@<ä<nb(im Um bie untere ©egenb bes 3erufian fiep matt einige;
Seruflcm. über bie fonfl ebne (Steppe erhabne -Soben liegen, auf weld)ett
»erfcbiebne ©täber mit jerflreuten Siegeln ja bemerren jmb»
©ie búrre (Steppe ift nid)t mehr alé etwan acht Klafter ubetf
bie gdußniebtigung erhobt, unb hat einen Iaimigten, oft faljhaf'
ten unb unfruchtbaren SSoben. ©ie Sltiebrigung ift oon anfehn#
lieber Breite, unb giebt gute -Seufcbläge. «Soljung aber ift nur
fep fparfam jerftreut. „ f .
<3Bit futterten ju '•Mittag bei) einer faljtgen Äiuft, w#
Salfola dichotoma C8nb*ms «um. &.*) gemein war unb noch
nicht blühte. hingegen hatten Polycnemum unb Salióla tama-
rifeina (Sfnbang Hum. 84.*) auf ber Iaimigten «Steppe febott
»erblüht. Sifon verticiliatiim war aitf bem heutigen Iß ege haue
fig unb mir fonft noch nicht bl&henb oorgefommen, obwohl befe
fen glätter auf ben faljigten ©teppen jur gruhlingöjeit nicht
feiten gefehen werben, aber oiel früher oertroefnen, ehe bet folue
menftengei jum(8orfd)rin Eómt. v „ . ' ,S(.
©egen ben iargun, welcher oon berJtnfen ober fubu*
¿hen ©eite in ben 3eruflan fallt, entfernten wir uñé oon lep
ferm bem SRanbe Ber Sliebrigung. folgenb unb famen über fale
jige búrre $läd>en, welche um ben Slarguu allgemein- ftnb,_ unb
mepentheilé nichts alé Halimus, Statice fuffioticoíá, ganj nicbtf*
ge Anabafis uub jerflteute runbe fßüfche Pon Salfola fruticofa her*
porbringen. Suweilea mifcht jtch Axyris ceratoides, Salfola eri.
coides uub A triplex tatarica unter obige ©trauchpfíanjerr; bie
ganje ©egenb aber ift fo elenb, baß fíe nicht einmal jur (Bfeb*
weibe taugt.
(SJegen ber efnfatlenben ©unEelhetf nahmen wir tinfer
5ftad)ííager etwan funfjfg (JBerjte pon ber'SBoIga, bie wir meíj*
rentheilé oftwárté jurucfgelegt hatten; an einem Ort, wo wir
burd) bie breite Stfiebrigung piele (JBerfte bom 3eruftan entfernt
waren, unb nidjts alé einen S5ad>, ber brafes Eaurn trinfbateé
QBafer fuhrt, tn beruhe fanben. ©iefer58ach, beffen
nennung ich nid)t habe erfahren Eónnen, fchlangelt ftch bon ©u*
ben her gegen (fßefien herum unb fallt gleich unter bem JEargtm
in ben Uluftan. — r Q3ÍS in bfefe ©egenb ftnb häufige _>&eu*
jcbläge unb einige QSiehhófe, wo fleh im CÖSinter SDtdloroßfanen
mit' ihrem 3ufl»i«h aufbaiten. ^
Einige (Xßerfte pon tinfeem Nachtlager hoher fuhren wir ®<g«b am
burd) biefen fchlammigen unb jiemlich wafferteichen Jöach, an 3emfi<m.1
einem Ort, wo er fo ftarE gefallen i|t, baß than ihn nicht trin* Soianaj«
ïen Ea im., ©ie Urfacf) Riefet ©aljbaftigEeit, welche , weiter un»
ten Permuthlich burd) fuffe Quellen. gemilbert wirb , jeigte ftch
gleich babei) an einigen aué bem jehfeitigen , bloß'Iaimigten Ufer
heroorriefeinben jtarPcn «Salzquellen, beren eine, außer bem Äod)»
faljgeßalt, auch etwas oitriolijcl) ift unb biel Ocher, ablegt, bie, anbre
aber gleid) babep reine (Soie giebt. & muffen noch hoher am ‘Äich
bergletchen Omellen Porhanben fcpn, weil er fd)on oberhalb ftarf
gefaljen febmeeft. — <2BaS Eann aber wohl'bie îKutfer. folcheè
©aljqueßen in ganj ebnen Iaimigten^ ©teppen, fern pon aßen
©eburgen fepn, als foldje Tonlagen bie mit ©aljen gefchwän*
gert finb, bergleichen eine oben ift angejeigf worben.
Qîom ©aljbachê haften wir nur einige SBerfte bis jum SSncß s«*
îCargun. c3J5fr muften aber-, weil bie Ufer feiner SRiebtfgung ä««-
fteii unb Eein;e ©eiegenheft jur Ueberfarth war, bénfelben bep
jwanjig 28erfte aufwärts, bis an ben großen (Sßeg perfolgen,
auf welchem man bas Sltonfche ©alj nad) ©aratof fuhrt.. —•
2luf biefem (ißege wanbten wir uns nunmehr norbroeftlid), ba
wir bisher-pom Kura beftchibig oftwäftS unb juweilen gar et*
was fublich gereift waren, ©ie ganje ©teppe am 'îargun hi«
|at bie Porige faljige 55efd)affenheit. ©er 55ad) fchlängclt fich
in einem breiten (teilen ©ninbe unb befiehl um biefe 3lahrSjeit
aus unterbrod)nen, theils tiefe laufen ober flelne geller formtren*
ben ÇfBaffer ùnb ©chilfftrecfen. ©as (IBaffer barinn ift ftin*
fenb, jiemlich braf, poß <2Baffergallett unbt©raß. Sfudh ift berf
ganje ©runb mehrentheiis faljhaft unb fchlägf an Pielen ©teüett
jtarE mif ©aljblumen aus, wo benn nichts als.Sallcornia, Atri.
plex pedunculala unb einige Salfolae fortEommen. ©en übrigen
SRaum unb befonbers bas höhet® Ufer bebeeft Statice tatarica1,
Atriplex laciniata, glauca, tatarica unb Axyris ceratoides gle(d)fam
um bie <3Bette. Sille biefe ^flanjen waren ißt in befter 35!uthe,
fo baß man im ©eben ggn j mit ihrem gelben SSlumeh'jtaube M
beeft Wlltbe. Echinops Ritro, Diplacus laciniatus unb Gentaursp
jkftifoiia’ ftnb ba auch hiebt feiten. ' (Son Snfecteh fahe man M
nichts mehr, al? bas gemeine wanbelnbe Q3iat(Mantisoratoria),
, ©ggg 3 «nt»