Ä«tBriw». ©ottttu« iß bur* bat* ganje Katbrincnlefp, b i e j j g *
ftott. tietfefjten Kolonien außgenommen, an bcn mcißen Orten j i®
einmal baß ©aatforn geernbtet morben unb non ©««nswa^
fen au* fogar Kartoffeln, roel*e fonß eine gute^otfjfpeife not
bie ©olonißen mären utib au* niel gebaut ''»erben, gar mcbtS
mtfgefommen. €0 rearen baßer f*on miebct bie_3ln|talten ge/
troffen, baß benen ©olonißen nom ©atatofj*en ©oniptot 5®tBb*
meel außgetßellt tnurbe. ©aß einige ©etvaibe , melcbeß auf bem
bürten iß oben no* einigermaffen gebcpijet, iß bie 2legpptij*e
ober bülfenlofe ©erße, mel*e non einigen ©olonißen, fo mte
«u* ber bülfenlofe ¿aber, ju cultiniren ift angefangen morben,
unb auf allen fenfeit ber ffBolga fo trocfen gelegnen ©olonfcn
netbiente allgemein • gema*t p merben. |$*ß: bem fomt ree
^Balten in mittelmäßigen 3laf)ren am beften fort, Manbat
am Karaman SBepfpiele gelebn, ba bie v
3abt binbur* ebne ju feimen in ber ©vbe geblieben unb erß
bcn folgenben grübltog aufgetna*fen ift, bann aber eine unoer*
Bofte ante ©rnbte gebracht bat. — Sfuffer ber©urretbunau*
bie roflben ©änfe "am ©etrafbe grojfen ©cbabem ©te fajfen
ft* bauptfacblf* um bie .©rnbte*Beit in grojfen ©*aaren auf
bie 2lccfer nieber unb ri*ten oft ganje Morgen ju ©runbe, ebe
ber ©faner tut grnbte fommen fann. — ©onft batten bie
ginmobner am Sabafßtau bie befte Nahrung, »eil bie Kal*
mücfif*e -Siorbe jur ©ommerßjeit um biefe ©egenb
pfleate unb fleißig banon faufte.- 21 ber *t fangt biefer ^Baare
ber 2ibaang an ju fehlen, ©enno* baut man *n no* mit
Sortbeil , reeil bie «Blätter nom biefigen 2Bu*ß, na* bem
Beugniß ber Kenner, an ©üte ben »irglnif*en nt*tß na*geben
folien unb alfo nerbienten bur* unternebmenbe gabrtfanten mef*
fer Inß Svei* pevfübrt ju merben. Sillein au* biefer ©uftur mar
im gegenmärtioen 3af)r bie ©ürte fo binberli* gemefen, baß
• man obne öftere« na*pß«njcn unb gieffen gar! mcbtß mürbe er*
iielt baben. Bumeilen finb au* bie Staupen unb Im 2luguß
einfallenbe Jfjagelmetter bem iiabaf f*äbli* gemefen.-peuer ma*
ren In Katbriñenftabt bo* jebn, unb in «Pantoffel biß jmanjlg
©efättinen ianbeß mit cíabaf bepflanjt. Man cultisirt pier
bauptfä*li* tmei) Sitten, ben breitblattrigen unb ben mit Ian*
jen förmigen fürjern blättern, _
Mit Sinpflanjung ber Maulbeerbäume bat man biet ei* Äa*rfaetl
«in fBerfu* gema*t, allein bie fjaafen baben bie jungen *3>flan* Habt.
»cn jur ‘vfßinterßjeit rein abgefreffen- Sin bieftoer ©toroebnec
Bat, auß bem báuft’9 mflb ma*fenben ífBaíb, garbe ju bereite»
«ngefangen, aber feinen 2ibgang fdner ffBaare gefunben, mell
bie gätber an ben 3tob(g gemeint finb, unb baß 2infebn bec
cjBaiDfarbe m*t portbeilbaft tft. gru*tbäume unb ffBefnftocfe
bat toan, erftere megen ber©t‘irre, unb leistete megen beßftren*
gen SlBtoterß, ni*t fortbringen föntien. ©a au* bie erften gro*
fte in biefer ©egenb gemeinigli* in ber Mitte beß ©eptemberi
einfaHen, fo ift roobt an einem guten fiBeinbau ju jmeifeln; ju*
mal ba au* baß 2anb ganj plat ift unb feinen ©*u(s bat*
©tfege bfe SBoIga ni*t fo hoch, baß fíe alle Síiebrigung be*
bécfte, ober bliebe baß pope CEBajfer nur ni*t efo fpät in bett
©ommer biaein ftebn, fo märe auf ben 'Jßotlanbern jur ©ul*
tur Pon Krap, garbenfráutecn, 'iobaf, u. f. m. treßi*e ©eie*
genbett. ©0 aber fami man ni*tß alß ^)euf*(ag unb notb*
túrftig fBrennboIj baPon b»ffen; gimmerbolj aber fehlt au*
hier. _ . ,
Mit ber ©ie[)P*t bat eß einen bejfern gottgang, oßn*
g«a*tet einige ber bießgen ©olonien anfänglich mit ber ©eu*
*e beimgefu*t morben finb, aucl) Pieleß 'Sieb bur* unoorft*tf*
geß ffßeiDen auf ber Stiebrigung, glei* na* Slblattf beß Stof*
ferß, permabrlofei morben Ift, ebe man fi* bapor ju buten
gelernt batte. 2iuß biefem Breeia ber £anbmirtbf*aft fönte in Ka*
tbrinenlebn ein beträ*tlicber Serttjeil erma*fen, tpenn bie fjferei*
tung beß boHänbif*en Käfeß mit fo gutem ©rfolg, alß fíe Pott
einem ©olotiißen in Katbrinenßabt unb pon einem anbern in
flöaninffafa angefangen morben, fortgefe|t unb allgemeiner gf*
ma*t mürbe; fo mie au* bie auf einer ©ireetionß Kolonie
am groffen Karaman perfu*te ^Bereitung beß ©*meijerfafeß
bie auf Scranftaltuñg beß baßgen Kreißbauptmannß ©opel gut
gelungen fepn foll, nicht obne fjofnung iß. Uberbaupt muffen alle
©olonißen an bep- linfen ©eite ber <3Bofga auf ÍSiebjU*f unb
^abafßbau am meißen re*nen.- ©enn im 2lcferbau mürben
ble' mebreßen ©orff*aften , bim* bie ba'tnäcfiae ©urre
beß ©ommerß, mel*e Pon ber 2(njiebnng ber beroioten ©e*
genbeu über ber SBolaa ganj nnjertrennli* iß, moljl immer
i J L Ibeße 2tesSuc*. S i i i prut?