«*orofin< war bafelbfl STeifenbe ju febn fafi fo neugierig, alë ©nwoÇtiiir
finja <pri-- auf neuentbeeften 3nfeln bei) ber SinFunft beS elften ©d)iffs.
flau. ©enn tiefer t3Beg wirb feiten bereift unb ift jur ©ommersjeit
gar nicht fahrbar
©en 7tm fuhren wir. groflentbejlS auf bem Cfife beS
@ct)ofur< UfaflrobmS einige Fleine Bafchfirifcbe ©örfer »orbet) bis Scbo#
out xo SB. für * «ul, wo ici) ben »origen BafdiFirffdten Q3orfpann ablaffett
fonte. — ©ie plücf lieben Bafd)Firen buben in biefer ©egenb
reebt gefegneten Sieferbau unb Bienenjucbtf 'Sieb genug unb
an ÇfBtlb in ben umliegenben bergigten, finftern (2Baltungen einen
Ueberflufj. ©S giebt in ben. ^annenwalbern an ber Ufa unb
bureb baS ganje 5ßaibre»ier bis an bie fama auffer anbet»
9totbwilb aud) nod) wilbe Sletmtbiere (Bafd)Fivifcb 3ufi)ä ),
welche oft in groffen beerben slebn unb ben ®emet)l)en nacb,
welche ich ba»on gefebn babe, etwas f(einer, als bie norblfcbett
fallen, gobel werben bfer febr feiten gefebn, wogegen fjltfytt
£>rte bfe mciften tmb bejteti fOiarber »on ganj 9lit§(anb gefan#
gen werben. — Sille [angft bem Ufa wohnhafte BafchFiren
haben, wie bfe Uftfcben Tataren tmb fKeflfcberaFen, beftänbige
©örfer, wo fie fomobl ©omntets als <2BtnterS wohnen. Sßttr
in ben untern ©egenben, wo bie ©teppen häufiger werben, giebt
es ©erffebaften, welche wegen ber ftarfen (Biebmcbt (bre bol=»
i gerne -finufer im ©ommer »cclaffen, unb mit 3 nrten herum
iiebn. Sille aber buben ficb febon febr an ben Slcferbau gewohnt
3inb leben fafl fo reinlich ats bie Tataren.
3 n biefer ©egenb giebt es fdjon feitwarts bin unb wie#
ber ©eben unb -fDafeljtauben ; nur ftnb biefe ©eroaebfe hier nod)
feiten, weil ber •fbarjwalb alles einnfmt unb ber feuchte Beben
bes ©ebürges jener £>ol$ung md)t günftig ffi. fBermuthlid) (fi
es and) biefe Befcbaffenbeit beS Uralifcben ©ebürges allein,
welche bet)ben obgebaebten Sitten ©ranje feist unb »erbinbert bajj
ftcb felbige nid)t bis in (Sibirien fettpffanjen Fönnen.
©eftiggeri» gunfjebn (JBerfte weiter unterwärts am Ufa wecbfelte M)
«ul is SB. wleber in einem Bafcbfirenborfe ben ^orfpaun unb erreichte bnreb
febr befebwerlicbe unb quellenrelcbe §annenwalber, wo wir felbft
p . erfi ben ffßeg reinigen tnuflen, gegen bie ffiadit baS aus geranf»
-nafiieroa 30 ten S£fd)eremlJTen befiebenbe ©orf Slpbanaftewa, welches am
Sßerlie. regten Ufer ber Ufa liegt, ba wir uns bisher »on ©oroFioa
ait
mebrentbeils an ber linfrit ©eite biefeS ifhtffeSgehalten bat#©, ©udjof
ten. — -frier fagte man uns bafl ber "Ißeg burd> eine ofnere SKanföafcb
mit Bitten bejtreute ©egenb guf ba1 linfen ©eite ber Ufa2* SKierfiev
fortgienge unb alfo fuhren wir bie Stacht bureb auf ©uebor
SKanfcbaicb unb erreid)ten biefeS tatarifd)e, am Ufafirobm , et#
was unterhalb bem troefnem Bad), wooon eS ben ötahme»
bat, nahe bet) einem ©ee 3 ltrai gelegne ©orf mit Slnbrud)
beS Blages.
©en sten fuhren wir noch immer fängff bem linfen
Ufer bes JluffeS, wo wieber mehr <3Balbung ift unb pajjirfen
felbigen enblicl) gegen baS rnf)ifd)e ©prf ©‘cbmrafd)Faja, wel#3
tbeS mit 30 fbofen am‘Bad) '>t'ga> über ben man Freu#, auf toafebfaja
Uftfcben Boben liegt, au l) fonfi an bie BafcbFiren ©tunbätnS 2j SBerlte
bejablte, aber jur Ticrmifcben ^cootut unter ifungur gehört
unb »on lebterer Sibgabe nunmebro frei) ift. — -fbier folgt eine
ganj ofne ©egenb, unb matt Fantr aus bem ©orfe bie nur xo'
‘Jßcrlte weiter abwärts atr ber Ufa gelegne unb »on ^afafent
bewohnte Fleine Geltung Äraininifmiff liegen febn, wo tpt ei»
ffBoewobe feinen ©fe bat, welcher unter Ufa ftef)t. e
Hßir fuhren weiter, ben Ufafirohm »erlajfenb, über flache
^öben langft bem 3 erga# Bache hinauf unb enblich tiacbmalS-
über benfeiben bei) bem ©6rfd>en öftitifebna; ferner neben-
einem jtemlid) boh«u, einjeln gelegnen Berge »orbet), auf weld)enr:
ein fonberbareS €ifenerjt »or» ©etett ber 3rginfFifcben ^mtte» ^ 55a<#
ifl aufgefebürft worben, weld)cö ans groben ©rfeflfanb unb Ikv Sfcbartpf;
nen Riefeln, bie mit eifenbaftem, blaufchwarjen ©ament gebun#
ben finb, beflebt. Unb fo Famen wir über einetbobe ©egenb,
bet) einem 'stfeberemiflifeben ©örfcbeu, an unb über ben Bach
lEjcbatlpF, ber in ben 3 tgen unb alfo gegen bie ©oi»a flieft,
unb auf bfe 9?ad)t ju bem rußufefoeh .firebborfe BafcbFivfFoe', eeioStafcb»
»eicbes mit einer neuen fird)e am 3 rgeen'liegt. — 3<h fafoe iiiffoe 3$
hier ©cbwefel ben bie Bauern aus' bem Bobenfafs eines Fiei# ®er(le..
nen fhtoraftgueUS fd)meljen, weld)er ftcb nur jwei) <2Ber(te »ony
bem jwölf (Xßerjte »on büt gelegnen ©örfebett fDtoflawaja, be#
ftnben feil.
©ed)S (TBetfie »on Bafd)FirfFoe ©elo Farn Id) bureb' 3rg{ttfM
Stgenffoi ©awob, bie and) »on einem in ben «fiüttenteicb mit &
iem 3rgeen jufammen flielfeuben Bad) Sct)tilr.m ¿ugenabmt
wirb.