![](./pubData/source/images/pages/page219.jpg)
«Ott bitt
(Uten @rd>
Bern am
SetliKu
bie bei) männlichen Hcicbcn oft geftmben werben, unb mit Sntcfeni
bon ©uffupfer ( beren eine borjüglicb äierftd)e but'd) bie 2te
ifigur bocgcfklit ift) geziert fei>n pflegen, finb zuweilen mit
fd)malen ©treifen bon gefcblagenem ©olbe fcl)langenweffe um#
fcblurtgen. 9M> finbett fid> zuweilen äd)te ©oibblätd)en bie
jnm gierratl) um ben dpals ober bie Slermel mögen gelegt ge#
mefen fepn, ober womit aud) bie ©riffe bet- ©olcbe .unb bie
gierratbsblecbe bei- ©urtef gleicbfant nur umwicfelt fd)eincn. —
güwcilen finb in einem Be&äitntf; bei) ganzen £eid)en aud) »er#
brannte bepgefe&t, beren Snocben in einem Raufen beisammen,
gemeiniglid) nai)e an ben SCBänben bes hölzernen ©rabcö liegen;
auf fo(ct>en 5ffd)rnf>aitfert fmb bie ©olbblätcben unb anbre mit
bepgefefete Sleinigf eiten ju ober|t geiegt. — gftan ftnbet nod)
anbre ©inge in einigen ©rdbern, beren Bebenturig fd)mercr jit
erratben ifh ©in alter ©ebafegräber bat mid) berficl)erf zwepmal
einen bon ^Sorceffan# artiger ®aterfe verfertigten holen rötenfdjen#
fopf, mit grünem unb rorbem £aubwer? bemablf, fajt in £e#
benSgroffe gefünben ju haben. ©in anbrer erbeutete einmal ein
eon ©febenrinbe mie es fd>ien, auSgefdinijteS, mit bunnem
©oibb(ed) überzognes ©ntihen Sftocb ben einem anbern babe
id> ein f (eines, aus Supfer gegoßnes milbes ©d)af auf einer run#
ben glatte ftebenb (^ig. 8.) erhalten. ©erer mit ©teinboefen
gezierten ©leefenformigen Knopfe (Jigur. 7.) ift fd>on in 3t»et#
ftn Ovrf biefer Beife ©rwähnung gefdxhn. — SilleS Tupfer#
geratb ift ©ußmerf; bon ©ifen fehlen zwar in berg(eid)en ©tä#
bern tffcbf alle ©puren, aber es ift boeb eine febr groffe ©ei#
tenheit. Sftur babe ich bon einem fleinen, berrofteten Beil, bie
man fopft aus Tupfer nfd)t fo feiten ftnbet, unb bon einer Seil#
baue gebort, welche in ©efialt benen (fet bep unfern Bergleuten
gebrauchten ganz ähnlich gewefen fepn foll.
©ie ©rabfueber berftebern, baß in manchen ©rabern bie
Snocben in großer Unorbnung liegenb gefunben werben, unb
mepnen baß folcbe ©rdber feßon bor alten'geiten beraubt unb
wieber zugefebuttet worben fepen, weil man gemeiniglich nid)tS
mebr bon Softbarfeiten barinn ßnbet, 3n groffen Surganen wer#
ben fPferbegerippe, mit ©puren bon ©attel unb geug über ben
©rabfellern in ber bloffen ©rbe angetroffen., ©ie '■Dlenfcbenge#
tippe febeinenmebtentbeiis nur bie gewöhnliche ©rofie zu baben,