<®ffc5r. berbeS OceanS aufbaffen. Utn ßbbotff werben felbige feljt feiten
^Sa$b im gefe&cn, Da fie bocb im Sfenjfel bis gegen Sföangafcd nicht fo
ungewobnlid) fepn follcn. — Q3on Krififücbfen iff bet Jang im
iwnßiibief* «gerefoffeben ©ebiet nicht alle Saßre ergiebig, weil man be/
werft haben miß, baf biefe üblere in gewiffen Safjren Denen
•Käufen gegen ßften nacbjiebh, unb alSbenn im Sftangafeifcben
»iel häufiger bemerft worben finb, wenn am Ob Die 3agb am
fcbted)feftcn gewefen.
©ie meiften Sitten biefe jg p re ju fangen, beten |td)
bie ßftjafen unb ©amojeben beiienen, finb »on ben an anbern
ßrten (Sibiriens unb and) jum ?;Jje(l in Stußianb gebräud)lid)en
wenig untetfebieben. — Siuffer bem ©efd)oß finb gaiigflemmen
(B ap fa n t) unb felbftfdjieffenbe (Bogen (Samoftr/eii) auf (Baren,
SBolfe, £ud)fe unb iBieifraffe bie gewobn(id)ften Sagbarten.
~ SBolfe unb .pdbfe- werben aueb mit ©iftbijfen »on ® i2 iw
äugen ober ©ublimat unb mit gallbalfeh (S lo p jt ) erlegt. fBon
iebtern machen bie ßftjafen eine Sirt unter bem Sltahmen B w
tomfeß, welches bloß mit einem fhüctf, woran baS Slaß feft<»
gebunben tft, aufgcftellf wirb unb baS ‘^bier, welches baS Slaj?
mit bem S t f i wegrueft, in einem eon (Splinten gemachten
©ange erfd)lagt ©iejenfgen Älemmfallen, weldte man in -9Ruß/
lanb bauptfäd)Iicf) not bie ^ermeiin unb ■ 3ittsbbfen (teilt, wer/
Den »on ben ©amojeben aud) groffer auf Sißfücbfe gebraucht unb
gm £>b CfctjerEan genannt. — 2luf pcbfe (bellt t man felbjb/
febieffenbe (Bogen in tiefen ©d)nce, gegen ©djneebugel in wel/
d;e man gifebbreefen oergräbt, unb an weldjen man jueor be/
tnerft haben muß wo ber p d )S ben -pugei aufgräbt um bie
^ifebbroefen ju langen, ba man benn auf eben bie ©teile ba<
©efdjoß richtet.
Sobei, weldje in biefer ©egenb »on feljr geringem 3Bert§
finb, werben fheiis mit (Boljenpfellen »ott ben (Bäumen gefebof/
fen, ober in ©tellnege gejagt, ©purt man ffe in ihren s-poien
fcblafenb aus«, fo wirb ein ©aefneö (© a ip ) »or bie -pole ge/
jtelit unb »on hinten im ©dbnee gewühlt, wobureb ber 3»bel
jnS 9?eb gefcbeudjt wirb unb ftd) »erwicfelt.
23iber halten ftd) an einigen unbewohnten kläffen noch
Jn ©efellfcbaften jufammen, mehrentheils aber wohnen (je. ein/
jejn in walbigten Ufern, SPton fuebt ihre -polen fonberlich jut
SjBi»
effiinterSjeit auf, »erramt ben Eingang »on ber‘■JBafferfcite mit gsefeftr. »et
pfählen, erweitert bas am £anbe^eftnblicbe%iftlocb unb läftSaso im
Durch felbigeS einen -punb hinein, welcher fo abgeriebtet iß, baß ®ewWi
er ben (Biber mit ben gähnen halt unb fid) mit bemfelben bep ff <n
Den -pinterfujfen heraus jleijn faft. - (Dttern werben auch theilS ;
mit -punben »erfolgt, theils mit ©elbftgefcboß, welches man an
Den Ufern aufftellt, getobtet.
iBerhacfe (S a fle ft) werben in walbigfen ©egenben ge/©amsfebK
tnad)t unb an beten, ßefnungen entweber ©elbftgefcboß, ober feb« scemt»
(laifc @d)Itngen gejtellt, in welchen ftd> Slenn/ unb SKenntfjfere
fngleidjen 9iche fangen. — Slber in ben frepen istoogebnen ge/
gen bas fKeer, wo biefes '-Kittel nid)t angewenbet werben fann,
haben bie ©amofeben anbre Sitten erfonnen um Den tvtlöen
Kenntbieren beyjuEommen, welche auch bes SßinterS bort in
beerben »on je p bis hunbert, (a jwephunbert ©tuefen gehn. —
SBenn fte in jiemlid) jahlreicben ©efellfcbaften bepfawtnen finb
unb eine wilbe SRennthfetheerbe erblichen, fo (teilen fte il)tf ja
me Dtennthiere unb ©cblitten »on fern auf eine fache Sinhofe
an ber fiBinbfeite unb ftedfen eon felbigett gegen bie wilbe f)eer/
De, fo nahe fte nur Eommen butfen, ohne fd) bureb bie fSßitte/
fung ju »errathen, lange ©teefen mit baran gebunbnen ©änfe/.
flugein, bie ber fSßinb frep bewegen fann, anfänglich nur fünf,
weiterhin aber bis auf jehn ¡?aben »on einanber in ben @d)nee
aus. ©atnacb fangen fte auf ber anbern ©eite unterm l3Bin/
De, etwan funfjfg Saben »on ben ©äfften, an eben bergleidjen
gitfige aufjupftanjen, womit fte fo lange fortfahren, bis fie bie
wilbe -peerbe faft »orbep finb. ftßeil bie SRennthfere baS ühtooß
unterm ©djnee weiben- muffen, unb aud) fonfi wegen ber @e/
wephe nid)t weif um ftch fepn, fonbern fid) mehr auf bie <3Bif/
terung trugen, fo merfen fte »on allen biefen Sinftalten nicht
leicht etwas. — fJBenn alles fertig ift, fo theilen ftch' bie ©a/
mofeben; ein ^Ijeil »erfteeft ftd) nicht weit »on ben ©cbneefd)atv
|en, anbre, bie ben iftal)tnen TOarDan befommen, legen fidb mit
(Bogen unb ©eweljrcn in bie öefnung unterm 3Binbe; unb ei/
tilge entfernen fid) unb treiben butcb einen Umfcbweif baS iffiilb
iwifd)en bie ©cbrecfflugel. 2(uS gurdjf »or biefen taufen Die
wilben SRennfhiere gerabe auf bie jahmeti, welche bep ben ©dritten
fnb, ju; ba aberwerben fte »on Den »erjtecftenSeutenaefebeuebt
i>riM»v ih «l. ?Si uni