®cife bott ©teppe opne bie geringffe Befriebigung angelegt, wo biefe gcudte
gat'ijmt an opne alle Bcwäfferung »on »oritefltcpeD ©röffe unb ©efd)macf
bet asotga voad)fen. ©ie Sitbufcn »on garijpn übertreffen fafl bie 2lffra»
bmanf. ¿ijantfche, aber bie pieflge Melonen Fommen benen fubiicpet wacp*
fenben nicht »ollFommen bet). 2iHe biefe grüdte werben pier
in unfaglicper Menge gezogen, weil fle Feine Müpe erforbetn,
aiS »je ©teppe mit bem ^flttg .flacp aufjureiffen, unb biegrucpt
gegen bie Keifjeit por ben Bögefo unb ©leben ju bereacpen.
I'bcn biefe Jpöpen unb viele anbre biß ©ubofFa .flnb aucp ju
BJeinbergen fepr »ortpeilpaft gelegen; unb bag bie Keben pier
gut gebepeti würben, beweiff ber an gebacpter Metfdytnafa gegen
bie BJolga ju angelegte ßbfl* uni» B3e(ngarcen beß gatijpnfden
©ommenbanten öbriffen Stpietof, welcper erfi feit vier 3apren
angelegt ifl unb fcpon jäprlid) bet; jwanjfg f]Mib fdjöner ¡§rau*
ben liefert, ' . . ■
©arten unb ©iefer ©arten ifl an bie ©teile einer »ormalß angefang*
aitc liebet* nen ßbflwilbnig geFommen unb nicht nur fepr erweitert, fonbern
bieibfei am aud überauß regeimägig unb anmufptg. BSeil er auf einem
SKetfcpetna- gbpätigigen Sanbe gegen bie BSoIga liegt, fo Fann manipnauß
jwep ju oberff mit ©ämmen eingefaflen, ttnb burep einen €a*
mal oerbunbnen, feponen ^efepen, bie »on »orpanbnen ¡Quellen
unterPaiten werben, fepr »ortpeilpaft bewäffetn. gr ifl mit al*
Jerlep 2irten »on Obflbäumen ttnb mit ungrifd)en unb affrada*
ttifepen Keben befept, welcpe burepgangtg wopi gebepen. Kur
be* norblicpe SftanD unb fonbevliep bie obere gcFe wittert mit
päuggen ©iauberfaljbiumen auß, welcpe ftcptbar(id) »on »erber*
genen Quellen petrüpren unb in ben aniiegenbe» Fieinen «fpöpen
»iefleiept eben foiepe »itrioiffepe giöfee »orauß fepen, wie unterhalb
an 6er glfpanFa liegen. — ©leid bep bem ©arten liegt om
Kanbe beß B?olga*uferß ein ©örfden unb an ber untern Met*
fepetnaja ein Bieppof unb eine Müpie beffeiben Befiperß; fe
wie aud> etwaß pöper ein ©orfd)en »on £ietn*Keuffenan eben
biefem Bade feine Sage pat.
gben biefe ©egenb jwifepen ber untern unb oberen Ulet*
fl-petna fff gegen bie BMcta ju wegen beträcptltcper lleberbieib*
fei einer alten tatarifdpen ©tabt merFwürbig, weld)e bem Boben
fafl gleich gemacht ifl. ©ie ffarFffen ©runblagen, unb bie ©pu*
reu einer fnß Bievecf geführten geflungß* Mauer jeigen ftd) ati
(inet
«Ffner fieiien faijpaften ©ruft., welcpe baß Ufcrfeurcpfdnelbeimtb stuinen «
jwifepen bepben Metfcpetna * Bacpen opngefäpr in bet Mitten bet 5W«.
■liegt. i©ie Mauer fdefnt mur ein Srpor gehabt ju paben, utfbf***"«-
gield) baneben beflnbet ftep, etwaß weiter »om Ufer abwärtß, bie
ffarfffe ©pur eines groffen -ff einernen ©ebaubeß, weideß ein
-garawa tiferai ober .frampauß mag •»orgefleilt paben. ©ie gun*
bamente beffeiben biifccn ein groffeß BierecF, weideß einen brei*
•ten ©ang In ber Mitte., -jur rechten beß ©angeß eine Keipe ne*
feeneinanber Iiröötber fleiner Sibtpeiinngen, unb jur linfen einige
groffece unb ein paar Keine ‘Sommern pat. Bon feer ©ruft biß
-an bie obere Metfdetna ifl bie ebne giade längfl feem Ufer »oll
©teinpaufen unb ©ruben, weidetpeliß »on eingeflürjten Seilern,
tpefiß »on ©epapgrabern genügten mögen. Man flnbet weni*
ge Siegel, aber eine Menge Bvucpffeine, weide ju ben©ebäu*
ben gebient gaben, unb ifet jum Bortgeil beß ©runbßgerrn auf
ben Sauf jufammen geflapelt werben. Kape bep ber ober»
Metfdetna ’pat man, neben ber bafelbfl angelegten glegeipütte,
auf einem Sibfctfs beß Ufers -ein feeträd)t(ideß -unterirbifdeß ©e*
baube aufgewüpit, weideß -man rad werfepiebnen Sennjetd)ett
»or eine ©dmiebe ober ©iegpaüg gepalten pat. lleberbieibfei
einer Metfd)et folien ba »orpanben gewefen fepn, wo » baß
tanbpauß ‘beß »orgebadten Commenbanten liegt. Man foli aucp
bafelbfl wormaplß •»erfdfebne SoflbarFeiten unb unter anbern jwep
golbne ©afteiblede »on trefltd)er Sirbeit außgegraben paben. 2luf
bem popen ‘Sanbe ftnb »on ben übrigen Kinnen dbwartß noep
einjelne ©runblagen anjutreffen, bie g(eid)fam von BJacpttpür*
nen übrig ju fepn (deinen. — ©er ganje BSopnpiap mag eint
mt »on Borflabt beßfenigen tatartfden ^)auptflpeß gewefen
fepn, beffen Kefle man etwaß niebrtgera(ßgartjpn, an ber2(d)*
tuba ginbet unb feeren unten feep einer anbern ©elegenpeit grwap*
nunggefdepn foK. ©ie ©emeinfdaft jwtfd)en 'bepben würbe aud
burd bie gnfel, weide fld) »on feer Münbung ber Sicptuba, feie
etwaß poper aiß bie obere Metfdetna »on ber BJolga abgept,
btß fafl gegen garijpn erfltecFt .unb feen Kapmen ©enefepnoi
tuprt, gar fepr erleidtert
©er gewöpniide BJeg, welcher auf feen ^)öpen pingept, 06er« ysitu
wfl alle biefe MerFwürbigFeiten in einer beträd)t(fden gutfer* 13
Jiung •_jttr Kedfem gepn B3erfle »on garijpn Ireujt feeriede ^*
H l-Cpctio ateoBuep. g f f f über