Gtiiarltta unb fefef« bamit bic Sveife weiter fort. — fDlan bat einen ge#
eaimfa y raten 'ißeg »on hier auf S'uitun, welcher »cm Sad)e jtir recl)teti
awrftc. ubefs ©eburge auf baS ©orf'£arbagantei geft unb feijr befcbwer#
lief) ift. ©efiroegen jog ich ben ebnem iß eg über bie ©lobobi
ijarbagantei »or, obngead)tet er einige iß e rfi weiter (ft. —
SDtan gebt ben IDfbitjinm jvmfä)cn ( fl)eiis ofuen M iJ|i nabtfl#
walbigten Rolfen aufwärts , burebfäbtt ißn nach e-froan ad)?
ißetfren, unb Fommt buref) bergigte Rieften mal bring ju einer
cfnen, fgnften ©egenb, in welcher icf) gegen bie Sftacfjf gebädbte
©lobsbe erreichte., bie mit einer anfebnlicben f e f P unb faft
»ierjig Raufern, worunter jefjn »on polnifcben ©olmiiften be#
wohnt werben , jwifeben ben Sachen 2\uttim (ber ! It unb
iarbagantet (ber fOIurmeftbierbacß) welcher fiel) mit jenem »er#
einigt, gelegen ifi. S ie Sftacbt würbe na cf) bem gehabten war#
men '£age fo Faft unb ungeftüm, baß icf) ßier ben fofgenbett
^Borgen erwartete.
Samgatt* S ie ©lobobe ßat einen tt?ybornot ober Slelfeften, ben
Gunter gehörigen Sprffdfaften jährlich wählen. fDian jaßlt 2Serf?e flber ßießer bie ©örfer Q3urnafd)effa unb fOildjaflefFa am 'iar#
bagantei; f)kfterewa, ©ulturinfFafa unb ÄuitunfFaja am Äui#
tun, ©afturinffaja, Sabalina, ©ujeffFa, frafnojarowa, ©a#
ebarowa, ftafenowa, 9ceftfcl)iforoa, ©otnifowa,alleam ©eich#
g a ; 9\upi)fd>efFa unb Swofginffafa an ber 3 woiga; S a rffa ja ,
.^unaleifFaja, S rä n ffa ja , ©bobobolffaja, UbuFunfFpe bte» bei
SfiaffmenS unb (jengafbinffaia an Säcben wo»on fi'c ben Sftaf)#
men haben. Unb bie SeoölFerung bfefeS SeflrFS beläuft ftdf
auf 309 Säuern unb 466 neuangebaute ©olonfften,
Q3on ^arbagantei reiften wir ben Sad) Äuitun aufwärts,
ber aus einem wffben ©eburge fommt unb ben fUafjmen mit
b e r^ i bat »erbient; benn man f e r n in beffen ©egenb nod) Fein
Kräutchen grünen. S ie üiebrigung beweiben ifi faft überall mit
©aljblumen ausgefdflagen, bat aud) |in unb wieber große, »on
Kräutern entblöße ©aljftellen. tEUan Fönnte »felleicbt mit ©runb
«iS eine Urfad) ber Falten Sefcbajfenbeit bießy ©egenb biefe ©alj#
baftigfeit beS SobenS anneßmen, beren cS8urFung burdr ein na#
ßeS roalbiateS unb' bo|eS ©eburae unb bttrd) bie ganje faae »er#
mehrt wirb. — Sftacfj fünf <3Berflen Famen wir bei) bem ©orfe
3>efteverca »oti feebs Käufern ferner bet) bem neun -£)6fe ftarfen-
©orf jftabejina »orbe» unb über jwe» Fleine jum Äuifun flfef# ©. ffuieutt«.
fenbe Sache Uluntut unb S id titra , gti bem nid)t gar weitöom ff«ia sjOf).
llrfprung beS Äuitun gelegnen ©otfe Des CUaßmenS, welches
«uf 30 «frofe alter Sinwoßner unb bet) 44 ^6fe polnifcßer €0#
loniflen ta t, bie fid) im walbigten ©eburge nießt ||l|i|Ä |ö |
be unb Siciß, aber aud) mit erwünfd)tcm Erfolg ülaum macben.
©ie ßaben jum 21 cf erbau ©elegenbeit genug, nur Flagen fte baß
es an hinlänglichen OBeiben unb £eufcblägen ® | Q3ici)5ud)t, wor#
inn fie fd)on fiarf genug ftnD , feblei| wjü. fffieil bie ©egenb in
giergleicb ber©elenginffifd)en aujferorbentlid) Falt ift, fo wiil meber
fyfad)8,nod)-Öauf,nod)iSud>waijen,nod)Srbfen, faniebt einmal
immer ber aßatijen reifen. '{ Obgleid) bie fleißigen ^3olen alle
biefe Sitten »on Sfnfang gefäet, unb- jti »erfebiebnen malen »ott
neuen ©aat geFauft buben. war ißnen befflbirifd)e Sud)#
waipen mitgetl)ei(t worben, befen ©aamen ju »ermebren fie fiel)
febr angelegen fe»n laßen. 21 ber an nichtigen Orten Fann aud)
bie|er nfebt gebepen , benn im ^>erb(i berrfeben um ben Sad)
Suitun febr ftuße Ocebel unb Üieife, unb baS (Jrbreicb tbauet
in ben p p l® fpnt auf; fo baß in ber ffiiebfigung außer ©om#
mer# unb SBinterrocFen alles erfriert, fftur bie folgen ftnb et#
was wärmer unb geben bem ©etraibe ©ebenen, wenn niebt bie
S u rre , wie man aud) oft genug erlebt^ bie ^jofnung beS -£anb#
mannS ju fd)anben m a'djr.
S ie ^olen bebienen fld) btt», um Sufd)lanb unb <38alb#
ftreefen urbar ju m 1 | mit ungemeinem Erfolg eines ^äßug#
baafenS, beßen -Sifen fie nad) 2lrt ber in ißrem »origen Canbe
gewöhnlichen unb fyiev anfänalfd) auch »erfud)ten jwei)fpännigen
Äoffula bie mit ober oljne Stäbcr ublid) ifi, eingeridflef haben,
unb womit fle tiefer, unb auf bie 'Jßiirgcln mitmeßr <2BurFung,
als mit bem gemeinen rußifchen Paalen pflügen, ©ie ^>flug#
febaare flnb triangelförmig, eine gute Öuerbanb breit, febr ge#
febärft; ber red)fe fleht flad) unb etwas mit bem innern fflanb
in bie ?ie fe , ber linfe aber gegen jenen feflief , mit ber äufern
©ebneibe aufwärts , unb an biefen iß ein befcblagneS ober un#
befcblanneS^ ©eßeit fdfarf ajigepafl unb befefligt, welches mit
bit-fern fcbrägeti ßäflugfd)aat bie ^urebe wenbet. ©er febräge
^äflugfcbaar bient bauptfäcblid) um bie »orFommenben (XGur.ycin
»&tie SJafeutbaJi buvd)jufcbneiben unb ifl »on alten 9cußifcben
Säuern,