62 x772. tTJonatfce 3mumv unb ^cbfitav,
SR«*rict)ten ®fe hehrer unb Qäefchufeer bfefeg rohen Siberglaitbeng
fiter bit ¿»(l* ftnb bie bctißgerifchen Säuberet- ober Sctwmanert. ©ß barf
faftn. nur jemanb Bon ber Obrigfeit in ungewöfenltdjen ©efdyiften ge#
febieft fei)ti, ober ivgetib eine Steuerung eingcfiifert werben, bie
ben Oftiafeti nicht angenehm ift, fo geräfh bie ganje ©egenb
in Ä | unb (Sdjrecien unb bie 'Sauberer machen fiel) biefe unb
anbre’ ©elegenheiten ju nufee um bem Q3olE ihre oft erbichteten
Traume *u er jaulen, fte mit bem Sern unb nod) gröffern ©tra#
fen ber. ©öfter jtt bebrot)en unb fich burch bie alöbenn bou
bem faft ftnnlof; gemachten SBolE unb fonberlid) Bon ben 9teid)en
Beranfialtete Saubereren unb Opfer et mäften. — ©cmeiniglid)
ftnb biefe ©chamanen bie fliigjten ©rülenfanger, bie ftcJ> bei)
ben Ölhafen anfangs burd) läufige ©ffäbhingj unb ©eutung
eigner träume ben 'IBeg ju biefer ©brenftelle bahnen unb nach#
- tnalö Bon alten Sauberem in . ben Sjetrjugerfunffen unterrichtet
werben. Q3ep einigen biefer heute witrft ber Sibetgläube auf
ihre eigne ©inbilbungsfraft fo darf, baß fte felbft uberaiig
fehreefhaft unb Bor SleinigEciten furchtfaro ftnb \ wie unten,
weiter wirb erörtert werben.
©ie ©elegenheit tu ?lti' iibyna ber Saubereyen geben
Ungtucföfalle, fcl)recfiid)e träume; fthuduc Sfagb ober 5p)cret>
unb anbre SfBieberwärtigfeiten. ©ie öfl/afifchen. Sauberer be#
bienen fiel) einer «gjänbtrommel, wie bie meifien fibirifdjen ©d)a#
manen unb follen. im Säubern Bor einem groffen »fbüttenfeuer
gräßliche SBerjucfungen machen, big fte bou' ben nach/ tbrern Vor#
geben herbei) gelocften Teufeln oerlaffen? werben unb btt Berlangte
Slntwort erteilen fönnen. 2llle Slnwefenbe machen mähvenb
ber Vertiefungen mit Ueffeln,-©chaalen unb wie fte fonft fönnen
ein unaufhörliche/ härmen unb ©efd)ret), bis ihrer '©inbilbung
nach ein blauer TRaucb über bem Sauberer cht)fel?r, we(d>er fiel)
nach bettj gehabten ^aroyngmug- lange wie finnloß uttb etit#
Iräftet (teilt. *
©aö anbre «fbatiptgefchäft ber Sauberer ' ift bie Zncvbn
mmg 6er gemeinen ® p fc r, welche fte felbft bem furd)tfamen
SB oll bei) aufferorbentlichen fällen - attftrlegen. 3ch rebe nicht
BOn Eleinen Opfern, ba oft ein Oftiaf p einem ©öfeen foitmtt,
iiim f.feine- ©efcheiife unb Sieraten, über 3BiI& unb frifche
gifche ju bringen, fich bamit.1 Bor Ihm ntebev wirft unb nad)
Ver#
1774. Wenathe Januar un& Februar, 6$
Verrichtung/einer Q3itff bag Opfer focht unb mit bem Jett ¡Kecbricfifm
ober ber fBruße bem ©öfeeirbag SRaul fchmiert. — ÖJup bei) *6«rWiüfl»
gröffern Opfern, wenn bem ©öfeen einzelne fRenntßiere gefchladjtet
werben , ift'ein ©chaman gegenwärtig.' ©g foil babep alfo ju#
gehn. SOtan dlnbet bem' (teljenben' 9benntf)ier bie Suffe jitfam#
men unb ber ©d)amaii (teilt fich Bor ben ©offen unb fchreit
bag 21nfud)cit bes Opfernben bem ©öfeen aug Bollern/hälfe Bor,
iBoj* bie Begleiter mit einftimmen. 3nöeffen (teilt fici) einer
mit gekanntem Qhogen neben bag- 9iermtf)ier unb wenn ber
Sauberer mit einem ©tab 'auf beit Stopf bes Opferthterg bag
Seichen giebt, fo burchfd)ieft jener iß mit bem 'löfeil unb ein an#
berer giebt mit einem jugefpigten Q>fa()I bem i$h:iör bett JReft.,
©arauf wirb baß r£i)ier bepm ©d)wanje brepmal um ben
©öfeen herumgefchleift, aufgehauen, unb mitbcmQMut, weicheg
man aug bem iverjen brueft, bem ©öfeen bag feOtaul gefalbt,
©er fe^opf mit ber -Oattt wirb an einen nahen ®aum aufgef)ängt,
bag 3ieifch aber gefocht unb gröfteutheilg unter groffen 3aucT)teit
'Berührt. ?i!lcß wag ben Oftfafen einfällt muß ftatt eineg. @e#
faiigg bienen, wenn eg mir in efnem fingenben ?on hergefdftiett
wirb; unb folcße ©efänge werben aitd) bepm Opfermahl äuge#
fnnimt. (Bepm 2(bfcl)tebe feßrept ein feber aitß- beiten Kräften,
fchwiggt bie 2irme in ber hilft, unb mepnt fo feinen ©auf
unb 2lbfd)iebggruß bem ©öfeen,-ber bep ihm ju ©aft gerne fen,
abjuftatten. ©en 19teft bes fjieifcheg nimmt mau mit nach
$aufe, bamit bie SJBeiber, ^inber unb 9?ad)bartt Slntheil bar#
an nehmen fönnen. ttnö fo wirb’ benn auch nod) wohl bett
•©auggöfeen etwag Bon bem Sette jit ^hd’i-
3Benn groffe aTtgemcine Opfer eerri^fet werben’ folfeit |
fo treiben bie reichen 0|t)afen ihre beften fRennthiere beerben# ,
weife ßur ©chfachtbanf, unb taffen jm heiligen gifer faum jur
Ülucfreife bie nöthigften 'Bor ihre ©chütfen am heben, äigbemt
wijfen fie picht wie ftebieamieit Opferthtere graufam unb.ßhnelle
genug niebermachen follen. ©emt .je gefchwinber baß fRertntljier
fallt, befto angenefmer, meinen fie, werbe bag Opfer ihrem
©offen fepn._ ©in fReider ,fd)ämt ftd) bep folchen ©e.Iegenhet#
ten weniger als acht ober övennthtere p opferrt. Ucberbteg
werben noch bie heften hpelterepeti, bie ein OjtfaE in bie ©affe
nicht .