É'brfSafcf). |éti pier eine recpt erwunfcljte ©egenb, fowopl in Wbfldt bit
#9Pffa}<?, Viepjud)t unb beS Slcferbau«, aïs ber 3agô gefunben. ©ai
©efralbe ieibet jwar jumeiten son frtipen üieifen, ober, wirb
ttodj im ©rafe oon ©eufcbreefenbrut (Vobylfa), welcpe in ©te
bitien.eigentlich bon bem GiyBus meianoptérus (©iepe 2lrtl>«ng
jjum aten Cbeti ) ffcrrû^tj wie an mehrern ©rten befd)dbigt
SHlein im ©urd)fd)nitt fâlif bie grnbte ern>unfd)t unb auch in
ben fdledteften Jfdprirt nod) leiblfd) duS. ©aS Vieh 5«
palten hat man bie fcponften gpeufcbläge in Üebetfluß» benn ba
ber ©thrtee tom Soo gegen bas ©eburge hin tiefer/ als weitet
ünten am Sibafan fällt/ fö fantt man fffeils bCßwegen, tpetlS
üm ber ©efafji böil häufig ftveifenüen- SärCn unb <3Bolfen baS
Sieh nid)f ben gdttjetl «Vinter weibeil (affen* ©ie 3 agb siebt
pier ton allen gemeinen Sptetarfen unb _ befottberS (Rotbmiib f#
fctel als bie ginWohiier notplg haben, ©für allein bie Bobei finb
im ©eburge bieffettS bei Senifei jiemlid dUSgefangen* ®(e pto
ftgen ginroohner EontiOti / Wenn fie' auch feibft nfd)i fdgeti Wote
ïen, bon ben benachbarten butfitigCri Sdfatcn / bie Feinen Slcfeiv
bau UnS fepr wenig Vie| hüben/an ©djroerf tinb 3Öilb atleS
WaS fié »erlangen gegen ipt äbetfliißigeS Stob unb ©rttpwecE
wohlfeil_eintaufd)en. UeberpdUpf oerbiente bie ©egeite am fèafd)/
fop mepr otfernbe.Scwohnei; ja aud) weiter im ©eburge nach
ber Äufnejifden ©eite Waren ergiebige «hfldnjftdlen genug bot
fleißige ®orffd;aften; imb wenn man btefe mit wohnhaften ^a#
facFen befeète, fo wäre bie bisher ganj ofne ©ränje jroifden
bem ©b unb Senifei wenigftenS einigermaffen gebeeft ober bod)
bewacht.. .. . ;
©er Säfehtpp ift ein mächtiger Vach bet im ^cttpling
unb bei) (Kegenjeiteti fo heftig .ftröhmt unb fo junimt/ baß man
tm feichtert ©teüen fauni jU «Pferbe burçhwdten fdttrt» gr fließ
pier jwifchèn hohen &jlFgeburgen / bie, fid aud weitet ben Wba/
Fan hinauf unb abwärts erftreefen utib bon hier dn mit herepen/
Unb 3 id)tenwal6nng bebccft, aber noch mit fdônén ofnen Spcte
lern burdfdnitten ftnb. Vom ©orf bis ju feinem Wusfltiß (n
ben Sibafan beträgt ber Slbfianb gegen 30 «Verfte. ®te Sädje,
WCIdt berfelbe aufnimmt heiffen born Sibafan aufwärts Bumtfti
bon ber redffen, ITJintE »on ber llnfen, Äyltlfu unb Schama
Üldff*/ lederet gleid uhet bem ©orf èafdtppffaja ; Änriugafd
Untit
JinFs «leid Oberhalb beS bot bem ©orfe' gelegnen SergeS JborfSaf^«
‘S u n roofelbft bie fafalert eine «W&ple angelegt haben *, fes/eopffaj«.
tter 23vb jnr linfen, bet groffe unb Fleine' Sei, rodd)i mit eiitec
cetneinfcl)aftlicl>eti SDiunitirtg tedtt gegen ¡EafltrypfFef Äaraui
einfallen; Syr ein anfehftlidet Sadj jur tinfett, unb ton eben
ber ©eite bet fleine unb groffe Bor, Wngbml, unb btefefff gte
oen über lo i/flf redffS,-tmb enbüd OTagafn Aber Weiden ptn*
aus baS ©ebútgS imbeFatint ifl. gf 3d febe btefeS «8etjeid)niß
hieper, weil id) ben ^afcpfop nod auf Feinet Sarfe genau ge*
*eic^n{t ^ d^ t0pffa(a; berfwnd fubwejflt'd ftept' maU- etrf
ßofieS auf 4<o fißerfle popec gelegnes ©ebitrge ÄattfiVn, jwffchen
weld)em unb einem mepr in ©ttben^ gelegnen popen Siuefen
Ävrffa ber Sibafan feinen Sauf »on©uben per ,- aus bem poep/
ftert ©dneettebtogf herunter' nimf, Wtn/tffern biefer Serge ente
forinaen bie pm ‘Safdtop rinnenben S « d t 'W&¿ unb Uegtalfo
■berfelbe eigentlid jwifdert bem Wbafdtt Unb ^afd tp ft
fowohl als bet Ä to flß / fltf. einigen ‘j©od)eh mit @d)neé
hebeeft, wCicber auf ben pódflén hier in ber «Wtfte, bei
Wugufts gefallen Wat, um welche Beit man auch m ben ^palcm
iiniae (Keife bemetft haften , . ... . . , .
©ie eigentliche' ©ranjWadjt ,■ welche bte pter wohnhaft
ééworbnen .fdfaíen béfcíjt palten, (£afd)t)>pfEot v^ a u l)Jie g t
hrc» «ffievftc hoher afn baS ©orf, an eben bet ©eite beS
SafcbtbP unb beflepf auS' einem aBacMpaufe',- welches mit etn«'
botonen ‘Äartb unb fpattffden 3vetttcrtt befeftigt tflunb wofld
bie SafaFen dbilferi- .«Wan fantt baf)tn iiUf jn ©ferbe fommen
Unb bet Sußlie« ift jiemlid gefaprlid)' ärt fteileri Seráfetteti; pm
anaelegt. ^lortbiefem f offen bis- gu bte fttfnepfde Cmit ft
buccb \>a$ \»í(bé tíocí> feine @|an^e' A^09eti / fetiC
befefeter Wert tinS alles, ble natürliche' ©eburgfefteti aMSge#
Uommen nodftatil offen* Vbce oftwarts liegt Ubep unb
3 3 Vserfte ton plet.am WbaFatt eine 5teeofe^©ranswadt,
weide mit © aianffoi Oftreg üöb bitten am ©eburge jenfeif
bem 3 enifei gelegnen V?gd)tén, woben unfeti .ein mepreres ge*
fagt werben wirb, eine Slvt bOU Sinte ju t Sebecfung ber am
Senifef gelegnen 3Bohnplaée auSmacpt. - 'S on SibaFanffoi
Unb Safdippffot Äatgul befueben bie fafgf?u abwcdfelnö nut .
‘ . 0 8 3