gpittcfifcget hinbern, bag man nicht Durch bie ofnen |pt$Sj gerabe auf ben
gieicrt ©trafen hinunter fehen Fönne. ©ie Raufer finb in regelmaf#
_ ("¡ge fthtiurgerabe Sinien oectijeilt, weiche jwep im 'JRittelpunct
fcbm. ■: M Qm pd> Fceujenbe# bret) bi« Pier Siafter breite ©auptfraf*
fen, unb noch ¿wep oon Siorben nad) ©üben laufenbe,'Der mitt#
feren parallele Sfebenfraffen an«machen. ©ie fnb ungepflafert,
aber mit ©ranb befchüttet, in ber tSTiitte ¿um Slblauf be« Siegen«
au«get(eft, unb werben fe&r reiniich gehalten.
©ie ©chöfte fmb geraum unb nehmen jebe« einen ¿egn
bi« ¿wölf Siafter gtoffen, langliebten ^Ma| ein, ber mit ©ranb
befchüttet unb überau« fauber gehalten if. Sin ber ©träfe hat
jebe« einen groffen bebedften Vorweg, mit ober ohne Sieben*
pforte unb baneben fJBaarenFatnmern, welche ben ©ingang pom
©ofe, aufen aber ein brroorfcbieffenbe« ©ach, unb Darunter
burch tingefe&te, jlarFe böljernc krallten einen Sorraum, etwan wie
ein Siel)Foben i f , ¿u haben pfegen. ©te übrigen ba« ©ebofte
umgebenben ©ebäube fnb theii« mit ber <2Bobnfube jüfammen*
hangenbe <3Baarenfammern . tljeil« abgefonberte Sorrat&«raume,
unb eine Suche. Stile ©ebaiibe ftnb febr einförmig, nid)t oiel
übet jwet) Siafter hoch, ohne ©tocfmerFe, pon ©olj ober fd)wa*
d)em Sad>werF erbaut, mit Saim beworfen unb weif getundtt.
©ie ©acher finb platt, oft weit htroorfchieffcnb mituntergefelj#
ten ©aulen, mehrentheil« pon 53rettern, bet) gemeinen Raufern
aber aud> wohl über einem SRofwerF oon ©fangen mit Slafen
getecft. Sin allen ©ebaüben fnb bie Senfer grog, unb nach
europäifcher Slrt gemacht, aber wegen ^hturung be« ©lafe«
ttnb Sraueneife«, nur oon Rapier, einige ©d)eiben in ben
<3Bohnfuben,, jur Slu«ftd)t, au«genommen. — ©ie SBohn*
fube liegt feiten an ber ©träfe. ©ie if jngleid) ein
Saben, wo Pon allen fXßaaren etwa« fjf ^rebe in SEßanbfcbaf*
ten aufgefefet if. ©ie ^öapierfenffer b'erfwben finb gemeiniglich
mit Fleinen ©emablben gejiert. ©er Sugboben if ein Pon ^gon
gefchlagner ©frid), bie SBanbe fttb gemefnigficb jur Sterbe mit
buntem Rapier beFleibet; aber ba« tneife nehmen bie SOßanb#
fchraine ein, welche auch ¿um ?:geil mit ^apiernen iguren por
bem ©taub perwahrt werben. — Saf über bie ©aifte ber
©tube if ein etwan ¿wep ¿RH erhöhter, getäfelter Slbfabf auf
welchem gefeffen unb gefchtafen wirb. Sin biefem Sibfah If Pon
gleicher
gleicher ©olje ober etwa« höhe? ein pon Siegeln aufgemauerter Sbmeftfcftee
Ptereaigter Ofen, mit einer fettFrechfen cplinbrifcben S(u«hölung gfaktt
angebracht, in weld)e Pon oben Flein gehauene« unb Furje«
hinein gefecfc unb angejünbet wirb. Obgieich nun bie Oefmtng fd>m-
De« Ofen«'gar nicht bebecft wirb, unb man Da« Setter, weiche«
auch ¿um 'i-heefochen bient unb Daher fogarjjur ©ommer«jeit
öfter« angejunbet .wirb, tifp Des ©tube fielt, fo mjrb boch Fein
Jtauch gefpurt,5 weicher bte ’JBaaren perberben möd)te, fonbern
fw Jtef)t abwavt« In eine Stöbre, welche Pont Su§ be« Ofen«,
unter Der ©dglafbanF hin unb her geführt if, unb fiel) enblid)
an Der ©traffe tn einen gerabe aufgeridfeten ©d)ornfein, ber
i M W i i i ®ach heroorragen mug, enbfgt. — ©abttrd) wirb
bie ©chlafbattF ober ber erhöhte Slbfafs ber ©tube jur SBinterö*
■jeit, wenn feifig gefeuert worben i f , bergefait erwärmt, bag
man Darauf nicht mit bem Sopf gegen bie OBanb fchiafen Famt.
j n Den ©tuben geht man Feine ‘^tobiiien, ai« etwan einen
, unb ein paar auf Dem Slbfafe fehenbe, niebrige iaFirte
-itfehgen, auf Deren einem befanbtg ein $8ecfen mit glühenben
Soffen, w e to fo gut gefchmegit finb, bag fe Feinen © u n f
geben, jn Slnjunbung Der ?üabaF«* pfeifen unterhaiten wirb. —
J n einer befottbern mit feibnen Sorhangen Perfehenen Sfifche
Jmbet man in allen ©tuben einige auf Wipier fauber gefchiiberte
©ogenbiiDer, por weichen Sampen unb Sichter, bie att Seftagen
brennen, unb ein befonbre« au« SRetaden ober ©fein
perfertigte« Sifd)engefag, worin Die tfeberbleibfei Der Staucher*
Ferjen gefammeit werben, auch wohl allerlei) Fleine Bierrathen unb
SßlumenwerF aufgefeilt ftnb. Siefen Q3ilberffhranF feht man
ohne Unterfchteb balb an biefer , balb an jener <3iBanb ber
<2Bohnfuben tmb e« wirb Dabei) nicht auf bie ^immef«gegenbi
gefehlt, ©ie ©jinefee lafen a u * einen 'Sremben ohne Umfanbei
Den Vorhang aufgeben unb igre ©ö|en' befegauen. - ' jf‘
« v , ^ erfreffen fa f bie befen ©uropaifd)en an
SteinltchFeit unb Orbnung,-unb haben auffer bem Sibfafe, wot*
auf bte ©au« bebten te fchiafen, tmb bem ¿um hetjen bejitnrmfen
Ofen, gemeiniglid) noch ¿wep neben einanber gemauerte, eben
fo niebrige Oefen, worauf eiferne Segel ober ©chaalen einae»
mauert ftnb, ' Unter bem Südjmgeräth i f nicht« fo befbnbet«,
% 3 al« ,