giifoiffai# feit# be# SBolgaftroljmS angelegten beutfcl)en Colonien p ec*
eio&o&a 4 futiblgen.3
d) fehle alfo ben sten Slugufl Nachmittag# übet bie
3BoIga unb »erfahe mich in bec Nifolfft'fdjen ©lobobe mit
bec nothigen Slnjafl *Pferbe. ©iefe ©lobobe liegt fchrag gegen
S « | f i , etwa# hof)ec, an einer fanbigen Niebrtguna be«
Nebenarm#, welchen hier bie 3Bolga formtet, ©ie ifl gro(ten*
Peil« »on ISMorofHanen (Älein* Neuffen) bewohnt, welche ftcl)
be# ©aljführen# wegen hie« niebec gclaffen haben, ©er £>rt
hat über bret) hunbert Raufer, eine neue »on ¿Dofj wohlgebaute
Kirche unb eine Stege ^cambuben, welche mehrent{)eil# rußt*
fchen Einwohnern pgefjoren. 3Gegen be# ^ranfpart# au# bem
Cltoufchen ©ee ifl hier eine Ejtpebffion, wo ftch ein ‘DJfitglleb
be# ©aratoffdxn ©alj*2lmt# (nifowafa ©olüna(a€ontom)
mit ben nothigen ©ebreibern unb Commanbo aufhait. @# ftnb
auch fowoht bet) bem ört fclbfl, al# an bem nachfien burch
**wet) jnfeln abgefonberten 2frm ber 3Bo!ga (Wolo(ct)F« So*
lanfa), welcher burch eine ©anbfcholle auf 3 3Berf?e »on bet
©lobobe entfernt ifl, flarfe ©afptagafine unb Nieberlagen an#
gelegt, au# welchen bie flrohmattf geijenben ^ahrjeuge befrad)#
- tet werben. Um bie ©lobobe ftnb. auf ben ©anbljohen »iefe
<3Btnbmüf>Ien ttad) S\leinreußffd)er Bauart angelegt unb in bem
3Bolga*?lrm, burch welchen ba«t3Baffer eine (teerige ©tvo!)#
mutig hat/ werben einige ©d)tftmü(jlen gehalten. : •
3cl) Fonnte nfcht eher, aF gegen bfe SlbenSbämmetiitig
bfe nothigen ^ferbe befomtnen. ©ennodj machte ich mich noch
heute auf ben 3Beg nnb nahm ba« Nachtlager an einem rnäf#
»ad) Suva fbrigferr f » ! 2<airä. ©affelbe hat »feie lang# ©cl)ilf* unE)
so SBcr(ie. 3Baffer(Trerfetrr burcl) welche <m grühltng ein 55ach pr3Bolga
ftrohmt, bet) beffen Slusfluß ftch eine Eieine ©lobobe »on SWit*
loroßianett ber ©tehweibe wegen angebaut hat. ©ie Einwohner
haben ihre meifte Nahrung »om ©aijfüljren, unb treibetr auch
nothbürftigen 5lcfetbau. ©ec 53ad) ifl in ben bi#herig'en Eat*
ten unter bem Nahmen iTJfenta angejeigt, ben hier niemanb
Fennt. Catuillen, Slltee unb ba# gemeine Marrubiumwachfen »1*
liefen Niebtigung häufig.
. Cttvaa
Cttbati jehn 3Berfte »om -Äurabad) erreichten wir über SacbÄura.
bürre ©teppe ba# erfle > wie ein auPgetrecfneter tiefer S3acl)ge*
ffa(tete©hal,; weld)e# ftch jttm 3eruf(a» fd)längelt. E# hat ©egenb «m
itn ©runbe feuchte ©chilfftrecfen, beren Dcanb faljfjaftig ¡(1 unb 3eruf iatt.
Ürtige ^flemjeit her»or; bringt. Q3efonber# war bie im elftere
¿heil, meiner Äeife befchriebne unb abgebilbete jweigigte ©piel#
att ber gemeinen S a B c o m i a , »erfd)iebne S a i f o l a e unb ba# faljlie#
benbe ©terngraß. ( S c h o e n u s (*) a c i i J e a m s )häufig, ©ie meiften
epfianpt, auch felbft ba« ©dbiif lagen hier auf ber Erbe, an#
fratt baß fte fO U fl aufred)t Wad)fen. S t a t i c e - t a t a r i c a , A r e -
ü a r la ib a r i t im a unb eine annUClle 2 1 l't »DU C a m p h o r o lm a voarert
bg»on ausgenommen, unb feistere fd)ten eine »on C a m p h . m o n C
peliaca ganj untecfchtebne ©attung au#pmad)cn, bie fonjl we*
lüg »orfotnt. v
Sänaft bem ^emflan ober tlluffan, wie ihn bie £al*
fttücfen nennen, wirb bie ©teppe überhaupt falpaftunb ifl wegen
be# »feien 3Bermutf)# eine angenehme 3Beibe »or -bie ©teppen#
liegen, bie im« häufig begegneten. Unter'ben 3Bermutharten
Ift itt ben wolglfdiett ©teppen biefentge fonberlidh merfwürbig,
Welche mit bem £Sud)arffd)en 3BuvmfaamenEraut einerlei) p fepn
fchelnt unb mit Nufjert anflatt be« au#länbifchen in bie 2ipotije#
Een Fonnte genommen werben (**).
©g g g 2 Um
ÍDttfe# ifl <# <#en, tvcldje# ttorber im 2tcn iEpetl öiefec Xdt.
fe ( 2tnb«ng iTitm. 9g.) opne eine gcwtffe »enennung 6c«
fcf)rie6cn unb abpcbilbct i(i. 3d) ßnbe nun eilte gute gigur
baogtt be» ttíotífl««.
(* v )3m 1 freit Cpdt Oiefer Seife ©. 380. i(t in bec Vtote bié
3tet)nlicf)feit be# grauen ©teppenwermutb# mit ber Cyna er«
tpa&nt »erben. Biefe »eigifdieSSermutbart bat, benen Sin»
men nad), eine niel eoMemnere ©(eidjbeit bamit, aueb glatte
©tengel nnb einen ciampbergerud). SWein Saumolfs äbbif».
bnng ber Artemifia iudaica»i[t ftcb niebt barauf paffen, obgleich
bie »efdjreibung niebt »ieberfpricbf. Äein ©efd)(ed)t Pon ^flatt«.
jen Petbietif »cbl mebr buvcb eine »ofiftaiibige 3 conograpbie
erläutert ju »erben, al« bie jabiieidfen Artemifiac, beren ba#
■ fübfidje Siuf(anb unb ©ibirien einelSKenge berporbringt; wie bentt
biefe# ©efcblecbt, nebfl beuen S^lfolis, Aliiis, Pedicularibus unb,
A ft ra g a ü s in biefer SB3eltgeg«ttb nbetbaupf am jabirtiebßm ift