fSteifetöngff ©leid) cbet^fitb «Butinffof ^araul fdjieff ein felffgte*
raon3°' Q3ergteff gegen benSlrgun auS, ^ttttec welchem eine weite, (Ich
: 7e-t*?. auf jwanjig !3Berfle längff bem g(u§ erffrecfenbe fläche folgt,
* * weldbe burcb ben gleichfalls gegen ben Slrgun berBor Jiegettben fBerg*
tuchen ibaiabom getheiit wirb. Sin blefcm R5erge, be^mit jwep
Joppen aufgeworfen iff, bepnbet fich an ber ©übfeite*auf bet
€bne ein Reiner- ©ee, unb an ber ßfffeite flieff ber 33ad)
Cbacabont hin. ©er SSerg iff häufig mit ©fbirifdjen wiibeti
Slbrifofenffräuchem uberwachfen unb tragt fcböne (ffffanjen, wor*
Unter Chenopodium? liiffruticoimn (Jini). CTum. 71. PI. E.
Si$. 2.), eine feltne, in« ©aurien fonff nirgenb gefunbne L o n i.
cera (*) unb Menifpermum canadenfe am mcrfwutbigffen ffnb.
©orgofffoi 3\arinil iff Bon ber Borfgen 24 (TBerffe entfernt,
©er Q3acl) ©orgol fuhrt gelbliche unb molfenfärbige bitrcbffd)*
tige Kicfel bie aber Boiler ©palten ffnb. © fiteff jwifd)enjwep
hohen SBergrucfen, bie ffd) gegen bie obere ©egenb bes oberffe»
ober ©aefoain * öorfa jiepn unb Bon welchen man wieber auf
eine <Sbne unb nach fünf iJBerffen ju bem auf berfelberi Bott
SBeffen (jetflieffenben unb mit bem £8acb IRalga Bereinigte»
obern 23oif« fomt. — ©iefer fotl im Frühling unb «fterbff
ffarfanlaufen, bet> trocfner 3ahrSjeit aber behält er faum ei*
ne @De,tief ifBaffer. ©ie untere ©egenb iff of)ue SCßalbung,
«ber gegen bejfen Urfptung, ber ffd) aus «Rorben ffehn foü,
iff gute dbofjung, wo aud) ifft ©orfer Bon bem SRertfcbinffi*
fchen #utfenamte angelegt werben.
e ©ie @bne bauert noch auf 12 «JBerffe fort, bis ma»
«bewein Bon 5R2B. gegen ben Slrgtin auSffreichenbeS jiemltchei
©ebutge Bpium muff, an welchem in ben .Klüften (Spi rea ibrbi.
folia unb bie baurifche, miId)ljaft*roiblfd)e «pöonte häufig wäd)ff,
unb Bon weichem man noch fedjS bis ffeben Stßerffe über lautet
iöJiefenfläcben MS' SReu * gurudhaitu übrig hat/ wohin Bom ©or*
j>ol 26 SBerffe gemeffen ffnb.
Heu*
!j{#) 6ie iff a!S eine auS ber ffltongoiep mitge&racpfe ©taube in ber
. F l o r a S i b . I I I . p . 7 5 5 . n. g . t a b . ¡ ¡5 . 6e(cf)rie6en Worben;
£)ie gweige teelcpe icp babon erpaifen, ffnb, auffer ben gnSfffe
4 tn flattern, ber attb« gelieferten ^bbilbnng genau ähnlich.
■ ’ 'tteti * 3uritchm'tu liegt etwan eine (2Berf!c unterhalb ber steife langff
«Bfünbung beS SBadjs Unilungui jum Slrgtm, Bor ber £>efnung ber mim*
ifoeper weiten unb ffachen c£hä(er, burcb beren eins gebauter Kfw««
«Bad) Bon (2Beffen hetffieff unb bemfelhen feinen «Rahmen gfebt,
baS anbre Bon SRorben herfommenbe aber ttocfen iff unb betv
«Rahmen JCfcbdnmii* ÄonMtt führt. 5Rad) erfferem wirb bie#
fer «fMah1 audh Urufunguifföi QSorpoffen jugenahmt. . hat'
eine orbentlichf ©arnifon unb einen Sommenbanten Bom ©ta*
b'e, unter welchem alle ©ränjwachten am Sfrgun ffeljn. ©le'
eJBohaungen ffnb nad) ber Sange ln eine ©traffe gebaut uni»'
bloff mit fpanifchen Sleutern befd)ü|t. Sille Einwohner ffni»
©olbaten obei dtafafefi.
©er Untlimgttt bringt im grüfjialff Blei dBaffer unb ffrohmt
ffeftig, im ©ommer aber trocfnet er an manchen ©teilen gänjlid) aus.
©aS 'Shal beffelben iff fe()r falihaft unb bringt auffer Plantag»
tAaritima unb Statice daurica (flexuofa L.) aitd) bie feitne Phaoit
ßlfula' ( Sinh. Hum. 1 16 .) herBor. Sluf ber $ i> m 5läd)e
Umhet aber ffnb Cymbaria daurica , Conuoluulus cantabrica»
Afclepias purpurea unb Sophora lupinoides , aud) enblid) att be»
geifert bie im ?:hal anffehn Hyofcyamns phyfalodes gemeine
^ffanjen.
©urdj baS 'ihal Cffhonetui* ^Onbttt (•) führt ei*'
<^ßeg nach SRertfd)inff, an welchem ffd) 17 <3Berffe Bon SRcu*
gucud)aitu norbwefflich ein Bifrioiifcher Ctuell beffttbet, ben bi*
Sjungufcn tllan/Bulae unb bie «Rttffen Ärafnoi Äljutfffetneu*
nen. iBepbe «Rahmen bebeuten einen rothen CtueH unb rühre»
Bon her garbe feines ißettes her. ©er Ö.uell fomt bis in bal
obgebadffe aroffe cif)ai aus unb entfpringt ans einem fd)tnalen,
bufff)igten «Rebenthal-bas jwifchert üwepen muffigen, felffgte»
«Rttcfen Bbn «Rorben heegeht unb ffch mit einem anbern bd»
ßffen herfommenben weiten unb tiefen "©hat, in welchem Biel*
füffe «SBafferpfülen ffnb, Bereinigt. R5epbemachen im gruhllng
jDnttcv Iffetl. -& hh Wß.
(* ) Sen Siaffmen IffbSnetnt fepeint biefeS Spat ePenfatlS t>on
btra Hyofc. phyfalodes trpaltW JU haP(U; tbdcptn bie SUK»
gufm CffpSnc nennen.