFoi f araul, bet) ber HRunbung be« fBadfe« Ut*
lu i ee 'S Je rfie bon ©charagol, unb cnblich’
©fhinfernffot baratti, ba wo ber 'ifchiFot bte; ©tatije1
oerlöfl, oon ber oorigen fungtepn SSetfle. ©ctrauf geht bit ©tattj#
4inie an ben Wng ^íanfa über unb ba liegt
rnanfpinfTot darauf,, oon ©ff)tnba hunbert unb funfjtg
S Je rft, alsbenn aber folgt ba« hohe ©d)eibegeburgej weld)e«iwi#
ftf>en bem ^rfchtFoi unb ßnon burcbgef)t unb bie Staffe be« S3ai*
la l« oon benenfeniaen bie bem Statut pfallen abfonbert,. über
welche« hunbert unb fechjig S Je rfle bi« jut nachffen unter Sic#
# n f | fíehenben ©rcmjwacht am. fSacht » a ifh tia n gerne.®»
ftob..
efiinefifátt 3ch wiir nun’ eine Sefchteibtmg be« gegen S ’jachta- auge#
gtecfen fegten ©htaefifchen ©rcmj# unb ^fanbeliflabtchenö- geben/in; fo*
SRaimafr- fern id> foldhe« fowohl if)t al«. nadjmal« beo-ber im ©ojumer
icftin- wieber holten greife nad) Siachta habe' Fennen gelernt, ©tefet
O t t hat eigentlich Feinem eismt^umtid^en Nahmen,. ©fegwffen
nennen.
nennwiihnnutben ©taeftfchm Sfafen (Äkaif«afa.efoi,o6aiober
auch,Hatinntftun. ©tc ©htnefifche ißenennutig , au«we(d>er biefe greifen
£» SS ? öl,2£ Pe^ ge6raud)Iid>e enf^anben > i|t
ud),iBatnjatf1)it» unb fpB au« ben beptben niFanifchen unb man*^'”. .. „
fl)ttri|chen SJorten tTJanna uttbiCfíbtn ober ¿litten pfamntett#
gefegt fepn , beten jene« foofel ai« .panOd, leitete« aber einen
jfbett mit gjiauern umgebnerrOrt bebeuten «foü. ©er eigentlidte,
mongoltfdje gtafjmen ffi 2)at*®a'g6, unb ein Wanbfhurifdjer.
gletchfall« unter ben 9>tongofen gebräuchlicher fOli Chaöatbarktm
Psr i.- ^ m *1' ’Ptt liegt■ n(cl)i toiei über fecl>jig- Saben oon bert
fublicpeu 2Banb ber SeflungSjadjta, feíbígec ol)ngefahr parallel,
auf einem jehonen ebnen Wa^. oom «oche Machía oóllíg abge*
fcnberf, unb fcheint ohngefahr jwep hunbert bicht aneinanb« ge#
bauw ©ehofte ju enthalten. - 3n bem míttlern. Sibfianbe.
awifchen bemfelben unb ber rufifchen geftung flehen1 jwep auf)
Pbn <yug h°pe ©ranjpfahle neben einanber> beren efner mit ruft
Weher, ber anbre mit- manf hurifcher Sfuffchrift gejiert ifl# -»>
©er d)tneftfcl>e- Reefen hat; Feine anbre, ^efefl^ung,; af«. ein« in«
SierecF um bte aufeuflen, Sinien ber Käufer gejogne 93tetterwanb,
um weldie im jahr jur 3fit - be«- lebten Äatantiifehett
Kriege« mit bem ©hoitifchen Kurilen Simttrfttmti, ba biefer ©rattt#’
m fc«i unter ihrem ^urflen.Qcbabírí-tPati^ fich empöreni1
ben. tSlongoien mit 5euer unb ©d)werbt bebrohet. würbe;# in bet»
©pt em FIdner,_Faum btep <5uf¡ bpeiter ©rabea gejpgen worben
ta- ©lefe'toefefltgtmg' befchlagfc. einen oiereefigten# oon Often
nact) JüCiten etioa« oerlangerten giattm#; beffen grófle-©eiten
btep hunbert unb funfjig, bie Fletaecn aber etwan jwep hunbert-
Saben lang fepn.mögen, 3ebe SJattb hat 'tat ber Glitte ein
4Daupttaor, auf bie -giauptflraifen, bie notblithe aber überbie«
jwep ylebenpforten welche auf giebenflrafen fid) öfnen, unb’ ein«
W e ^ebenpferte, ifl. auch ta ber fíiblichen OBanb gegen Die atn
Siacptabad) angelegte .©arten. Ueber einem feben Itauptthor ifl
ein; hoijei-nes <3Bgd)thaugchen gejimmert, wo bie ©fiineftfehe %e*
fahung, welche au« jerlumpten iOlongplen mit Knütteln befleht»
hauptfadjlicb be« gíad)t« OBache hält. Sfuffen oor bem Choren;
an ber rufifehen©eite ftnb nach ©tineftfeher ©ewohnheit,
©atnhwanbe ober ©chirnte pon Söreftern, etwa« breiter al« bi«
Ehpre unb etwan »iep Älgfter baoon angebracht,, um ju oer#
^ 2 htabern,