668 j7?4. Vflonath Jip fil Öen aSfiem
m ^ W à W S E ÌS S la, lieben ©eite siebt, »ecgletchen (gn SDie plülmImuü*c«fni^ 'in« enemm Hu c9g ^S
ben S6»en, unb nennen fW * * *
u*Va\ _ <svc Wulfen ö»# wurt niept pzxwj
fot? fenbem i(t non bem aus 9lorb»eft gegenjSubofi ,ans<‘^
«ftrecEten hohem ©¡Pfd aBmal;lig bis in gßefcn betum 9^
Irumt unb bilbet mit feinet notblicben, fanft abfthufjigen ©ette
Ä S o n fte n ¿ m m * efnen
obaeöaehte fKeaentluft fid> famlet. Sie aanje gegen Often uno
tauben aefebtte ©eite be« IBergtucEenS ; beffen 9anje Sange
S bet SSrnMieben bis ad)t SBerfte betragen mag, if
flicflicbt abgeftfirjt unb jetriffen unb 4efgt beffen « e g g ge
(Einblaaen im ©urchfehmtt am «.age. -am ptsnRt m
bie » ^oV an S S Oftfeite abgebrochen
vm 9ihdart unb einem burnii putullei lte$enben uni)
abaebrodmen Selfentef ifl eine »eite, jerfallene ¿iuft, in »eichet
noeb ein Eùrjeres aus mergelartigen Sagen befiebenbeé, fchmales
w " " Ä s t Ä « 1K * « * « « « P I * ?
nhett an mahlen laffen. ©te eigentliche Stoppe beS 95ergeS un&>
»in oon felbiaer »efhoarts, ohne ber Krümmung bes Umfang«
* i folaen»iemli* gerabe laufenber, niebriger ^ucEen, befiehl»
nu/ arobfuaiatem Äalffcbfefer, »omit fidj Sie Stoppe an ihren»
£“ !«»« M lii auf et»an co ober Sachter fenfcecht über bie
IÄ e b ? @ Spe «beb^n mag ©er Äalffbein iff »eiß,
«au unb feil, unb bricht in jiemlich .groffen unb bi^en Sltefen,
»elèe ganj »oU Erhöhungen unb QJertiefungen, als fehr un?
hiiititfben unb alten ©puren oerfleinter ©chaalthfere finb ^Eße.
i S i n ben S f f S n g e n ifl red)t Eenntlid), unb fafl nicht*
collflanbigeS ju ftnben; nur ein einiges »ohl erhaftneS SlmmonS*
feorn ifl mit barunter |u ©efldjt gcEommen. e »cm É&
® Unter biefem Salffdffcht «nacht ben raoffen |h e il be«
e:„ fcbcinbarlich über 22 Satter mad)tigec i?ioh ö°n
i S S 2FSmmum «»», f
Karbe, mit rwiffen uns grauHßro, ¡f y M M K M f e Q S
nach oben aber EalEhaften Sagen ab»ed;felt, unb Jm m t jraflp
falt aefè»ànaett ifl, fo baß bet fonbeclici) bei) Denen
siegengerinnen, bie W <n efnen 9*orb»atts 4um ©ee laufen.
1774, ITJonr.th 2lpt.il bm 28(leti, 66g
ben geringen ©raben »on ber Oftfeite beS 93ergeS öerfamlen, Sogbe-Oc»
unb auch fonfl an ben roeiffen Sagen mit orbentlicfcen ©aljmur# la.
felgen ausroittert. 2(us biefem Sftergel befiehl ber grofte 'iheit
ber abgeilurjten ©eite bes fßerges, unb bas obgebachte Mittel,
reff in ber groffen ©ruft, ©ie (IBettecroaffer haben biefett
Sh°n an bielen Orten tief auSgeroafchen unb «Höhlungen gemacht,
in bie man, »enn bie SKinbe bricht, oft bis an bie duften ein.
0ütjt;efa an bem iWiftelrejf, roo man noch alierlep tiefe Sochec
unb -Öohlen fieht, foll ein ungeheurer, fafl grunblofer ©dhlunb gerne,
fen fepn,in »eichen bie Äalmucfen fonfl aus heiligem Eifer allerlei)*
©aben, ©eib, Qianjer unb ÄleibungSftucfe, als Opfer ju roerfeti
pflegten, bie man, »ie ins QBaffer foU haben faBen gehört,
©iefe Sluft aber, »eldhe biefeS 98olE Sogboin.ÄunbS junen#
nen pflegte, foU beom Slbju^ ber Ehanffchen cgjorbe »erflurüf
»erben fepn, unb ifl gegenwärtig nicht mehr ju pnben. ©onfl
fieht man in ben ^honlagen hin unb »feber ©eleniten, unb bie
Salmücfen »oBen fonfl, fo»o|f hier, als auch »efllich am 58er.
ge im ©anbe jumeilen einer Jaufl grojfe ©tudEe unb ^EfSurfel potr
friftalreinem, fehr hartem ^ochfalj gefunben haben, welches,
»egen ber -Öeiligfeit bes Orts, unter bem Slahmen ttlovol#
jDnbaffiw (©teinfeefo fehr bei; ihnen berühmt roar, feit Ent.
»eichung aber ber 'Sorgotifchen i)orbe nicl;t mehr gefucht »irb.
Unter bem ihtbefd>riebnen SOtergelflSh liegt grober, grauer,
oft mit ©ranb unb Eieinen Riefeln eingeflireuter ©anbflein, ber
meiflenS in ungeheuren platten Sffiafen, thelis aber auch al«
ein grober ©chiefer Hegt, ©lefer ©anbfleinfloh jeigt fiel; gleich,
fam nur mit feiner EcEe ober oftiiehen Slanb, roelcher hauptfach.
lieh baS »orgebachte nufere grojfe bem fbauptberge paraBel liegen.
'6e IKeff auSmacht, unb flurjt ftch bann, untereeinem 5ßinEer
bet (»egen ber fichtbaren Unotbnung unb Serfturjung bet Sa.
gen, bie am ganjen 5ferge merElich ifl) »on 3c bis 4c ©ra.
Ben »eranbert , unter Den 33etg gegen 9Beflen; fo baß biefer
§löh- ber groffen ©ruft, »eiche j»ifd)en bem Sleff unb fBerge
offen liegt, an ber ©eite beS erftem einen fchtag obfä)u§lgct»
ganj felfigten fBoben macht. 2ln bem groffen SKeff ofnet biefer
©anbflein hin unb »iebet artige Klüfte unb ©palten, bereu
befonbers eine, j»ifchen groffen 3Bafen mit fBufchwecE bot»
i)itfd;Dorn gejicrte, recht mahlerifch ausfleht.
?P P P 3 ©er