![](./pubData/source/images/pages/page55.jpg)
?+ i^?a. ttJoriacfie ^anuav
lidcfjridjfcit forbetn, wenn ec es nidjt aus Sichtung »oc Die Q3erftorbn< un<
öfecr bie ©fl. tCcldg.
mojeetn. : ©ie ©amoiebinnen füllen fege leicgt gebafiren. ©ie
9iad)geburt tiu fö i einem abgelegnen ört, Wo fein SSieg ober
•JBilb lekfit ginfömmt, voogl »ergraben. ©ec 'Sater fd)aft
fegon in QSorcatg ein gute« Keger an, vuomft baS 2Be(b, roel*
tfie bec ©ebagrerin -puffe leiget, ben mit ©ennenfdpur unter*
btmbnen Sgabclgrang abfdpelbet unb bas Keger pm £ogn »oc
fiel) begdlt. ©aS Sinb' mich »on allen ■ 2fm»efenben auf ben
Sirm genommen unb geliebfofef. ‘Kan pflegt es, nacl) ogiafi*
feger 2lrt, auf faul cpolj obcc metdjeS Koog p betten unb in
bec »on fSicfeticinbe gemachten 3Bicge alfo fefl p binben, bag
es bie Kuttec »oc bec jScuft", obcc an einem Suetnen auf bem
9tucfen bequem mit fiefi tcagen fann.
gtg voenn bie Knaben fünf 3<dW "alt ftnb giebt fgnen
bec fSatec einen ETahnun, unb baS ¡ft bec Äinbecnagme, ben
fte bis Ins funfeegnte 3a gr begaltcn; alsbenn erg befommen fie
ben redjten ’SJiagmen, roelcgen bec iBater entreeber felbft maglt (*)
obec »on feinen $eeunben naefi bem 2ibfteeben tgrer QSecroanb*
ten erborgt. fegt ein ©amofeb, ogne ginroilligung/ben PXaftmen
eines t25ecftocbenen aus einec feemben ©ecmanbtfcgaft feinem
©offne bet), fo entgegen baraus oft blutige -pdnöei. — Kdtv
gen befommen nie einen Sgagmett; memi fte »ergepratget ftrtb,
fp ruft fie bec Kann nie anbecS als H« ( flßeib), unb bie
BSBeibee nennen igee ©atten «Cfiafswa (Kann);
©ie Coöten tuerben bei) ben ©amojeben balb beerbtgr,
©ie gaben bap feine gemife Segvdbnigpldge, fonbecn bringen
ben
(*) Sunt 95et)(piel toiB teb {¡ttiqe ©amqjebenKafemett bie gemeiniq,
liefe 6ebeutenb unb pafliefe ftnb, feiefe.er, fefeett: <Zbmdja.ta,
©eblifien unb fercfeenbolj; Xtevme, Oefnung im @f<; Ä.«ate
fdta, ©bfeugel; SLv&vx, feiigltcfeteS fanb i PZaimaie, jer6ro«
efeen ®eiu; palpma, ©egettfefeeibe; UTo, gweig; <£b»lt't»ubot,
iDMtp«n6ein; (Efegibiu, tptlfeer;. PDatpti, toKer; Pari, «aeibtt*
efee ©cfeaaniT iEptubai, ©¿nfefug; (Snfej’tfdjo, fnmtmer; P-t*
nynabai, gaupenpelj; Uöafi, iafem an £dnben; ■<5«(t, Sftjä*
lafem; Poöoc«, iJBalb; Äamboi, ©efeneefefeufe; Poi», Srle»
». bergt m-
,1772. tnonntfie ^anuac tmb Jebruac.
ben lobten nnc ayf eine -pege obec -pügel. ©fe gegen bem* Diacferfcfefe*
felben fo »iel.»en feinen Äleibecn an, als fte nuc anbeingen uberbieSa.
fonnen unb i»aS(nicbt paft, legen fie um bie feiege gecum. moiebett.
Xlebec ben Äopf guejen fte einen fettigen .‘Segel, in bec Kepnung
bag bie ©eele au§ nacl) Secgogt'ung bes fbpfeS nocl) bacinn
toognen roicb. Unb;fo nu'cfeln fie bie feiege’mit allem gubegoc
in eine -puttenbeefe »on Svenntgiecfellen feg ein, umiPicfeln fie
mit ©teiefen unb siegen fie, mit bem Äopf »ocan, untec bec
anfgegobnen 35ebecfung bec «Putte mocinn ec gegoeben ig, abee
nie suc riguv ginaus;. rneif fte'glauben, menn fegteces gefegiegf,
fo roeebe bec Probte balb anbee »on bec Familie nacggblen. —
fffienn fie folcgecgegalt bie £efcge naeg bec geroaglten ©cabga'tfi
flebcacgt gaben, fo gcaben fie, Wenn es ©ommec ig, eine niegt
gac tiefe ©cuft, fo bag faum bec Probte ganj in bec C'tbe liegt,
bebcefen ign mit ©teauegroeef unb fegutten gebe bacubec. 3m
Qgintec maegen fte- eine Siet »on «putte aus g » ! unb ©teaueg#
jpeef, legen ben lobten., bacein, geben tgtn Q3eti, Kegec,
gen, Pfeile, .^abaef, gifcijfc, £6ffef unb ©egaaien- mit, unt>
»eciagcn tgn alfo. ©ie fgemttgiece, rnelcge bie&tcge bis auf ben
föegcabntgpiag gebcacgf gaben, meeben getobtet unb bleiben mit •
allem ©efcgicc auf bem ©cabe liegen. Üieicge tobten aucl) noeg
bie, mit melcgen; bec ©eegoebne auf bie 3agb }u gegen pflegte*
unb baS alles rofeb im Qtßintec nur mit ©cgnee befd)uftet, juc
©ommecSjeit aber mtt Koog unb ©traud) bebeeft. ©agec ft'ni)
bie ©amo/ebifdje SSegcdbnige »oc bie gigfud)fe, ©telfvaffe, unb
anbee milbe agiere ein fertiges fjuftec.
Snbegeit rotcb aud) nad) einem- Sauberer ( laöpb ) ge*
fd)tcft, ben man oft fege roeit gergoit, um ben ©eig bes Q3ecv
goebnen p befanftigen. ©tefe ©amofebifegen Sauberer bebienett.
fteg bep foiegen unb anbertt ©eiegengeffen aud) bec «panbteom#
mel, unb gaben eine bcfonbecc, mit gifenmerf begangteSleibung.
t&te tnuffett bem ©eig peeben, bag ec bie Sftad)gebliebnen itt
Svuge lagen unb niegt naeggoien, bie 3agben aber auf mcldfett
er glucflid) gemefen, feinen (Sect»anbten befd)eecen folie. Kan
fd)Iad)tet babep ju einem ^obfenmagle ein JRenntgier, mobep bec
»ergorbnen ^Jerfon 3Beib obec Kann niegt mit ben anbetn
SBerroanbteu aus einem^egel egen barf, bis fie gd) bureg <2Bafcgen
unb Uiauegem mit SBibergeil gereinigt gaben, dßenn nad).mafs
^ 2 r r ein