Steife burcf) weide bon 9Beflen gegen öflen gept, unb nad Jtweriäßfgen
hieSumanie Berichten auß ber ©egenb »on 2ifow perfommen unb gegen 3«na*
fdjeeceppí. taéfpa führen foll; »ermutplich alfo .jroifden erftgebacptem Ort
wnb ber tatarifcpen -fbauptflabt, bereu Kuinen.oben, unter bem
fftaptnen ©fdflgit, an ber Slcptuba ftnb erroapnt worben, bie
©emeinfcpaft »otmalß unterhalten haben mag. ©ie ^almucfeu
nennen biefen C£ßeg ©fbfh«fl*€balga unb feigen baß berfelbt
»om Mamflfd an, bei) einem Brunnen ©Ion* CpttöuE »orbe»,
über ben Urfprung beß S|älfluffeß wegfapre, unb bie ©arpa
in ber ©egenb, wo ber Bach Burguflu* fepiro in benjenigeti
^etepbeß ©arpawaffetß, welchen fle ©dorbam* 3aghart*noou
nennen, erreiche, »on wo er fld» wie gefag't, gegen 3enataefla
roenbet. Kacp ihren fabelpaften grjapTungen fff biefer fiBeg fo*
wohl, aiß ber »orpin, unter bem Kapmen ti(an*£paiga, in ber
Satfifcpen ©teppe erwähnte, »erwafepene fSBaH unb ©raben,
bie ©pur beß ungepeuern UBagenß, auf i»eid)em eine Kfeflnn
<£bubu * ipatcun, deren Sibentpeuet fie weftiäuftig ju erjaplen
wiffen, mit jwet) mädptigen blauen ©tieren ( Äofä* 3arv) burep
biefe ©teppen geroanbert tfl, um tpren »erlornen ©atten ©Ion*
(Saflár, ber eine 3wergart »on Micromegaß war, unb feinSeben
burep bie Sifl eines gelben 2(f * 2\Sbon in ber Safpifcpen ©er
. »erioren hatte, wteber ju fttepen.
lieber ben iptgebadflen popern Küden weg lomttnan in
einen weiten, wie ein ?:pal, »om popen Sanbe fld außbreiten*
ben ©runb, welcher »on ben Äalmüden 3afdtüi genannt wirb
unb auf jepn 3Baffergruben in einer etwaß fliispaftigen QSertie*
fing pat. ©iefeo Ort ifl »or bie ^almüden noch ipt ein ge*
wopnlicpcß 'üßinteriager ; aber »or wenigen 3apren würben ip*
jer bafeibfl auf bie coo ©ejeite »on benen tpt ben fttbiiepflen ^peii
biefer ©teppe bewopnenben unb oft biß an bie ©arpa fcpwei*
fenben Beffavabifcpen Tataren, auß altem ©roll, überfallen unb
tpeilß aufgehoben, tpeiiß ihrer beerben beraubt.
©üblich »om ^pal 3afdtüi folgen juerfl einige ftad)e
fanbige Küden, wo Aftragalus phyfodes gern wäd)fl, unb bann
geht bie ©teppe wieber eben fort, nur hat man »erfchfebne Ke*
genfpuren ju paßiren, burep welche baß ^rüplingßwaffer »om
|open Sanbe abläuft, unb in einige um ben Urfpruug ber©ar*
»a befinbiiepe ©aJjgrünbe, bie auf ben ©arten unter bem Kap*
. - ■me»
wen »vfil* (beffet Ulan*) CpaaE angejeigt flnb, jufammenSteife but*
rinnt» MeÄtnrnml*
gtwan acpfjig SCßerfle »on bem ^pai 3 öfdtütt fiept
man enblicp baß oftgebaepte pope Sanb, weideß ben *2Beg biß*
6er in »erfepfebner gntfernung begleitete, »oilig abfepen. ©ie
niedere fiaepe ©teppe finit nach unb naep ju einem weifen pal
ab, weideß fld weflwärtß fenft, unb in weldem ber gluß
Ulanytfd feinen Urfprung unb Sauf jutn ©on pat; unb eben
biefeß $pal flpneibet bie bißper sur red/en fleptbare #open
»eilig ab unb trennt felbige auf einen betradflliden Slbflanb »on
ber iwifden bem Manptfd unb bet Äunta wieber angepenben
poßern ©teppe. ©ie öufetfle ©de beß ©arpffden popen San*
bes liegt recht am. Anfang beß Mamflfcptpafeß wie ein runber,
¡iemlid fanfiep unb oben fiader Berg, an beffen fubofliidet
unb fübweflifder ©eite fld ein in groben $-lopiagen anflepenbeß
©eflein jeigt. gwifden biefer gde unb einem »on ©uben per*
Iiegenbert Küden äießf fld bie niedere ©teppe in einen Yffiinlel
jufammen unb finit fo gegen baß Manptfdfpal, weideß fld
mit einer pûlbjitlelférmtgen, niebrtgen unb etwan jwanflg 3Ber*
fle breiten 2(ußtiefung anfängt. Unb in biefer Siußtiefung, bie
ganj mft naffen ©aljgrünben befept ifl, fammein. fld in jwet>
Heine Urbädje bie erflen Quellen beß Manptfd, weidet aud in
feinem Sauf überauß bittreß unb faijpafteß OBaffer, baneben
eine fepr langfame ©tropmung unb gar lein ©epoij paben foü.
ÇJBegen biefer Befdaffenpeit feineß SBafferß paben bie Keifen*
ben in gebadter Kiebrigung pln unb wteber, wo am Kanbe
ber ©aijpfüpen ©düf wädfl, »iele 3Baffergruben gegraben,
weide jwar etwaß braf/ aber bod) trinlbar flnb. Snbeffen ifl
biefe ©egenb wegen ber fireifenben Kaubparfpepen ber ©eburg*
tataren fepr gefäpriid , unb bie Saimüden püten fld) in beren
Kacpbarfcpaft ipre Säger aufjufdiagen.
Kad ^aßirung bepbet 2(rme, mit werden ber Mo*
nptfd entfpringt, unb aller ©alspfüfeen, welche baperum liegen,
findet man am littfen Kanbe be'ß Manotfdtpaleß, wo wieber
ein hoperer, trodner Boben angept, einen Keinen^ ©aiffee, in
welchem guteß .^odfai; »on fetbft, bod) nur ln mäßiger Menge
gnfdiefl. ©ie ©eflait biefeß ©eeß ifl fafl ndtedigt, unb bie
«orbwcflltde gde »etlängett fld in einen fcpmalen, am gute,
€eee»