Síffcbinff«- Surmf Fot »araul pon ber potí>ergef)cnt)en funf.unb }waflj($
ja Jírepefí, SBecfte..
2?ov|ín| Fot »araul, pon- ‘¡Kintuffot Íiebjíhu SBevfte.
ZöulöurueffFW »araul,, pon f8orfa ein unb Jtoanjig '/TBecftí'
\obec nad> ©bapungen noch weniger.
Cfibolbut(ií)tnfEc>t »araul unb ©orf ftcbjehtt <3J?evfte pon
ber porigen unb nur zwölf Sßerfte Pon ber dí-’rtfcbinfFi«
fehen ©iibcrhúttc, pon Dlrgtmojf'Foi (Dftroe^ aber, als bem
leisten ©ránjort am Slrgim gegen ßflett, fünf unb Pierjfg.
<2Berfte.
©tefe 9M)e son ©ránzpofíírungén ift gegenwärtig in
brep ©iffanjen eingekeilt, weld)e unter benen Sommenbatiten
pon 2lffcbinfF, ber neu anzttiegenben Seftutig amßnon«53orfa,
nnbD?eu«3Urud)aitu fte|ehf unb bie Commenbanten empfangen,,
fo wie ber Sfachtifche, aus bem ©elenginf Fifd)en ©ränzFommanbo,
welches gegenwärtig ben SctuzFifcben (Statthalter jum -fpaupt
hat unb pon einer ®anjlep .perwaltet wirb, 33efel)k.
Um bie ©egenb etwas Fennen jn lernen unb eine Step«
perfagb auf bie ftefigeff ©feppenjiegen ober Sfntelopen (JDfcren}
abjuwarten, perweilte ich in 2iFfci)fnfF bis zum 2t(ten ‘®mv
©ergleichen filepperjagben, welche bie iOlongolen 2lblad)u unb-
Seffhrci« bie Öuiflfen mit einiger '»erbrchffng (Dblawa nennen, finb eine’
jung bet- -$>auptergóí;.Ud>Eeit ber -Otonaoien unb baurifd)en ©teppentungu«-
Öbla»«. fert, — ©ic werben am liebften in Dfnen unb ebnen ©egetiben,
gegen ein ©ebttr^e, ¡$lufj ober 'Jßalbttng , woburch bas fXßtlb
aufgehalten wirb, angefteüf. ®s t|un ftdj hauptfáchlích im -Ö'efbft,.
wetin bie ^ferbe bet) Graften finb, ©efdlfchaften Pon fünfzig f
hunbert ober zwephunbert Wann zufammen, bie wohl beritten-
unb noch mit «önnbpferben perfehuauch- alle mit fBogeti unb’
Sagbpfeilen bewafnst finb unb bereu ieber einen abgerid)teten;
^)unb mit ftd) hat. ©ie wählen fid) einen 2(nful)rer, ber bie-
3 agb einrichtet wib -fuhrt, fo Piel ^age nacheinanber fähige
bauert. fjßo bie 3«gb 00t ftch gehn foll„ bahin werben
morgens- brep. ober pirr iKann , bie mit guten STugenbegabt 0nb,..
PorauS gefchieft, bie ftd) pon beftimmten -fjohfu unb fernen nach-
<315rlb umfehmunb, wo fie bajfelbe -ffeccbenweife erblicfen „.auf
ben flohen galten, bis ber ganze cfrup nacbEómmt, welchem fíe'
Wird) ‘üßenhung.en mit Dem ^ferbe unb: anbw Seichen anbeuten^
an welcher ©eite bas 9fBilD weibef, unb wohin fte ftch wrfhet« Wehre!«
len muffen. Stfach biefen Seich» z«tfirent fid) Der fiaufe in Fleitie bung- »er
ffiartheoen unb enblfd) einzeln , bergcftallt -bafj alle zufammen Dhwnwr
(inen groffen 3Zogen formiren unb ein ‘üDtgtin ,Pom anbern nicht
über feehzig bis achzig Saben entfernt ift. ©ie jBffatf biefcö
fortrttcFenDen 33ogenS- nähe» ftd) bent Ort, wo bas 3ßilb an«
gejdgt worben, pon bepben ©eiten mtb fud)en fid) fo lange hirf«
ter f)6i)en zu perbergen, bis bas SBilb meift umzingelt ift unb
eingefd)loffcn werben Fcuin. Snbeffen .zieht fich and) bet ganz®
SlrFel näher zufammen, unb fobalb bas_ 3ßi(b bie ^ager an«
fichtig geworben unb fid) auf. bie giudjTbegicbt, fo fturmt matt
pon allen ©eiten in groftem ©alop barauf ein, treibt einanber
ia S cißilö zu7 macht es burch fchrepen unb pfeifenbe 3agbpfeti?e
( * ) ftupig unb erlegt, fo pfel man Faritt; wobep ben baurifchett
©teppenpolfern ihre Uebung im groften 3«9en Pom Wetbe nach
einem giei ju fchieffen, treflid) zu flattert fommt. 3 ft ein 3 lu§
ober walbigt ©ebttrge in ber 9tähe, gegen welches bie 3agb ge«
trieben werben Fann, fo ift fte befro ergiebiger, ©enn bie hie«
figen ©teppen,}t?gen, aiS baS gemeinfte hißilö auf weid)eS man'
folche 3agben' hält, h«b» bie wunberbare ©genfehaft, bah ft*'
nie ins '¿Baffer gehn, wenn fttbfe Säger unb f)unbe noch fo
nahe um fich fehU/ fonbern ftciflteber mitten zwif^en ben 25er«
folgern hi-nburch burch ©prunge zu .retten fueht. JTJefferfd)mi6
|atte alfo pollFommen recht biefe Slntelope bie SBafferfcheue Sie«
ge ( C a p r a hydrophobos cet.) zu nennen, unb petbienttnicht ge«
tabelt zu werben; obgleich auch (Bmelin nicht unrecht behauptet
ba§ fte frepwillig burch 3 !»ffe 5« fchwtmmen pflege, ©aztt ent«
fthlie.fi fid) auch Da« wilbe 'Shtet off um ber <2ßetbe’ unb anbrer
lirfad>en vpfflen, nur' nie wenn es gejagt wirb: — Saft eben,
fo fcheu ftnb bie bauurifd)en SfnHopen por aller Sßalbung. ©0«
© c 3: halb
(*) Sbiefe Skt (Pfeile, welche een bett Stuifen mengolifch
aber 2 >ft genannt »erben, ftüb fepmere (Pfeile mit einem rau«
tenfirmigen, auf Bier Singer breiten, bumten unb fepr ge«
fcfiarfteo ®ifen, unter »eliben ein hofer fneefierner Sncpf
mit einigen öefnungen, »eiche bie £uft fangen,- 6efefligt ¡ff.
<8?e”n ein ftoHieS (Pfeil abgefchoffen' »irb, fo madtf eS burch
bie 8uft ein flingenbeS ©efamV «nb wecS.tiifft breite,, tobtlich«'
SBunben« .