Steife Mngfí 5R, fe« ©. tangen unb füufe breiten ft einigten ©tdd), beffen
",0rt* Umfang troefen ift. Sin beffen norMicf>eti ©nie ift ein fieinec
^íb|turj ctroan anberíhalb ©den ^ocí), unter weichem -bre.-helfe
^ ' Duell mit einem breiten ©prubei heroovFómt unb etwan ;wan#
jig Slafter baoon über bie fieinigte ©treefe Í11 ben faiten ©ad)
obftieft. €r ift oiel (tärEer, alß ber am 2Myva unb breitet
fich gleid) auf ein Slafter auß, wo baß abrinnenbe ©Jafer
eine gute ©panne tief fleht, ©er ©dpefelgeruch unb nod)
faft häufigere ©obenfafe ift'wie bep jenem. Stber bie ©Järme
ift pteí geringer unb nur etwaß mehr a(ß lauwarm, ©aß we#
tiigfte 5®ajfer fomt biß jum ©ach, fonbern »erläuft ftd) pi#
fdhen ben ©teinen. ©in paar Klafter »om Duell ift ein Pier*
tefigter ©abeEafien gejimmert, wo bie ‘Sungufen, welche um
©ehrten willen hieher fommen, mit heilfamen ©rfolg jü fdhwi*
|en pflegen. Sluß ©hrfurcht haben fíe über bem Duell einen
©teinhaufen jufammeti gelegt unb ©träucher aufgeftedft, wo
ein jeber irgenb einen Sefen »om ^>emb ober bleibe jurücf läft.
Sine swepte Beife that ber ©tnbent Sofolof »on
©altfdjiEan auf bie Bumivfoben (Bläuet- (* ) theilß um
noch bie Ueberbleibfel ber Sllpenflor ju fanden, theilß um
(ich öon ber Sage beß hohen ©ebürgeß unb bet barauß ent#
fpringenben ©trohme eine richtige ©orftellung ju mad)en. ßb#
jebachte ©lajberge liegen »on ber ©ränjwacbt gerabe ©Seftlid)
-etwan funfjig fiBerfte entfernt, um ben Urfprung beß ftarfen
©ad)ß Bumir, ber gleich unter ©altfchifanffoi Harald in big
^rechte ©eite beß Zvwoi fltcff. ©on weiten jeigen fíe ftdh bor#
füglich mit penen über alle umliegenbe ©ebürge weit erhabnen
Joppen, bie beftänbig in (JBoIEen ftehn. Sluf ber halben ßofyt
(teilt ber Suf? biefer Soppen einen halb monbformfgen ütuefen
cor, ber mit einem ©nbe gegen SRorben, mit bem anbern gegen
ßften liegt, ©iefer Stücfen fdjieft gegen €R©J, baß mit bem
Sablonof
(* ) 3 d) fmk wief)hier uni Bcrhin icfjwt beß SForceß CBläfiec tebienf
um feptbohf, »on oSerSS?«Ibung embtefie unb jum i f f l l mit
Gtfinee bebeefte ©ebüfge nußjubruden, weide man fmpftlidKtj
tEibirien (Hobt ju nennen pflegt. SKatt mu§ o'fo nidjt foidje
ffifsberge, wie bie <?d)W£ijerifd)eti CBietOhet f?nb, baeimter
pet|iehm i betgleichen fennt man in ganj Sibirien nicht«
«iabfonoi ©f)tebet bereinigte Stif, gegen 9ÎD. taß am Sfrfun 9teifetóng(ì
herauf liegenbe ©ebürge, gegen ©üboften felfigte «erg*»er;"»on.
ftreefen bie ju bepben ©eiten beß ©ad)ß Sumte liegen unb ge*!?1^ 1*J
gen © ©). bie am ppffift abroärtß laufenbén ©eburge »on
fich auß. ©ie ©äche, welche ftd) »on biefem hohen fDHttelpunct
»erteilen, fiub ber an ber RCBeftfeite entfpringenbe Sumlr, gegen
9ÎD . bie jum SirEun fallenben Humen unb öerjfa, gegen
©©3. »tele in benöalöfa füeffenbe ©äd)e unb etwaß ent*
■fernter ber Balbfa felbft.’ — ©ie oberften Soppen firib »om
Sufj an fahle Seifen ohne alle ©Salbung unb nur Eummerlidh
mit: frfechenbem ©eftrip »on gwergbirFeti, liegenben Sirbelbaum*
jträudjen unb Sllpenweiben (}. 33. Salix lanata, arbufeula, berberi-
foüa, myrtilloides/unb bergl. überwachfen. Sie fchonfte Sterbe
biefeß ©ebürgeß Ift baß häufige Rhododendrum/ Chryfanthum
(?lnh- Hum. 88.): — ©er S»ß beß ©ebürgeß ift um bie
Soppen mit hohen* SfrbelbäUtnen beWalbet unb wimmelt »on 9ioth*
wilb aiß ®lenn, fKennthteren, >Ç)irfchen, fKehdi, fSJlofchußthteten
unb wtlben ©d)weinen.
©en igten Siugufl fepte ber ©tubenf Sofolof bie Steife
teti S5altfd)iFanfEot Sataul weiter längft ber ©ränje fort. Sille
'Slot War Im ©ebürge »orbep unb er fahe auf bem fKejt biefeß
befchweriichen ©Jegeß nichtß merEwürbfgeß mehr» ©ß ijt alfo
nur bie ©ègenb unb ber Sauf ber 53ache längft ber übrigen
©ränje jn benferEen. — ©iß an ben cifchiEoi bauert lauter
waibreicheß unb fumpfigteß ©ebürge mit häufigen ©adjen unb
Seifen fort. — fOîan reift »on ©albfchiEan fubweftlid) unb
freust über »iele »on 2R ©5. unb ©3. her gegen ben ©alfa ftlef*
fenbe ©äd)e : ben Burnir, welcher bem Sarol jur rechten in
■ eben bem^hal feinen Sauf |at; ben ©albfcbifan, weldjerburd)
einen breiten ©ergrüefen »on jenem abgefonbett »on ©îvc©5.
jum Saroi fiieft unb ber obigen ©5ad)t ben SRabmen gegeben
|at; ferner folgt über ein brelteß , walbigteß ©ebürge weg bet
Bawavgun, ben audf ber Sarol aufnimt, unb enbltch nach ueber*
ftelgung eineß mä§tgen 3tücfenß ber »on ©Jeften h® burch ben
Sawargun abgeleitete Borat, ©on biefem hat mqn noch einen
beträchttlchen > *fehr bergigten ©5eg biß an ben ¡5«K>fa jurucr
dritter Ihed. S il i1*