Jrtrijyti: fíe fcfton fo flavf geftn, baf fíe Den ©taub »on ber ©teppí fre
stBítterwta-bie £uft füftren, benno* fo fteiß finb, als ob fíe aus einen»
fteißen Öfen Famen. ? ©iefe a ß inb e fangen gemeiniglich gegetr
ben ¿ftachmittag um gwey Uftr an unb bauern bis nach ¿Witter/
öaeht; Uiemais hat man fte langer bemerff, ¿Bey feld)en aBin/
ben fallen bie ©cl)aafe oft Wir biegfiegen baftin, fdxmmen ¿Blut ,
fchmellen auf, unb geftn fo gefchwinb in gaulniß über, baf bie
gelle nicht einmah! gu nuften finb. @s wirb aber biefer glüftenbe
aBinb auch guweileu »on großen ©teppenbranben »enirfadß
unb ifl aiSbenn anftaltenbcr; fo wie foiches, nach betten mir
»on ©arepta burcftbi’e greunbf*aftbes baßgen'-fjcn. © . W te r
gugeFonunenen ¿ß a * r i* te n ,' n a * meiner Sibreife aus Sarfgytt
im 3'uliuS 1774. bcmerFf worben iß. ©fe ^)ihe ftieg bagumal
öfters fo h o * , baf baS ¿Mercurial/¿Thermometer in ber ©oune
6o\ n a * bc I’SficS ¿Otaaß geigte tmb ein mit aßcingeiß ge/
füllte« Thermometer gerfprang» 3n ber ©arpa-Faw eine ¿Oten/
ge großer unb fleiner gifche unb .itrcbfe um,’ nnb eerurfadßet»
einen unerträglichen ©eßanF. ¿Bdlb toauf'erfu hr man , baß
ber glühenbe ©üöroinb, wel*er bie e p p fo öermehrte', bon betrt
¿Btanbe »erurfacht worben, ber bife SümamfclX ©teppe anfetli#
* e hunbert aßetße im Umfang abgefengt ‘¿Siele ¿Oten/
f*ett erfranften bey biefer unmäßigen dótie an 2luSf*Iageit,
welche balb ro*em, balb weißem griefet á ftn íi* , unb, fonber/
lid> leftferer, mit empßnblfdjem©fechen begleitet waren;; 3®er/
mann würbe fo f*w a * unb empßnbiich, baß, ba gleich brauf
ein ©ewitter einen SRorbwtnb mitbra*fe, bie aBinterfieiber her#
borgcfucl)t werben muflen unb »ieie »on ©Faltungen fterrüftren/
be ©anffteitetr ft* einfanben. ©onß iß es nichts feitneS int
bíefem ¿Otoña* baS öuecfßfber bes ¿Thermometers im ©d>atten
bis auf 90“ unb brtiber flefgen gu fefttr, unb in ber ©onne
ßanb es n a * ber ¿Beoba*íung beS oben genannten greunbeS im
3.1773. ben 18 3uliuS unb ißen Oiugufl auf 75°* nnb am 28ßert
3uliuS auf 74°i im 3<*c >767. aber hat man es a u * einmaht
am i2ten 3uliuS auf 60°. gefehlt. — © ie Buft iß bey ber
heißen 3uliuS/aBitterung burcftgangig fo bicf, baß man auf
ben ebnen ©teppen nicht fehr weit fehen Fann, obwohl man
im r* eine 2lrt »on optifcftem ¿Betrug immer eine fehr weite
üfusßcftt gu haben glaubt, inbem gewiße auf ber ©teppefchein/
barlich waDenbe ©ünße, #ügef unb hohes © raß, als feftr Welf 3«riiy tr.
entfernte ftpftew ¿Bepg,e unö ’SGBolD, unb alle anbre akrmtWeäßictMuni.
»on fern großer, ais fte fd)einen foßten, bacßeßen. (* jt ; 3g off
ßfteint es »on fern, als ob man einen ©ügel mit aBaßer um/
geben fafte, wo bocft nur Dürre ©teppe runb utnfter iß. — Un/
terbeßen bringt biefer ¿Otoña* im Slnfang bie ¿Melonen, unb in
ber lebten £alfte bie 2frbitfen unb aBctntrauben gur ¿Reife, m U
*e ben gangen Siuguß ftinbur* in ¿Otcnge na*reifen..
■é 3m 2luttuß geigen ß * bie ©ewitter am aßermeißetr.
»Meftteniftetis enfßeften fte in ©üben unb ©übweßen, nehmen
iftren gugnorbwarts über bie aBoiga unb entfernen ßoft öflw ärts
nach her ©ee gu; fo baß ße einen »oHFommen halben Birfcigti
befcftreiben pßegen. Suweiien ßnb ße mit einem fold)en £aoel
ober ¿JMaftregen , begleitet, baß baS aBaßer »on ben Höften '
ftaußger, als bey fcftmelgenbem © *n e r, in bie ©bbrüdfe gufam/
men ßurgt unb wie ¿Bache gur aBoiga ßroftmt. Siber nur gar
gu oft halten ße biefe frudßbare ¿Befeuchtung auf, unb gfefttt
trochen herum./ 3n bíefem ¿Otoña* erheben ß * a u * oft ftefti/
ge aBirbeiwinbe, welche ben ¿Blütftenßaub ber ftaußgen ¿Ote1/
ben unb aBcrmutftarteiT »on ber ©teppe auffteben unb bamit
bieegange fuft fo erfüllen, baß b a, wo ße iftretr gewaltigen-Sug
»oruber nehmen , bas Tageslicht berbnnfelt wirb unb man f i*
in einem bicfen, braungelben ¿Rand) ober ¿Rfebef gu beßnben glaubt,
bis ber aßirbel »orüber iß. 3ch war »on einem fo(*en aBü>
belwinb in Sarigyrr feibß eftr 5(ugengeuge, unb Fonfe über biefe
ungewo.hnli*e ©fdxinnnß n i* t oftne einiges ©ßaunen feyn, ba
ber außer einigen ©onnermolFett fonß fteitere Tag auf einmafti,
bey einem entfeft(i*en ö rF a n , um meine gang frey auf bem
gelbe ßeftenbe aBoftnung in einen bicFen braunen ¿Raud) »er/
¿Otmmm 3: ftüßet
(* ) SSon einem afjniicljeit äßefrug 6er Siugett auf ber 'großen ara-
bifeben SBufieney, ba atteb t>oh weitem größer ecfdjeinf unb'
fitternbe Sampfe ben naften §orijont überjietjen, bat an*
eyai» im 2ten tCbeil feiner Keife (@. 7%. ber franjoftfebet«
tjeberfeyung), ingleicben Sert Webue unb anbre »rientaiiftbr
SSeifenbe Srwabtnmg getyan.