Si«ife laitgf! glebt, ganj Berfchwinben. — ^>fec jeigte ffdj auch eine fdjoni
Iir rfi'n 0 " 3 ° © l o c fw t ( C a m p a n u l a v e r t ic i i la t a ¿ I n b . D l u i n . 7 f . p i . F .
©rdnle. nßcb bet) ben Äeauterfennern befcbrleben - unb
wekbe mir fror allein ans 6er Äräuterfamlung beS obbenantet»
©tubenten ffjefannt geworben iff. — §unf SiBerffe weiter erreicht
manjibet f)oi)e unb irauterreicbe f p f ben fBad) Cfcholbutffhi, an
weichem ein fieineS (jerfcbafflid)tS Sanbguf, fonff «Bannerowa, ffet
©olowatfcbcroa ©a'imfa genannt, liegt. ©ne ifBerff hoher fteBt
man ein ©orf ©orbunowa urfb jwep ®er(le baoon ffe&t ^fcbol*
tmtfchmffoi Äaraui, 45- OBerffe Born Sltgunffoi £>fftog.
©ie bewalbeten IBerge, weiche bis fyiefyn am Sfrgutt
herauf liegen, pflegen frei) mit flachen ©cbollen gegen ben jlu f
ausjubreiten unb erhöhte (Borlanber ju bilben. ©ie «Riebrigun*
gen am Slrgun finb überaus fruchtbar, Jöolj (ft genug, unb
Cie ©egenb ifl auch fchon jiemüd) beoolfert. Siber ft wef*
ter abwärts beflo enger wirb ber Dlaum, wegen ber aufffei*
genbett. SBerge.
IfdjoIbtttfbtnfTot 3\araul (fl _b(e ofliicijfie ©tamwadhi
am Vlrgun unb nur 12 QBerffe Bon ?Rertfd)inffoi ©awob ent#
fct’nt* CCßdtec (jinuntw ftnb attt 2it$un vt>ct>cü Don unfrec, tioc&
ton ber Dflongolifchen ©eite feine Soften mehr, auffer einem
Reinen befefligten «IMafe, ber recht bet) ber «Sereinigung beS 2(t*
gun mit bem ©cbilfa, am erffern angelegt fepn füll.
©ieich bet; biefer foffirung liegt ein hohes ©orgebütg*
ton JR<2B. her gegen ben Slrgun, welcher oberhalb beffelben
?wtfd)en hohen Ufern ohne SRfebrigung fiteff unb burd) bie non
bepben ©eiten anlfegenben «Berge gleichfam jufammen gebrangt
Iff. ©as obgebaebfe «Sorgebtirge ifl unter bem SRahmen bei
jafpisberges Oafcbmowaia (Bora) befannt, weil ein burifef#
grüner, fehr geffuefeiter unb rfßlger, in fleinen ©tücfen aber
»Ollfommen jehoner unb harter 3afpis bafeibff bricht. «Dian fieht
an einigen ©teilen, wo fonff gebrochen worben, beutlfch bafj
cerfelbe eine bonlegfgfe, Bon öffen geaen QBeflen in bie ^iefe
gehenbe ÄWft ausfuüt unb Bon einer ©le bis mm ¡Klafter mach*
ttg iff. ©onff beobachtet man am «Berge brettertet) jeisarten
auffer bem 3afpiS: ju ober)! ein graues jerflüfteteS ©efMn,
gleich über bem Safpis ein ccherfarbiges, mürbes, gleichfam
fhOIV!
tfjonhafteS ©effefn unb an ber wefllidhen ©eite ganje Reifem steife langd
§ibja|e Bon wefflich grauen -fbornffein. ,,l0tl3i«
<2Bo bie (Jeffenroanb am Slrgitn aufhort, ba liegt aufJjW/n
einer geraumen (XBicfenffache èunàdfft ber ©ee Äilga unb fünf umW« *
«ißecfle hoher ein anbrer 2 >tilöurm genant, beten jeber mit ei*
nem unter bas «Rertfdffnffifche -fbüttenamt gehörigen ©orf befefst
ifl. QJier fSBerffe oberhalb legerem liegt bie 17 ‘SCßetfle Bon
èfcholbutfchinffoi poffirte 25ulbumtffoi Äaraul, beren ©egenb,
einige wenige ©ebüfebe an ber mongolffchen ©eiteausgenommen,
gani Bpn -öoliung entbióff fff.
«JBenn man Bon hier nach her <2Berffe weiter gelegnen
2?>orfmfloi Äaraul reift, fo fomt man über eine auf a ch t® erffe
breite, Bon ben ©ebürgen gegen ben Slrgun abfd)üfjige ©ranb#
flache, WO Clematis hexapetala ( 21nh. CTuttl. 96.) , fo Wie auf
allen hohen ©teppen jwifchen bem Sirgun unb Onon, Bon ber
SDütfe beS 3uniuS an fehr häufig blüht, ©arnach hat man
ben untern 23orfa (tungufifd) ober mongolifch iffabo ober 2bo6o
Saebam Sorfa) ju pafiren, Bon welchem obgebachte ilBacht.
noch 7 l3Berffe entfernt am mtttlern SSadh biefes «Rahmens,
(,2>unö.ifti Sorfa ) jwep <3Berffe Bon beffen «Dtünbung fleht.
2im mittlern Sotfa waebff Biel ©ebüfeh Bon RiBeiben
unb eine befonbre grofibiàttrige ©pielartBon ^irfebborn (Rhamnus
catharticns? 2lnb. £7um. 78.) welche männliche unb weiblich*
5B(umen auf ben gwrigen Bermifcht hersor bringt unb auffer am
Sirgun In ©aurien nfrgenb gefehen, bort aber Bon ben SRuffen wegen
Ihres rothlichen ^)oljeS P?an6al jugenahmt wirb. Slber bie Sgrbe
biefeS ^)oijeS iff bei) weitem nicht fo hod), als an ben ©tarn*
men beS fchmalblattrfgen Rhamnus Erythroxylon (2lnh< STium.:
79, ) ben man am ©elenga fo nennet»
gunfjehn (JBerffe Born mittlern 95otfa folgt ^Surinflo» -
Äaraul, W8 ber fruchtbare IBoben am Sirgun faff gnnffid) auf*
fuhóren fcheint. (fBeil hier fonterlict) an ber mongolifchen ©ei*
ie gute (fBalbung auf ben iöergen langff bem Sirgun wächff,
fo hat man SBauhoIj genug unb baher iff biefer hoffen einer
ter wohlgebauteffen am Srgun. ©er fenfeltig efnfallenbe R5acf>
23ura giebt ihm ben ^Rahmen. — Sunfjehn (iBerffe Bon hier
abwa'rts bridjt «in guter ©anbffein, ber tiad) ben ©ilberhütten
ieho< wirb.
© le ii