S ? Ä bur“íffó« ««öecn am 21ga mept alö eine M m a
« S 3JS Ä , 2 nöf " «e éagen fícbcn $ c? 2
tÜ ftlltKopuifoma «bet ben. önon fefeen, melcpes bei) bem
h í'cm' r, íullT¡ ' '3ei' frühmorgens erhoben batte ¡tfemlidj
n r )te‘ v <S°m Onon fe # ! W)über eine graftgte, bod) troefne ©teppe gegen bmenid ) «naocrhb ro3euftafind)l
bet Pon SBegen te «um önon fómt 2 £ $W äud
Pon Furjem Sauf tfi, bod) siele «cinc «äepe aufnimt/bereit
» H M ? PQ§ii'ten unb Darauf an ein fíaci) auffteigen#
bes ©eburge Famen,auf beffen ofFlicpern -©open gefcpúrft unb
d f t i e f e ©d)äd)te getrieben fínb. f f J Z
btefe ©ruben, Deren @rjt an Tupfer siemlidb reicp fepeint, per/
Kffen — ^«wnfel«nfftfd)cn Kupferhütte liegen
laffen* Junf 3Berfte pon ber Hauptarbeit iiberfteiqt man
ben baffen mit «Wen bemalbeten Ä beS © b K Z
tuberofm f e 1™ ' ^m erocaiw inb L Z bluf)te nnb barauf Fomt man burd) ein fteileS höal
S5ptf¿>9ot= 2US melcpem ein Falter ö.tiell ¿p t fó («irFengucin »um 2taa#
«öp» w % flu» rinnt. S B ir fibernaebteten fe e , um Die P o n b e Ä e bes
|ages ermfibete Werbe ,« .ruben, meil K i ^ S S ob
«urattfepe jurten genug in ber Biabe máten allen <2$or#
£ w ! í ' g j f tnm(n “ h " J»I«nbMj borgen, ba
fgleenmug tr«^ramffFftmfcpMe ?Wiiufrl9bsen Shf,earub ei), S b%afa ftmroibr mbdie)e n^ unnfqebneferlnie ffaebn#, '’
« Í len’ft Cl)e íci) § in fa&e unb alfo Fúrslicp Das
Pon tbnen angemerFte mittbeiieii mid.
©«urifcfie ©ie bauurifepen (Steppen#3rtingufen, meid)C im SMi#
Sungufen. ®<n M m « mit bem allgemeinen Bíajmeii »onnye lunmfi
(^>ferbe#^ungufen) genannt merben, meii 1 bie einzigen ihrer
Sí 5iSÄÍ ^«»* ,•un*b / « N N ba tS nennen ( * ) biemuffen in i b r e r S '
epe ¿o ta , bie ©pmefer Ecrgejm , bie ©áuren fd)Ied>tmeg
(*) (Bmelin moefife biefen 3?af>mert, 6«, fi* bie ? lm(Ulfm f>6(f
S ^ i haben, m er
»»nffLe?(e ,1£C'!/ aÜal>'m son fff »«fertten lime*
2>agur, unb bie «Mongolen. tllongo. 3 b « ©pracbe ift blerburd) a<»urifdje
bie >Jiad)barfd)aft, fo rete ihre Kkt'bung unb gebensart, gatu Xungufett.
mit ber buratifd)#mongolifd)en perbafiert, unb nur einige gani
alte geilte miffen fie neeb rein ju fpretben. OBegen beS pielen
Umgangs mit ben Diuffen, ftnD fie in beren (Sprache Piel geub#
ter, als bie «u raten , aud) felbige ju lernen unb auStufprecben
Piel fähiger. (Sie fpreeben, feibfF i()re BJliitterfpracbe, langfam,
gelaffen unb beutlid). 3 b « ©efiebter ftnb platter unb groffer,
als bie mongolifd)en unb ben ©amofebifeben äbnlicber. ® e r
« a r t macblt fbnen menig ober gar niebt, obgleich Piele nie an
bas auSraufen ber ^aare in ihrem geben gebad)t haben. 3*
führte auf ber -©¡»reife einen alten ftebüiqjdbrigen ^Tungufen,
ber nod) [ehr munter mar, mit feinem ©offn bei) mir, meld)er
p glatt im ©efiebt, mie ein Pierjehnfabriger Knabe mar. —
©ie haben febmarjes, langes Haupthaar, welches bie meiften
ln einer gleichförmig befebnittnen gange um ben Kopf hängen
lafTen; auf bem ©djeitel aber machen fie eine längere fjled)te,
um, mie fie fagen, ben «ogen barein ju Fnupfen unb troefen
über su bringen, menn fie burd) tiefes SBafTer gehn, ober auf
ber 3agb über einen fjlufj fd>roimmen muffen»
I ™ p 3nrten unb ganjem 3Befen jlnb fie pott
ben -öuraten menig unterfebieben. Biur ihre ©ommermufeen
fmb original ;■ Jie machen felbige gern pon einem SvepFopf, roor#
an bie Slugenlodw unb Öhren fiebtbar bleiben unb ben Sieratft
abgeben, ruiit -yornern habe ich fie nie gefefjn, obgleich ich
-¿.unguten aus bem ©efcblecbt Biamät unter meinen Fuhrleuten
gehabt habe; fie fagten baf; fie foiepe ben Zauberern uberliejfen,
e - ©ie im rufifeben ©iurfen mohnhaften ^ungufifeben
©tammen heiffen pon bem auferffem -OBinFel beS Sfmnr an ja-
|aplcn: iDuletjat, Soga/tf, Ixolrojct, Porfct)egorrc, 0 araöur#
GctuminFan , S a r ro f, Itbfim , In f t f t in , (ßuni. tnongol,
ö a ltfag ir, »uibfelyF, H am är, llla r unb tEfdgilFair. BTacb
-Eaaebucbern ber Pon S»ttid)mtu fonfF auf ^JeFin gereiften Kara#
manen, mopnen ah bem ©eburae Kingan unb in ben offlf#
Aern milben ©eburgen gegen ben 2(mur Piele unter ebineftfeper
gberrfebaft ftepenbe ‘iunaiifen, bie mit Bvenntpieren perum siepen»
be» ben Mongolen, fo mie unfre ^ungufen, unter bem Biap#
me»