©fe», auf eine ©le tief gelb unb totgiich gemengte Settenerbe, bacauf
fcbmeijerei; gvauen mit ©anb »ermifchten íetten, motín ödjerneftec liegen,
w3emfeiff.unb unter blefem folgt enblid) eine mächtige Sage »on meinen,
fanb»ermifd)ten ©fenletten, Durch roelchen eine fchmale foijlenar*
tige Sage fe|t, bie ganj muimigf fff. — 3n bem meiffen ^
liegt bet reichfte ©fenftein, meidet tfjeiis tripelgaft, tgeifs ganj
berb, »on auffen milchmeig, aber gat nicht EaiFigt, fonbertt
blog lettenaitig ifl, in groffen horizontalen gingen obet Heftern.
Sn ben hohem Sagen bricht ein mulmigter, grauet unb auch ein
ocht’igter ©fenftein, ble aber an unböor fid)bepbe jum fdfmeljetj
nicht genommen merben. Stur pflegen bie ©djmiebe oon bem
grauen f§p etmaS, alé eine 2(rt von Bufcf)fag, bep ben ©d)mei*
jungen ju gebrauchen, m ©en meiffen ©fenftein fucht man
mit Eieinen ©pachten, bie oier bis fünf Klafter tief abgeteuft
merben unb »on me!d)en man ßrtimeife (Petfchfami míe fíe
es nennen) bem guten ftjt, fo meit man Fann nad)geht. ©i<
Sirbeit mirb, je nachbem ber Sauer ©elb benóthígt ift, fBub¿
meife »on anberthalb bis auf brep ÄopeFen bejahlt.
©ie Slnlage ber ©cbmeljerep ift bep ben Senifelfdjen
©chmieben etroas mehr jur ‘SollFommenheft gebfehen. ©ie Oe«
fen ftnb beffer-gebaut unb gemeiniglich jmep neben efnanber in
einem ©emauer. ©er -fbeerb mirb über bie ©teine unb èrbe
noch mit einem eifetnen ^büwhen »erfchloffen. ©ie ©réfe ih*,
rer Oefen ift fo, mie ich fíe jtmor befd)riebenhabe unb es pflegt
auch auf jebeS mal nicht mehr, alé »ier ffif ©jt burchgefept
ju merben, melcheS fíe in fleben Arbeite obertt>erd?om, mie fte
es nennen, einrichten. 2tuS »ier fPub geroftet©jt erhalten fle,
menn es »on bem beften meiffen ©tein ift unb bie©chmeljung
gut gelingt, ©rihen »on ein bis anberthalb ^ub, unb nie gfebt
eine ©chmeljung meniger, als brepgtg ^>funb rein gefdhmiebet
©fen. ©ie forgen bep ber ©chmeljung, um gut ©fen ju tu
halten ,t hauptfad)lich »or bie SDtägigung bes ©ebläfeS. ©efjn
bie Salge ju ftarP, fo befommen fíe Stoheffen ; fd)mäd)et fort«
nen fie auf meiches über auf ftahlhartes ©fen (tlilab) eingerichtet
merben. Um biefe ©rabe beftimmen ju fónnen mirb eine lange
Hebung erforbert unb boch fónnen fíe nicht allemal mfffen mai
»or ©fen fíe erhalten merben. ©obalb fíe baher ben -fbeerb
megteijfen, fo pflegen fíe mit einer eifernen SUithe bas im Stefte
ffo
ftehinbe ©fen ju unterfuchetu Segt es ftd) um bie Siuthe att
unb úberjiehf biefelbefo erfennen fíe bag cSDlogeifen ift; gicbt
bie Stutge^auf bem gliihenben Äricfs einen íon, ais ob man Falt
©fen berührte, fo urtheiien fíe m'eich unb fertig ©fen erhalten
ju haben; fprujf es bep Der Smihrung Junten, fo fchlieffen
fíe auf fiahlhart ©fen unb pflegen ftd) nie ju betrugen.
Sch fefete »on StpbenfFoi bie Steife erft ben folgenben rften ©f«n. Ujac
Sluguft auf Ärafnofarff fort, unb fam über Ufar, bas ©orf 2s ®?er|?e.
twb'glugchen Baiai, melcheS in ben Stpbna fällt, bie ‘Sloraft* ®ovfJ?alai
häche Ämgtna unb Ifbertefc!.), an melcben Phakris erucaefor- g4ia„ i*'
mis fehr häufig (ft, ferner bie ©tatfonen fuffuna, am Sach ffUn 32
^effaulofba ber jum Senifei flieft, unb Sotoi an einem Sache sorfssotoi
ier eben biefen Stafjmen fuhrt, unb in ben »origen fällt, gegen 24 SBettfe.
Slbenb in. JxrafnofarfF an, fo bag ich heute, meil ber ‘vTBeg Ära-
»ortrefich mar, in meniger als jehn@tunben 130 rfßerfte jurud
legte. — gmifchen ÄufFuna unb Sofof hat man über eine 1
ftarFe bergigte <2Balbftrecfe ju Freujen, meldje ftch »on bem
©ebur§e, bas um ben DJlanaflug fegr ftarF unb hod) anliegt,
norbmarts jieht — $iuf bem hohen ©anbufer bes Senifei,
Jfrafnofarfl gegen über, fieht man grojfe Änochengefd)utte liegen,
melche burch ihre »ermitferte S’alfmatetie ju einer jarten ß|tw
elolla ©elegenheit gegeben haben, bie ftch barunter im ©anbej,
an bie ©teile ber faulenben ©ragmurjeln erjeugt
- s Sd) fanb in ber SrafhofarfFifcben ©egenb bie baftge
fcfone Sl&r fdhon bem Untergang nahe unb bie melften ^Jflanjen aseränbt*
fianben in ©aamen. SlUein ber hinterlaffene ©tubent 2\af<tfa. rung«» bet
ref mar fomol um ÄrafnojarfF felbft, als auch auf Fleinen an norbiici)«»
ben fSJlanafug unb gegen bas ©ajanifdje ©eburge gethanen jjfatiicbe«
Steifen fo fleigig gemefen, bag id) eine jiemiich »oHftänbige ©am; ®loc-
lung ber ^Jganjen bie bas ©ebfirge am Senifei im Sruhüng unb
©ommer jferen »or mir fanb.— ©iefes ftnb nun jmar mehrentheil«
feltne unb ©ibirien eigenthumlid)» fjiflanjen unb foilten alfo bem
(Bmeltnfchen©runbfa| (*) als rocnn fleh »om Senifei oftmärts bie
Statur
( * ) 3 » » e t W o & e b t jm F lo r . S ib ir . im i j t e n t t p e i t