^o^en Ufer eines 2frmß 6er dBolga, tfl aber wegen beß fanbt*
gen fSobcnß nicht bauerhaft. 3 mierf)alb berfclben bcftnben ftd;
■ 5|of ©renßgebäube, worunter baß Commenbantetthauß, eine ehe»
betn ßor ben Äalmucfifcben ©batt befiimte dBofeung unb baß
Jpaus Deßoberflen bei; ber ®almucfifd;en Jporbe jur Siuffid)t
beftell teu ©taabßofficicrß ,(Priftaf), bie anfef)nlid)fien finb. ©aß
por ben ©fen befrimt gewefene ©ebättbe bewohnt ißt ein .fab
tnticfifcher gurft pom f^orgotitifc!)en ©tarn, ber unter betn ffM;*
men diicpet iDcmbufof getauft unb im fai;fevlid)en ©abetten*
eorpß ju ©t. ^eterßbuvg erjogen, aud) biß ¿um ©berffenrang
gufgebient tfl. . ©ie gemeinen dBohnungett machen an ber
©ubfeite ber gejlttng eine fleine ©orjlabf auß, unb' oberhalb*
betfelben ifl eine dBatage gelegen.
3 d) hatte feine Urfad) in Jetiataeffa p perweifen, fon*
JbotMttof* bern fefete meine SReife gleich, ben. folgenben Mittag weiter fort,
f{oi J-fe’- ©ie nad)(fe ©tation iictff Mopanofffot unb fff mit- wohnhaften
»5 ißcrite. ©ubofffijcben fafafen befeßt. Q3on ba biß dBettbänffqt ©ta*
55crtftnti> ttij ftnb ein unb iwanfe, unb weiter biß ®räifd;efffo{ brep unb
ffoi etan. brefeig dBerfle gemeffett. 58et;be werben pon ?i|ii'ad)antfd)ett
2i SBerfie fafafen bewohnt unb finb orbentlid; bebaut, ©ie (Steppe war
©ratfchef. lieber fo burr unb elenb, bafj man auffere bem fettfeert
ffoi Statt Albfgi (au weichem ißt Meine graue.©pinnen häufe bie foge*
33 sajevffe. nannten I3)!arien? ober^ ©ommevfäben fpantien,) faum einige
jerfeente ^fenjcben grünen faße. 33et; ©ratfdfeffa aber waren
wenigffenß bie Ufer wo(;Iberoad)fen (unb baßer eerweifte ich ben
i 8ten biß gegen Mittag, um. bie blufjcnben ©ommerpfenjen ein#
pfamlen. ©ß waren ißt Plilomis herbauenti, . Draeacephahmt
thyminorum, Salttia nernoroiä, Syimibritim altiffimmn, Scabioiä
. Tcranics, Allium defcendens, Lauatera’ thuriiigica , Tialidlrnm fla-
vnm, Echinops Ritro, Bipiäcus laciniatus,.AcMlea odorata, Ga-
Srepoif ^um glaucumi Salfoiä proftrata unb erreofdes,. JJroinus iquarrofus
Sfcßetno« Unb auf ber iiliebrigung Euphorbia paloftris, Glicyrrhiza laeuis
larffaja 29 ßatte fcßon berblüßt unb Veronica anitrraca ffanb auf bin late
ffiei’(fe. mfgten Ufern häufe mif ©aamen ba (*j unb ift an ber dBol*
ga biß oberhalb ©uboffa gemein. Sftach
CO Siefe ipftanje jefgt nidtfß weniger (tlß einige SSetWaitbfcftaff mit
ber 6 ibirifc(jen Ver. plnnata, womit fle in Per Ftor.Sib. HL
p- sus. aeniiengt worben iff.
?iiach biefer ,23efchaftigung legte ich heute noch ben ubnV lfrep»(f
§m <5Beg biß ©feernojarffaia Ärepofe über eine burre, etraaß Xfecrno.
fttglichte ©teppe unb einen fßufen ber SRfebrigung jurucf. <3Bei >atl Ziagen
ber ungemeinen ©iifee unb weit bie ©ommer^fenjen meiff
»orbep unb alfo nid)tß mehr ju berfäumeu war, Perblieb ich ba*
felbft einige ‘¡Sage, unb fd;icfte inbefen nad) betn auf ber an*
bern ©eite ber <2Bo(ga etwaß i)U)(v geiegnetr ©aljfee, ben btf
faltnucfcti Sogbo* ©abaffurt nennen, um ben -Buffanb Der
©aijphanjen erfunbfgen ju lajfen, bereu Q5eobad;tung. ich mir
auf baß infehcnbe ©patfahr befonberß sorgefep fette, ©ß war
aber noch wel ju früh, «nb bie meifien fingert ißt erfl an ihre
©tengel jlt treiben, Afdepiaj maritima blühte unb würbe bei;
biefeth ©allfee in berfchiebnen ©rhnben angetroffen. 3 ci) habe
jte audh nad;her an einigen: faijtgen !2Bo!gaufern unb bet;m €(*
fonfd>en ©aljfee gefunben, — Statte ti-igona unb Polycnemmn
monandrum (©. ?lnb. jum rftett ¡Ihett rium. 94.) ftnb UtrgenD ■
feufeergefe(;ett worben, aiß um©fchernofar, lefeere fonberlid; an
ber Üftorbfeite beß ffeffnngßgrabenß unb bet; ber näd^en ober*
h'alh c£fchernoiar, gelegnen ^offirung.
! ©ie Seffung tEfcfeemofeff liegt auf einem fehr hoheu „
laimtgten Ufer, wejdfeß fenfred;t ad;t biß jehn gaben hoch tfh,
unb worin ftch hiu unb wieber fed;ß biß acht Sabeu über djem1 *
<28affer caleinirte ©eemufcheln in isanjen fagett unb auch fottff
Im iSaffanbe jerifreute ©chaalen häufe jeigeu. ©er niebrigffe
^heil beß Uferß enthält perhgrtete ^fenlageu unb mau fiefe
allerlei; auß bem ©anbe fetöorgefpülte ,©tetnfpiele pon. aett*
gen ©eftaltett. -
©ie neue ffeflttng tff geraunt unb mit einem ffatfen erb*
wall unb iSaffiouen regelmäßig angelegt, auch liemlid) ftarf be*
wohnt, weil biefer Ort mehr wie fenbert 3ahr älter, alß 3e*
nataeffa tff, bie erff im 3 ahr 1744-ealß ein Saum 00t bie Cal*
mueftfehen $orben angelegt unb bovitigltch mit wohnhaften Äa*
fafen befeßt würbe, ©leich unterhalb ber neuen ^fehernoiarifefett
geffung fieht man ein oteveefigteß Ocetranfchement, weldyeß bet
alte geffungßplaß, Per Sinlegung ber neuen ©tabt im 3ahr 1634.
gewefen (fl, unb weiter unten mad;t, ein grüner ©runb gegen
bie dBolga ein niebrigeß, auß fchwarjer Crbe beflehenbeß Ufer,
»on welchem ber 9iahme beß ©rtß hergenomme« ju fepu fcheint,
§ ia a a 3 © »